Ostsee > Nördliches Stralsunder Fahrwasser
Foto: G.Liedtke 2012
Geogr. Lage: 54°22´N 012°44´O Standort:
Hafenvorplatz
Errichtet: < 1959
Nach dem Anschluss Vorpommerns an Preußen im Jahre 1815 entwickelte sich Barth
allmählich zu einem Standort des Schiffbaus und der Reedereien. Im Jahre 1872 gab es fünf Werften und 18
Reedereien. Mit der Anzahl ihrer Schiffe nahm die Stadt die zweite Stelle in Preußen ein. ![]() "Der Hafen von Barth", 1904 (TU Berlin Architekturmuseum, Inv.Nr. ZFB 54,017 |
1959 |
Befeuerte Baken
|
1999 |
Kennung geändert
Unterfeuer Barth Iso. R. 4s 10M 5m |
2003 |
Unterfeuer Barth (C 1439/16600) Geogr. Lage: 54°22´N 012°44´O Kennung: Iso.R. 4 s Feuerhöhe über Wasser: 5 m Feuerhöhe über Erdboden: 5 m Tragweite: 10 sm Feuerträger: Weißer Mast mit rotem △. ![]() Oberfeuer Barth (C 1439.1/16601) Geogr. Lage: 54°22´N 012°44´O Kennung: Iso.R. 4 s Feuerhöhe über Wasser: 6 m Feuerhöhe über Erdboden: 6 m Tragweite: 10 sm Feuerträger: Weißer Mast mit Galerie und rotem ▽. |
2005 |
Hafeneinfahrtsfeuer in Betrieb genommen
Dalben befeuert
Trage ein Feuer mit
|
2010 |
![]() Unterfeuer Barth (C 1439) Geogr. Lage: 54°22´N 012°44´O Kennung: Iso.R. 4 s Feuerhöhe über Wasser: 5 m Feuerhöhe über Erdboden: 5 m Tragweite: 10 sm Feuerträger: Weißer Mast mit rotem △. ![]() Oberfeuer Barth (C 1439.1) Geogr. Lage: 54°22´N 012°44´O Kennung: Iso.R. 4 s Feuerhöhe über Wasser: 6 m Feuerhöhe über Erdboden: 6 m Tragweite: 10 sm Feuerträger: Weißer Mast mit Galerie und rotem ▽. West-Seite der Hafeneinfahrt Barth (C 1439.5/16610) Geogr. Lage: 54°22´N 012°44´O Kennung: Fl. G. 4 s Feuerhöhe über Wasser: 3 m Tragweite: 3 M Feuerträger: auf grünem Dalben 9 ![]() Ost-Seite der Hafeneinfahrt Barth (C 1439.7/16620) Geogr. Lage: 54°22´N 012°44´O Kennung: Fl. R. 4 s Feuerhöhe über Wasser: 3 m Tragweite: 3 M Feuerträger: auf rotem Dalben 10 ![]() ![]() |
2015 |
Toppzeichen der Richtfeuerlinie Barth geändert
Umstellung der Toppzeichen
|
2019 |
Rf Barth ztwl. außer Betrieb
|
2024 |
![]() |