1890
|
Richtungsfeuer für die Ems
[NfS. No. 1315 v. 28.6.1890]
Nach einer Mittheilung des Königlichen Regierungs-Präsidenten zu Aurich sollen im Laufe
dieses Sommers nachstehende Richtungsfeuer für die Ems angezündet werden:
1. Auf der Insel Borkum, ca 6 Kabllg. südlich des Hauptfeuers, ca 32 m über Hochwasser
ein elektrisches weißes festes Feuer undBlitzfeuer. Dasselbe wird 16 Sm zu sehen sein.
Ungf. geogr. Lage: 53°34´54´´N-Br. 6°40´-´´O-Lg.
2. Bei Campen, ca 4 Sm nördlich des Knock-Leuchtthurmes ...
3. Zu Delfzijl, ca 16 m über Hochwasser ...
4. Bei Watum (Bierum), an der niederländischen Küste, ca 3 Sm nordwestlich von Delfzijl
...

Beleuchtung der Unter-Ems
[NfS. No. 1726 v. 16.8.1890]

Das elektrische Licht bei den Leitfeuern Borkum und Campen wird demnächst zeitweise zur
Probe brennen. |
1891
|
Vorläufige Anzündung
[NfS. No. 792 v. 11.4.1891]
Neu Leuchtturm in Betrieb genommen
Anzündung der Feuer
[NfS. No. 2075 v. 26.9.1891]

Nach einer Bekanntmachung des Königlichen Bauraths H. Dannenberg aus Emden vom 12.
September d. J. wird der Probebetrieb des 17 m unter dem Hauptfeuer von Borkum in demselben Thurm angezündeten
Leitfeuer (Quermarkenfeuer), sowie der drei Leitfeuer Borkum, Pilsum und Campen am 30. September d. J. beendet
sein und vom 1. Oktober d. J. werden diese Feuer sämmtlich endgültig brennen. ... |
1894
|
Signalstation in Betrieb
Eröffnung der See-Telegraphen-Anstalt
[NfS. No. 509 v. 3.3.1894]
Nach Mittheilung des Kaiserlichen Reichs-Postamts wird am 1. März d. J. auf dem neuen Leuchtthurm von
Borkum eine See-Telegraphen-Anstalt (Signalstation) für den inneren deutschen Verkehr mit beschränkter
Wirksamkeit versuchsweise eröffnet worden.
Diese Anstalt hat die Aufgabe, Telegramme, welche für die Schiffe in See bestimmt sind oder von
solchen herrühren, unter Anwendung der Signale nach dem internationalen Signalbuch mit den betreffenden Schiffen
auszuwechseln, sobald diese in Signalweite kommen. Ferner werden Telegramme von oder nach Land auf den anschließenden
Telegraphenlinien weiter befördert. ... |
1899
|
Tagesbetrieb der Signalstation
[NfS. No. 3530 v. 23.12.1899]
Nach einem Bericht des Kaiserlichen Küstenbezirksamtes VI zu Wilhelmshaven vom 4. Dezember d.
J. hat die Königliche Wasserbauinspektion zu Emden mitgetheilt, daß bei der Signalstation auf der Insel
Borkum ein ständiger Tagesbetrieb eingerichtet werden wird |
1900
|
Erste amtliche Küstenfunkstelle der Welt
Bemerkungen zur Signalstation
[NfS. No. 567 v. 17.3.1900]; vgl No. 3530 v. 1899
Nach einer Bekanntmachung des Kaiserlichen Wasserbauinspektion zu Emden vom 9. März d. J. ist
vom 15. März d. J. ab die Signalstation bei dem Leitfeuerthurm (Neuer Leuchtthurm) zu Borkum auch des
Tages durch einen Wärter besetzt. Vorbeifahrende Schiffe können daher gegen die vom Empfänger zu zahlenden
bestimmungsgemäßen Telegrammgebühren unter Zuschlag von 80 Pfg. für Seetelegramme jederzeit daselbst
Depeschen zur Weiterbeförderung aufgeben.
Erweiterung der See-Telegraphen-Anstalt
[NfS. No. 763 v. 7.4.1900]
Nach einer Mittheilung des Reichs-Postamtes in Berlin vom 27. März d.J. wird die bisher nur dem
inneren deutschen Verkehre dienende See-Telegraphenanstalt auf dem neuen Leuchtthurm mit elektrischem Feuer auf der Insel
Borkum vom 1. April d. J. ab in eine See-Telegraphen-Anstalt mit ständigem Ausguck umgewandelt und als
solche auch für den internationalen Verkehr eröffnet.
 |
1908
|
Änderung
[NfS. No. 2692 v. 21.11.1908]
Der N-Rand der Ballon-Plate, Ems Mündung, hat sich in NO-licher Richtung bei der Tonne W
B vorgeschoben, so daß der Festfeuersektor des neuen Leuchtturms in der Wester Ems verkleinert werden
muß.
Festfeuersektor geändert
[NfS. No. 2741 v. 28.11.1908]
Der Festfeuersektor des neuen Leuchtturms auf Borkum ist in der Wester Ems an der S-Kante
verkleinert worden und ist jetzt 2¼ breit. |
1910
|
Neuer Leuchtturm Borkum (451a), an der SW-Seite der Insel
Kennung: F. & Blz. & Blz. Grp. von 2 & 4 & 5 Blitzen. (Lins.II, Otter-App., Elektr.)
Geogr. Lage: 53°35´N 6°40´O
Höhe des Feuers über Hochwasser: 32 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 27,9 m
Angaben: Rot und weiß waagerecht gestreifter, sechzehneckiger, eiserner Turm mit grüner Kuppe.
|
1925
|
Versuchsweise Wasserstandssignale
[NfS. Nr. 1791 v. 25.4.1925]
Die Wasserstandssignalanlage am neuen Leuchtturm auf Borkum auf ungf. 53°35´N
6°40´O wird versuchsweise am 27. April 1925 in Betrieb genommen werden. Der genaue Zeitpunkt für die
endgültige Inbetriebnahme wird noch bekanntgegeben.
Am neuen Leuchtturm auf Borkum sollen in Zukunft des am Pegel der Emder-Seeschleuse
eingetretenen tatsächlichen Hoch-Wasserstandes gegen den nach den Angaben der Gezeitentafel vorausberechneten
Hochwasserstand durch optische Sigale bekanntgegeben werden.
Die Wasserstandsabweichungen werden in Abständen von 0,25 m zu 0,25 m bei Tage durch Kegel und Bälle
und von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang durch rote, grüne und weiße Laternen angezeigt. Jeder Ball bei Tage und
jede weiße Laterne bei Dunkelheit bedeutet 1,0 m, jeder aufrechtstehende Kegel bei Tage und jede rote Laterne bei
Dunkelheit 0,25 m.
Über diesem eigentlichen Wasserstandssignal werden die besonderen Merkmale, wie normaler Wasserstand,
negative bzw. positive Abweichung und Betriebsstörung, gezeigt.
Bei normalen Wasserstand, dh. wenn keine Abweichung von dem in der Gezeitentafel
angegebenen eintritt, werden bei Tage nur zwei nebeneinander auf der Spitze stehende Kegel gezeigt, die bei
Dunkelheit durch zwei nebeneinanderstehende grüne Laternen ersetzt werden.
Eine negative Abweichung, hat dasselbe Merkmal, nur befindet sich darunter dann noch die
Wasserstandsabweichungsangabe.
Eine positive Abweichung wird durch einen über dem eigentlichen Wasserstandssignal
gezeigten, auf der Spitze stehenden Kegel, der bei Dunkelheit durch eine grüne Laterne ersetzt wird,
bezeichnet.
Bei Betriebsstörungen, werden bei Tag ein Ball und darunter zwei auf
der Spitze stehende Kegel und bei Dunkelheit eine weiße und darunter zwei
nebeneinanderstehende grüne Laternen gezeigt. ...
Wasserstandssignalanlage in Betrieb genommen
Wasserstandssignale in Betrieb
[NfS. Nr. 1821 v. 2.5.1925]
bisher versuchsweise, am neuen Leuchtturm auf Borkum auf ungf. 53°35´N 6°40´O werden am 4. Mai
1925 endgültig in Betrieb genommen.
Funk-Antennen beschädigt
[NfS. Nr. 5361 v. 12.12.1925]
1. Die Funkpeilstelle Borkum auf 53°34´51´´N 6°41´42´´O ist wegen Bruch
mehrerer Antennen durch sehr starken Raureif nur noch bedingt für Peildienst klar. Es können nur ungenaue Peilungen
abgegeben werden.
2. Die Küstenfunkstelle Borkum ist nur noch mit einer Antenne betriebsklar. Wegen anhaltenden starken Nebels und
Frost besteht Gefahr, daß weitere Antennen brechen. Wiederherstellung sobald als möglich.
Funk- und Funkpeilstelle wieder betriebsbereit
[NfS. Nr. 5484 v. 24.12.1925]
die letztere auf 53°34´51´´N 6°41´42´´O, sind nach Beendigung der
Antennenausbesserung wieder voll betriebsbereit. |
1940
|
Neue Bezeichnung: "Neuer Leuchtturm" in "Borkum-Leitfeuer"
Bezeichnung geändert
[Kriegs-NfS. Nr. 604 v. 19.12.1940]
Angaben: Die Bezeichnung Borkum Neuer Leuchtturm ist in Borkum-Leitfeuer zu ändern. |
1941
|
Anstrich geändert
[Kriegs-NfS. Nr. 717 v. 21.8.1941]
Geogr. Lage: Ungf. 53°35´N 6°40´O
Angaben: Der rot-weiß waagerecht gestreifte Turm hat schmutzig-grau-grünen Tarnanstrich erhalten.
Sektor geändert
[Kriegs-NfS. Nr. 1129 v. 18.12.1941]
Geogr. Lage: Ungf. 53°34,8´N 6°40,1´O
Das Feuer leuchtet jetzt als:
Blz. Grp.(5) von rw. 71° bis rw. 89°
F. von rw. 89° über O bis rw. 90,7°
Blz. Grp.(2) von rw. 90,7° bis rw. 97°; ansonsten unverändert.
|
1950
|
Leitfeuer Borkum (2422), an der SW-Seite der Insel
Kennung: F. & Blz. & Blz. Grp. von 2 & 4 & 5 Blitzen.
Geogr. Lage: 53°35´N 6°40´O
Höhe des Feuers über Hochwasser: 32 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 27,9 m
Angaben: Rot-weiß waagerecht gestreifter, sechzehneckiger, eiserner Turm mit grüner Kuppel.
 |
1972
|
Radar-Probebetrieb aufgenommen
[NfS. Nr. 2636 v. 8.7.1972]
Auf der Position 53°34´46´´N 6°40´06´´O, Kleiner Leuchtturm
Signalstelle eingegangen
[NfS. Nr. 2321 + 2637 8.7.1972]
Geogr. Lage: Ungf. 53°34,8´N 6°40,4´O
 |
1981
|
Sektoren werden beseitigt
[NfS. Nr. 2841 v. 8.8.1981]
Zeit der Ausführung: Ab 12. August 1981; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: Ungf. 53°34,8´N 6°40,1´E
Karteneintragung: lt-F. 19 sm 32 m
Angaben: Die Sektoren F., F.r. und F. gn. von 109,6° bis 119,6° sind zu streichen.
|
1982
|
Sektoren geändert
[NfS. Nr. 872 v. 6.3.1982]
Geogr. Lage: Ungf. 53°34,8´N 6°40,1´E
Sektoren: Sichtbar Blz. (3) von 85,0° bis 89,6° und weiter wie bisher. |
1983
|
Kennung + Sektoren werden geändert
[NfS. Nr. 1665 v. 7.5.1983]
Zeit der Ausführung: Voraussichtlich 16. bis 18. Mai 1981; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: Ungf. 53°34,8´N 6°40,1´E
Karteneintragung: Lt-F. 30 sm 32 m
Sektoren: Sichtbar
Blz. von 88,0° bis 89,9°
F. von 89,9° bis 90,9° (Leitsektor Hubertgat)
Blz.(4) von 90,9° bis 93,0°
Angaben: Vom 16. bis 18. Mai 1981 ist das Feuer voraussichtlich außer Betrieb. |
2003
|

Kleiner Leuchtturm Borkum, Lt-F. (B 0972/ 21500), an der W-Seite der Insel
Geogr. Lage: 53°35´N 006°40´E
Kennung: F.
Höhe über Wasser: 32 m
Höhe über Erdboden: 27 m
Tragweite: 30 M
Angaben: Roter Turm mit weißem Band.
Kleiner Leuchtturm außer Betrieb genommen
Leitfeuer gelöscht
[WSA Emden 82/03; NfS. 34 v. 22.8.2003]
Zeit der Ausführung: Voraussichtlich 16. bis 18. Mai 1981; ohne weitere Nachricht
Streiche Leitfeuer Kleiner Lcht-Tm auf 53°34,7´N 006°40,0´E |