Holländische Küste > Westfriesische Inseln

"Spieghel der Zeevart, Waghenaer 1583"

Baken auf der Boschplaate

Geogr. Lage: 53°31´56´´N-Br. 6°26´33´´O-Lg    Standort: Boschplaat
    Errichtet: 1885    Niedergelegt: nach 1971


   Die Bosch Plate erstreckt sich westlich und südlich der Rottumer Plate.
Ihr nordwestlicher Teil ist eine auch bei Hochwasser trockene Sandinsel und bildet die östliche Begrenzung des Lauwers Gat.

1885
Erste Vermessungsbake auf der Bosch-Plaate

Errichtung einer Vermessungs-Bake
[NfS. No. 801 v. 30.5.1885]

   Nach einer Mittheilung des Kommandanten S.M. Vermessungsfahrzeug "Drache", Kapt.-Lieut. von Rosen, aus Emden, vom 21. Mai d. J. ist zu Vermessungszwecken auf dem Sande der Bosch Plate, am Fahrwasser Lauwers, eine 11 m hohe Bake aus Latten mit einem auf der Spitze stehendem Quadrat, als Toppzeichen, errichtet worden.
Geogr. Lage: 53°31´30´´N-Br. 6°25´20´´O-Lg.


Abbruch der Vermessungs-Bake
[NfS. No. 1288 v. 15.8.1885]

   Nach einer Mittheilung des Kommandanten S.M. Vermessungsfahrzeug "Drache", Kapt.-Lieut. von Rosen, vom 9. August d. J. ist die s. Z. auf der Bosch Plate, am Fahrwasser Lauwers, zu Vermessungszwecken errichtete Bake wieder abgebrochen worden.
1886
Neue Vermessungsbake auf der Bosch-Plaate

Errichtung der Bake
[B.a.Z. Nr. 35/1327, ´s-Gravenhage 1886;
(NfS. 1670 v. 4.9.1886)]

   Nach einem Berichte des Kommandanten der Niederl. Kubt. "Gier", Lieut. z. See 1. Klasse S. K. Sybrandi, ist zu Vermessungszwecken auf der Boschplaat, westlich von Rottum eine Bake errichtet worden. Dieselbe besteht aus einem 10 m hohen Pfahl, welcher von vier Streben gestützt wird und als Toppzeichen ein schwarzes gleichseitiges Dreieck von 2,5 m Seitenlänge hat; letzteres ist aus Latten hergestellt.
Ungf. Lage: 53°31´56´´N-Br. 6°26´33´´O-Lg.
Diese Bake hat für die Schiffahrt keinen Werth.
1887
Neue Vermessungsbake auf der Bosch-Plaate

Vermessungsbake errichtet
[B.a.Z. Nr. 23/11050, ´s-Gravenhage 1887;
(NfS. 1396 v. 20.8.1887)]

   Infolge von Vermessungen der Ems-Mündung ist von dem Niederländischen Vermessungs-Chef auf der Bosch-Plate, westlich der Rottumer oder NW-Plate, eine Bake errichtet worden. Dieselbe besteht aus einem 9 m hohen Pfahl, welcher von sechs Tauen gehalten wird. Als Toppzeichen sind auf demselben über einander zwei schwarze durchbrochene, auf einer Spitze stehende Rauten angebracht. Letztere haben 1,25 m Seitenlänge. ueber diesen Rauten befindet sich noch ein Halbmond. Geogr. Lage: 53°31´56´´N-Br. 6°26´33´´O-Lg.
Diese Bake hat für die Schiffahrt keinen Werth.


Vermessungsbake zerstört
[B.a.Z. Nr. 40/1285, ´s-Gravenhage 1887; (NfS. 1743 v. 8.10.1887)]

   Der Niederländische Vermessungs-Chef hat mitgetheilt, daß die Vermessungsbake auf der Boschplate durch einen Sturm zerstört worden ist.
1888
Neue Vermessungsbake auf der Bosch-Plaate

Vermessungsbake errichtet
[B.a.Z. Nr. 25/825, ´s-Gravenhage 1888; (NfS. 1298 v. 7.7.1886)]

   Nach einem Berichte des niederländischen Vermessungs-Chef vom 22. Juni d. J. ist westlich von Rottum auf der Bosch Plate eine Holzbake errichtet worden, welche durch vier Drahttaue gehalten wird. Dieselbe hat eine Höhe von 19 m über Hochwasser, 16,7 m über dem Grunde und ist mit einem eisernen Korbball von 1¾ Durchmesser als Toppzeichen versehen.
Geogr. Lage: 53°31´40´´N-Br. 6°26´52´´O-Lg.

"Monden van Eems", ´s-Gravenhage 1887/88

1889

Toppzeichen vergrößert
[NfS. No.1695 v. 31.8.1889]

   Der Ball an der Bake auf Bosch Plate ist der besseren Sichtigkeit auf 3 m Durchmesser vergrößert worden.
1890

Zeitweilige Niederlegung
[NfS. No. 688 v. 12.4.1890]

   Die Bake auf der Bosch Plate ist zeitweilig niedergelegt worden.

Neue Vermessungsbake auf der Bosch-Plaate

Wiedererrichtung der Bake
[NfS. No. 961 v. 17.5.1890]

   Die Bake auf der Bosch Plate ist wieder errichtet worden.
Anstelle des früheren eisernen Balles von 1¾ m Durchmesser hat die Bake jetzt einen schwarzen Korbball von 3 m Durchmesser als Toppzeichen erhalten.
1896

Bake zeitweilig niedergelegt
[B.a.Z. Nr. 120/762, ´s-Gravenhage 1896;
(NfS. No. 1990 v. 15.8.1896)]

   Die Bake auf der Boschplaat ist zeitweilig wegen einer Reparatur niedergelegt werden.
Ungf. Lage: 53°31´41´´N-Br. 6°26´52´´O-Lg. (1°33´48´´ O-Lg. v. Amsterdam)


Bake wiedererrichtet
[B.a.Z. Nr. 137/1099, ´s-Gravenhage 1896;
(NfS. No. 2336 v. 19.9.1896)]

   Auf der Bosch Plate ist die wegen einer Reparatur zeitweilig niedergelegte Bake wiedererrichtet worden.
Es ist eine hölzerne Bake mit schwarzem Korbball.
1898
|
1902

Beschreibung
[Segel-Handbuch für die Nordsee, 1. Theil, 3. Heft, 1898+1902]

   Auf der Bosch Plate, südlich von dem trocken liegenden Theil derselben, steht eine 16,7 m hohe Holzbake mit einem schwarzen Ball als Toppzeichen.
1907

Toppzeichen geändert
[B.a.Z. Nr. 193/1300, ´s-Gravenhage 1907;
(NfS. Nr. 1789 v. 10.8.1907)]

   Die Bake auf der Boschplaat, S-lich von der Mündung der Ems, ist mit zwei übereinander angebrachten schwarzen Bällen als Toppzeichen versehen worden.
Ungf. Lage: 53°31,7´N-Br. 6°26,9´O-Lg.
1909

Toppzeichen geändert
[B.a.Z. Nr. 164/1381, Haag 1909;
(NfS. Nr. 1637 v. 24.7.1909)]; vgl. NfS. 07-1789

   An der Bake auf der Boschplaat ist unter dem aus zwei schwarzen Bällen bestehenden Toppzeichen ein trapezförmiger Schirm angebracht worden.
Ungf. Lage: 53°31,7´N-Br. 6°26,9´O-Lg.
1946

Das Zufluchtshäuschen steht an der Südostseite der Bosch-Plaat
1959

Boschplaat in zwei Sandbänke geteilt, Bake und Rettungshaus befinden sich außerhalb der Sände

"´s.Gravenhage. Uitgegeven in Oktober 1959 door de Chef der Hydrografie"

1971

Nur noch eine Sandbank vorhanden, N-lich davon die Bake
1985
Boschplaat-Bake niedergelegt

Bake beseitigt
[BaZ. Nr. 48/652, ´s-Gravenhagen 1985;
(NfS. Nr. 5018 v. 6.12.1985)]

Geogr. Lage: Ungf. 53°31,8´N-Br. 6°27,7´O-Lg.
Angaben: Die Bake ist zu streichen.

< < zurück