Elbe > Brunsbüttel bis Hamburg

Elbehafen Bützfleth
(Seehafen Stade)

Geogr. Lage: 53°38´N 9°30´O    Standort: Elbehafen Bützfleth     In Betrieb seit: 1973



1973
Einfahrtsfeuer im Elbehafen Bützfleth in Betrieb genommen

Feuer angezündet
[WSA HH. 21.IX.1973(50); (NfS. Nr. 3386 v. 29.9.1973)

1. Einfahrtsfeuer S-licher Teil

a).    Geogr. Lage: 53°38´57,6´´N 9°30´50,5´´O, auf dem S-lichen Molenkopf, O-Seite der Einfahrt, dicht W-lich des Kahlersand-Feuers.
Karteneintragung: F. gn.
Sichtbar: Von 334° bis 200°
Feuerhöhe über Wasser: 6 m
Tragweite: 2 sm.
Feuerträger: Pfahl

b).    Geogr. Lage: 53°38´56,7´´N 9°30´44,5´´O, an der W-Seite der Einfahrt
Karteneintragung: F. w/r..
Feuerhöhe über Wasser: 6 m
Tragweite: Weiß 4,5, rot 2,5 sm.
Feuerträger: Pfahl


2. Einfahrtsfeuer N-licher Teil

a).    Geogr. Lage: 53°39´23,90´´N 9°30´34,65´´O, an der Stb.-Seite der Einfahrt der Einfahrt
Karteneintragung: F. w/gn.
Feuerhöhe über Wasser: 6 m
Tragweite: Weiß 4,5, grün 2 sm.
Feuerträger: Dalben

b).    Geogr. Lage: 53°39´24,76´´N 9°30´39,92´´O, auf dem N-lichen Molenkopf, an der Bb.-Seite der Einfahrt,
Karteneintragung: F. r.
Feuerhöhe über Wasser: 6 m
Tragweite: 2,5 sm.
Feuerträger: Pfahl


3. S-liche Begrenzungs-Richtfeuer der Kaianlage

   a). Unterfeuer

Geogr. Lage: 53°38´54,50´´N 9°30´42,97´´O.
Karteneintragung: Blk.
Feuerhöhe über Wasser: 10,5 m
Tragweite: 2,5 sm.
Feuerträger: Mast mit weißem, schwarz umrandeten Rautentoppzeichen.

   b). Oberfeuer

Geogr. Lage: 53°38´54,09´´N 9°30´40,34´´O.
Karteneintragung: Blk.
Feuerhöhe über Wasser: 13,5 m
Tragweite: 2,5 sm.
Feuerträger: Mast mit weißem, schwarz umrandeten Rautentoppzeichen.

Angaben: Die Feuer sind in 255,3° in Linie und gleichgängig.


4. N-liche Begrenzungs-Richtfeuer der Kaianlage

   a). Unterfeuer

Geogr. Lage: 53°39´24,74´´N 9°30´27,44´´O.
Karteneintragung: Blk.
Feuerhöhe über Wasser: 10,5 m
Tragweite: 2,5 sm.
Feuerträger: Mast mit weißem, schwarz umrandeten Rautentoppzeichen.

   b). Oberfeuer

Geogr. Lage: 53°39´24,33´´N 9°30´24,81´´O.
Karteneintragung: Blk.
Feuerhöhe über Wasser: 13,5 m
Tragweite: 2,5 sm.
Feuerträger: Mast mit weißem, schwarz umrandeten Rautentoppzeichen.

Angaben: Die Feuer sind in 255,3° in Linie und gleichgängig.

1988

Feuer geändert
DHI N22; 11/88 v. 18.3.1988

Unterfeuer Bützflethersand-Südhafen im Feuerträger Nr. 09130

Geogr. Lage: 53°39´N 9°31´E
Kennung: Blk. r. 8s
Höhe: 9 m
Tragweite: 4 sm.


Oberhafen Bützflethersand-Südhafen

Geogr. Lage: 53°39´N 9°31´E
Kennung: Blk. r. 8s
Höhe: 15 m
Tragweite: 4 sm.
Angaben: schwarzer Mast mit roter Laterne

2018

Ausfall einer Richtfeuerlinie
[BfS (T)42/18, WSA Hamburg, 11.07.2018

Geogr. Lage: Elbehafen Bützfleth, südlicher Teil
Gültig von: 11.07.2018
Gültig bis:  auf Widerruf:
Angaben:

Im Elbehafen Bützfleth, südlicher Teil ist die rote Richtfeuerlinie 315,0° ausgefallen.
Die Richtfeuerlinie bezeichnet die südliche Grenze der Zufahrt zum Südhafen.

2019

Instandsetzungsarbeiten
[BfS (T)93/19, WSA Hamburg, 18.11.2019

Geogr. Lage: Elbehafen Bützfleth
Gültig von: 19.11.2019
Gültig bis:  31.12.2019
Angaben:

Vom 19.11.2019 bis voraussichtlich 31.12.2019 werden die beiden Hafenbegrenzungsfeuer vom Elbehafen Bützfleth saniert. Für diese Arbeiten werden die weißen Hafenbegrenzungsfeuer mit Ober- und Unterfeuer für den Süd- und Nordhafen außer Betrieb genommen.

2021

Ausfall einer Richtfeuerlinie
[BfS (T)17/21, WSA Hamburg, 04.03.2021

Geogr. Lage: Elbehafen Bützfleth, südlicher Teil
Gültig von: 04.03.2021
Gültig bis:  17.03.2021
Angaben:

Die Richtfeuerlinie im Elbehafen Bützfleth, südlicher Teil ist wieder voll funktionsfähig.
Die BfS (T)42/18 vom 11.07.2018 ist hiermit aufgehoben.


Durch ständige Innovation und Erweiterung des Elbehafen Bützfleth ist heute der bedeutende Seehafen Stade entstanden, der sich durch seine günstige Lage als wichtiger Umschlaghafen der chemischen und Aluminium produzierenden Industrie, des Gefahrgutumschlags und des Umschlages von Massen- und Stückgut, entwickelt hat.

< < zurück