1973
|
Einfahrtsfeuer im Elbehafen Bützfleth in Betrieb genommen
Feuer angezündet
[WSA HH. 21.IX.1973(50); (NfS. Nr. 3386 v. 29.9.1973)
1. Einfahrtsfeuer S-licher Teil
a). Geogr. Lage: 53°38´57,6´´N 9°30´50,5´´O, auf dem
S-lichen Molenkopf, O-Seite der Einfahrt, dicht W-lich des Kahlersand-Feuers.
Karteneintragung: F. gn.
Sichtbar: Von 334° bis 200°
Feuerhöhe über Wasser: 6 m
Tragweite: 2 sm.
Feuerträger: Pfahl
b). Geogr. Lage: 53°38´56,7´´N 9°30´44,5´´O, an der
W-Seite der Einfahrt
Karteneintragung: F. w/r..
Feuerhöhe über Wasser: 6 m
Tragweite: Weiß 4,5, rot 2,5 sm.
Feuerträger: Pfahl
2. Einfahrtsfeuer N-licher Teil
a). Geogr. Lage: 53°39´23,90´´N 9°30´34,65´´O, an der
Stb.-Seite der Einfahrt der Einfahrt
Karteneintragung: F. w/gn.
Feuerhöhe über Wasser: 6 m
Tragweite: Weiß 4,5, grün 2 sm.
Feuerträger: Dalben
b). Geogr. Lage: 53°39´24,76´´N 9°30´39,92´´O, auf dem
N-lichen Molenkopf, an der Bb.-Seite der Einfahrt,
Karteneintragung: F. r.
Feuerhöhe über Wasser: 6 m
Tragweite: 2,5 sm.
Feuerträger: Pfahl
3. S-liche Begrenzungs-Richtfeuer der Kaianlage
a). Unterfeuer
Geogr. Lage: 53°38´54,50´´N 9°30´42,97´´O.
Karteneintragung: Blk.
Feuerhöhe über Wasser: 10,5 m
Tragweite: 2,5 sm.
Feuerträger: Mast mit weißem, schwarz umrandeten Rautentoppzeichen.
b). Oberfeuer
Geogr. Lage: 53°38´54,09´´N 9°30´40,34´´O.
Karteneintragung: Blk.
Feuerhöhe über Wasser: 13,5 m
Tragweite: 2,5 sm.
Feuerträger: Mast mit weißem, schwarz umrandeten Rautentoppzeichen.
Angaben: Die Feuer sind in 255,3° in Linie und gleichgängig.
4. N-liche Begrenzungs-Richtfeuer der Kaianlage
a). Unterfeuer
Geogr. Lage: 53°39´24,74´´N 9°30´27,44´´O.
Karteneintragung: Blk.
Feuerhöhe über Wasser: 10,5 m
Tragweite: 2,5 sm.
Feuerträger: Mast mit weißem, schwarz umrandeten Rautentoppzeichen.
b). Oberfeuer
Geogr. Lage: 53°39´24,33´´N 9°30´24,81´´O.
Karteneintragung: Blk.
Feuerhöhe über Wasser: 13,5 m
Tragweite: 2,5 sm.
Feuerträger: Mast mit weißem, schwarz umrandeten Rautentoppzeichen.
Angaben: Die Feuer sind in 255,3° in Linie und gleichgängig.
|