Kieler Föhrde & Eckernförder Bucht (Reichs-Marine-Amt Berlin, 1905, bericht. -1907)
1886
|
Errichtung der Bake
[NfS. No. 251 v. 6. Februar 1886]
Am Strande bei Dänisch-Nienhof (Eckernförder Bucht) ist eine 15 m hohe, dreiseitige
pyramidenförmige Bake mit einem Viereck und einem rothbraunen eisernen Ball darüber als Toppzeichen errichtet
worden. Die Bake ist weiß und dient als Richtungsmarke beim Ablaufen der gemessenen Meile in der
Eckernförder Bucht), in der Richtung von Westen nach Osten, sowie als Ansegelungsmarke.
Geogr. Lage: 54°29´10´´N-Br. 10°6´53´´O-Lg.
|
1892
|
Veränderter Anstrich
[NfS. No. 2223 v. 8. Oktober 1892]
Die Richtungsbake für die gemessene Seemeile unter Dänisch Nienhof in der
Eckernförder Bucht ist in ihrem unteren Theil dunkelgrau angestrichen worden; das Toppzeichen, bestehend aus
einem Schild mit darüber befindlichen Ball, hat einen weißen Anstrich erhalten.
|
1914
|
Veränderungen
[NfS. No. 244 v. 31.1.1914]

Bei der Neueinrichtung der Meilenbaken in der Eckernförder Bucht ist die zur Bezeichnung der früheren
Meilenlinie dienende Richtbake auf der Huk Der Ort abgebrochen worden.
Ungf. Lage: 54°28,5´N 9°52´O.
Die große Bake bei Dänisch-Niendorf, die gleichfalls diese Linie bezeichnet bleibt vorläufig
bestehen.
Ungf. Lage: 54°29,1´N 10°6,8´O.
|