Nordsee > Norder Aue > Dagebüll

Hafenfeuer Dagebüll

Geogr. Lage: ~ 54°43´N-Br. 8°41´O-Lg.    Standort: Dagebüller Hafen     Errichtet: 1845    Hafenfeuer gelöscht: 1989



1845
Zwei Hafenfeuer errichtet
1859

Dageböl (No. 58)

Geogr. Lage: 54°43,7´N-Br., 8°41,3´O-Lg.
Beschaffenheit: 2 feste Hafenfeuer
Klasse: 6
Höhe bei Niedrigwasser:
Sichtbarkeit: 5 mill.
Bemerkungen: Auf Pfählen, werden beim Einsegeln in Eins gehalten.

1869

Neue Betonnung
["Amtsblatt der Königl. Regierung zu Schleswig"
v. 8.6.1869 1869]

1872

Dagebüll
, auf dem Damm; 2 feste Feuer auf Pfählen, welche in Linie gehalten in den Hafen führen.

Geogr. Lage: 54°43,7´N-Br. 8°41,3´O-Lg.
Höhe über Hochwasser: 4,7 + 6,0 m
Sichtweite: je 8 Seem.
Errichtet bezw. geändert: 1854

1878

Beschreibung der Leuchtfeuer
["Die Schiffahrtszeichen an der deutschen Küste", Reichskanzler-Amt, 1878]

Dagebüll (Nr. 72), auf dem Seedeiche vor der alten Hafeneinfahrt. 2 Leitfeuer in der Richtung NNO 810 m voneinander entfernt.

Geogr. Lage: das östliche F. in: 54°43´40´´N-Br., 8°41´20´´O-Lg.

Lichterscheinung: Zwei weiße feste F. Beleuchten den ganzen Horizont und erhellen das Wattenmeer zwischen dem Festlande und der Insel Föhr.

Beschreibung des Leuchtapparates: Zwei Spiegelapparate VI.Ordnung, in Laternen aus aus Eisenblech. In jeder Laterne 1 messingner Sideralapparat von 34 cm Durchmesser und 1 messingner parabolischer Hohlspiegel von je 24 cm Durchmesser und Tiefe. Lampe 4,5 cm hoch und von 26 cm Durchmesser. Brenner eindochtig.

Art des Erleuchtungsmittel: Rüboel
Höhe des Feuers über Mittelwasser: östliche 7,1, westliche 6,0 m
Höhe des Feuerträgers über Erdboden: östliche 2,0, westliche 1,4 m
Sichtweite: 9 Sm

Beschreibung: Zwei hölzerne Gerüste

Bedienung des Feuers: 1 Wärter

Feuer errichtet: 1845

Sonstige Bemerkungen: In Linie gehalten führen die F. in den alten Hafen von Dagebüll.

1894

Bemerkung über die Hafenfeuer von Dagebüll
[NfS-No. 1497 v. 30. Juni 1894]

   Die Hafenfeuer von Dagebüll kennzeichnen nicht die Anfahrt zur jetzigen Landungsbrücke, sondern die Einfahrt in das alte Schleusenpriel. Für die Nachtfahrt werden diese Feuer zur Zeit nicht mehr genutzt.
1910

Unterfeuer Dagebüll (Nr. 161) an der W-Seite des Deiches bei diesem kleinen Hafen.

Geogr. Lage: 54°43´42´´N-Br. 8°41´52´´O-Lg.
Kennung: F., Spiegelapparat VI.Ordnung (Petroleum)
Höhe des Feuers über Hochwasser: 6,0 m
Höhe des Feuerträgers über Erdboden: 1,4 m
Sichtweite: 10 sm
Angaben: Grauer, hölzerner Pfahl


Oberfeuer Dagebüll (Nr. 161a) an der inneren Seite, 10 m vom Unterfeuer.

Kennung: F., Spiegelapparat VI.Ordnung (Petroleum)
Höhe des Feuers über Hochwasser: 7,1 m
Höhe des Feuerträgers über Erdboden: 2,0 m
Sichtweite: 10 sm
Angaben: Grauer, hölzerner Pfahl

Bemerkungen: Unbewachte Richtfeuer, kennzeichnen die Einfahrt zum alten Schleusenpriel.

1910
Dagebüller Anleger um 1930
1950

Dagebüll, auf der Landebrücke auf dem äußersten Lichtmast

Geogr. Lage: 54°44´N 8°41´O
Kennung: F. w. & r.
Feuerhöhe über Wasser: 6,5 m
Feuerträger: Holzmast mit kleiner Konsole.


Befeuerung der Landebrücke geändert

Befeuerung wird geändert
[NfS. Nr. 4034 v. 9.12.1950]

Zeit der Ausführung: Anfang Dezember, ohne weitere Nachricht

1. Feuer wird gelöscht

Geogr. Lage: Ungf. 54°43,9´N 8°41,3´O, auf der Landebrücke.
Angaben: Das F. w. & r. ist zu streichen.


2. Richtfeuer werden angezündet

a) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°43´55´´N 8°41´19´´O
Karteneintragung: Rcht.-F.
Kennung: Rotes Festfeuer
Feuerhöhe über Wasser: 6,5 m
Tragweite: 4,4 Sm
Feuerträger: 5,2 m hoher, schwarzer Holzmast mit kleiner Konsole.

b) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°43´55´´N 8°41´20´´O, 18 m 89° vom Unterfeuer
Kennung: Rcht.-F.
Kennung: Rotes Festfeuer
Feuerhöhe über Wasser: 8 m
Tragweite: 4,4 Sm
Feuerträger: 6,7 m hoher, schwarzer Holzmast mit kleiner Konsole.

Angaben: Die Feuer sind in 89° in Linie. Die Richtlinie führt 60 m nördlich der Tonne B an die Landebrücke.
1952

Landebrücke erneuert
[NfS. Nr. 737 v. 23.2.1952]

Zeit der Ausführung: Anfang März 1952; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: 54°43,9´N 8°41,5´O
Angaben: Die hölzerne Landebrücke Dagebüll wird durch einen Pflasterdamm mit nach See anschließender 25 m breiter Spundwandanlegemole versehen.

Richtfeuer werden geändert
[NfS. Nr. 365+1917+2531 v. 19.7.1952]

Zeit der Ausführung: Am 19. Juli 1952; ohne weitere Nachricht

a) Unterfeuer (Nr. 660)

Geogr. Lage: 54°43,6´N 8°42,0´O
Tragweite: 14,5 sm


b) Oberfeuer (Nr. 661)

Geogr. Lage: 54°43,8´N 8°42,4´O
Karteneintragung: Ubr. 13 sm
Kennungsänderung: Das F. in ein weißes, unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechung.
Tragweite: 13,5 sm

Angaben: Die Richtfeuer sind gleichgängig.



Feuerträger des Dagebüll-Oberfeuers wird geändert
[NfS. Nr. 3501 v. 11.10.1952]

Zeit der Ausführung: Bis zum 18. Oktober 1952; ohne weitere Nachricht

Geogr. Lage: Ungf. 54°43,8´N 8°42,4´O
Feuerträger: 21 m hohe, viereckige, verzinkte eiserne Gitterbake mit Laterne und Plattform.
Angaben: Es muß damit gerechnet werden, daß das Oberfeuer während des Umsetzens auf den neuen Feuerträger vorübergehend nicht brennt.

1953

Tragweite des Oberfeuers geändert
[NfS. Nr. 1572 v. 11.4.1953]; vgl. 52-2531b

Geogr. Lage: Ungf. 54°43,8´N 8°42,4´O
Tragweite: 12 sm
1955
Richtfeuerlinie geändert

Oberfeuer versetzt
[NfS. Nr. 3059 v. 27.8.195]

Neue geogr. Lage: Ungf. 54°44´N 8°41´O, auf der Landungsbrücke, 39,8m 92,6° in Linie und führen etwa 60m N-lich vom schwarzen Leuchtfloß D vorbei zur Landemole.
1972

Lage der Richtfeuer auf der Landemole
[NfS. Nr. 4634 v. 9.12.1972]

Berichtigte geogr. Lage:

a) 54°43´52,0´´N 8°41´24,0´´O, Oberfeuer
b) 54°43´51,5´´N 8°41´22,0´´O, Unterfeuer

Angaben: Die Feuer sind in 54,7° in Linie.
1980

Unterfeuer (Nr. 662), auf der Landbrücke

Position: 54°44´N 8°41´E
Kennung: F. r.
Feuerhöhe über Hochwasser: 7,4 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 6 m
Sichtweite: 2 sm
Angaben: Grauer Rohrmast
Bei Nebel oder unsichtigem Wetter: Am Unterfeuer Schallzeichen mit elektrischem Membransender (Tonhöhe 300) Morsebuchstaben D


Oberfeuer (Nr. 663), etwa 40 m vom Unterfeuer

Position: 54°44´N 8°42´E
Kennung: F. r.
Feuerhöhe über Hochwasser: 10,3 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 8,5 m
Sichtweite: 2 sm
Angaben: Grauer, zweiarmiger Kandelaber

Bemerkungen: Richtfeuer, führen in Linie 92,6° etwa 60 m N-lich vom schwarzen Leuchtfloß D vorbei zur Landemole.

1981

Richtfeuer geändert
[NfS. 4385 v. 5.12.1981]; NfS. 80-3003(T) aufgehoben

Geogr. Lage:

a) Ungf. 54°43,6´N 8°42,1´E, Unterfeuer
b) Ungf. 54°43,7´N 8°42,4´E, Oberfeuer

Karteneintragung: Jeweils Glt. 17 sm
Angaben: Die Richtfeuerlinie ist unverändert.
1988

Dagebüll, Molen-Unterfeuer auf der Landemole

Geogr. Lage: 54°44´N 8°41´E
Kennung: Glt. r. 4 s
Höhe über Wasser: 7 m
Höhe über Molenoberkante: 5 m
Tragweite: 6 sm
Angaben: Rot-weiß waagerecht gestreifter Rohrmast


Dagebüll, Molen-Oberfeuer, 50 m vom Unterfeuer

Geogr. Lage: 54°44´N 8°41´E
Kennung: Glt. r. 4 s
Höhe über Wasser: 10 m
Höhe über Molenoberkante: 8 m
Tragweite: 6 sm
Angaben: Rot-weiß waagerecht gestreifter Rohrmast

1989
Richt- und Molenfeuer beseitigt

Richtfeuer und Molenfeuer Dagebüll gelöscht
[WSA Tönning 20/89 (NfS. 11 v. 17.3.1989]

Streiche: Richtfeuer je Glt. r. und Richtfeuerlinie "54°" auf 54°43,9´N 8°41,4´E

< < zurück