Ostsee > Kieler Bucht > Kieler Förde

Leitfeuer Eckernförde

Geogr. Lage: 54°27´25´´N-Br. 9°51´5´´O-Lg    Standort: Klintbarg     Errichtet: 1907     Feuer gelöscht: 01.10.1986



1901

Auslegung einer Tonne
[NfS. No. 717 v. 30.3.1901]

   In der Deckpeilung der beiden südlich von Eckernförde befindlichen Leitfeuer ist eine Bakentonne ausgelegt worden, die in Linie mit den vorerwähnten Leitfeuerbaken als Richtungsmarke achteraus benutzt werden kann.
   Das über Wasser liegende Bakengerüst derselben besteht aus 0,30 m breitem schwarz und weiß gestrichenen Bandeisen, das Toppzeichen aus einem ballartigen mit Draht umsponnenen Eisengerippe von 1 m Durchmesser. Die Tonne liegt auf 21 m Wassertiefe in folgenden Peilungen:

Eckernförder Kirchturm ..... 302,5° (N 57,5° W)
Bake beim Denkmal auf der Landspitze "Der Ort" .... 359° (N 1° W).



Errichtung von Baken
[NfS. No. 1156 v. 25.5.1901]

   Südlich von der Stadt Eckernförde sind im vorigen Jahr zwei Baken errichtet worden, die in der Nähe der Leitfeuer stehen und "Ost"- bezw. "West"-Bake genannt werden.

Geogr. Lage der Ost-Bake: 54°27´N 49´´N-Br. 9°50´36´´O-Lg.

Geogr. Lage der West-Bake: 54°27´N 48´´N-Br. 9°50´22,6´´O-Lg.

   Die Ost-Bake steht ungefähr 179° (S 1° O) 1147 m von der Kirche in Eckernförde, und die West-Bake ungefähr 271,5° (N 88,5° W) 278 m von der vorgenannten Bake.
   Die in der Eckernförder Bucht ausgelegte Bakentonne liegt nach den früher angegebenen Peilungen nicht in der Linie der südlich von der Stadt gelegenen Leuchtbaken, sondern in der Richtung der Ost- — West-Baken.
1907

Leitfeuer wird angezündet
[NfS. No. 342 v. 16.2.1907]

   Am 15. Juni 1907 wird in der Eckernförder Bucht ein neues Leitfeuer probeweise angezündet werden.
Das Feuer wird im 3. Stockwerk eines massiven Gebäudes, das in Putzbau auf einem Sockel von Steinblöcken (Findlingen) auf einer Anhöhe etwa 2 km S-lich von Eckernförde errichtet ist, 30,2 m über M-Wss. brennen.
   Geogr. Lage: 54°27´25´´N-Br. 9°51´5´´O-Lg
Das bisherige, aus zwei Laternenfeuern auf Baken bestehende Richtfeuer S-lich von Eckernförde wird nach Fertigstellung des Leitfeuers gelöscht werden.

Anzündung verschoben
[NfS. No. 1227 v. 1.6.1907]; vgl. NfS. 07-342

   Das neue Leitfeuer in Eckernförde wird erst im Laufe des Monats Juli 1907 probeweise in Betrieb gesetzt, von Anfang Juni 1907 ab aber zeitweise angezündet werden, um die richtige Lage der einzelnen Sektoren, auf die dabei nicht gerechnet werden kann, zu prüfen.
   Die Eckernförder-Richtfeuer bleiben bis zur endgültigen Inbetriebnahme des Leitfeuers brennen.
Leitfeuer am 10. Juni 1907 probeweise in Betrieb genommen

Nähere Angaben zur Anzündung
[NfS. No. 1353 v. 15.6.1907]






    Zur besseren Bezeichnung der Einfahrt in die Eckerförder Bucht und namentlich der Lage des Mittelgrundes ist auf einer Anhöhe etwa 2 km S-lich von Eckernförde das von Wärtern bediente, früher erwähnte neue Leitfeuer erbaut und am 10. Juni 1907 probeweise in Betrieb gesetzt werden.
   Das Feuer brennt 30,23 m über M-Wss. in dem erhöhten Teile eines villenartigen hellgelben Gebäudes mit flachem Schieferdach. Der First des erhöhten Teiles befindet sich 17 m über dem Erdboden. ...
   Die bisherigen Eckernförder Richtfeuer bleiben bis zur endgültigen Inbetriebnahme des Leitfeuers, die noch unbestimmt ist, brennen.
1908
Leitfeuer am 15. Februar 1907 endgültig in Betrieb genommen


Dauerbetrieb des Leitfeuers
[NfS. No. 218 v. 1.2.1908]

   Das seit dem 10. Juni 1907 probeweise betriebene neue Leitfeuer wird vom 15. Februar 1908 endgültig in Betrieb genommen werden.
   Die bisherigen Eckernförder Richtfeuer werden am 15. Februar 1908 gelöscht werden.
1913
Torpedo-Versuchs-Anstalt errichtet

Nachdem der Marine-Torpedo-Schießstand von Friedrichsort nach Eckernförde verlegt wurde, entstand hier die Torpedo-Versuchs-Anstalt (TVA) mit dem markanten Gebäude südlich des Ortes.



Foto ca. 1913



   Leitfeuer Eckernförde, auf einer Anhöhe etwa 2 km S-lich von Eckernförde (Nr. 1175)

Geogr. Lage: 54°27´25´´N-Br. 9°51´5´´O-Lg.
Kennung: F. w. & r. & Blz. & Blz. Grp. Petroleum-Glühlicht
Höhe des Feuers über Mittelwasser: 30,2 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 17 m
Angaben: Laterne in dem erhöhten Teile eines hellgelben, villenartigen, massiven Gebäude mit flachem Schieferdach, auf einem Unterbau von Steinblöcken.

1940

Hauptfeuer gelöscht
[Kriegs-NfS. Nr. 109 v. 21.3.1940]

Geogr. Lage: Ungf. 54°27,5´N 9°51,2´O
Angaben: Das Hauptfeuer Eckernförde wird bis auf weiteres gelöscht und nur bei Anforderung gezeigt.
1959

Anstrich geändert
[NfS. Nr. 3104 v. 8.8.1959]

Geogr. Lage: Ungf. 54°27,4´N 9°50,9´O
Angaben: Der Feuerträger und das landhausartige Gebäude mit flachem Schieferdach haben einen hellgrünen Anstrich erhalten.
1968

Leitfeuer geändert
[NfS. Nr. 953+1733 v. 4.5.1968]

Geogr. Lage: Ungf. 54°27,3´N 9°51,0´O
Karteneintragung: Blz. Grp. (2) & Blz. & F. w. & r. 16-8 sm
Sektoren: Sichtbar

F. von 164,0° bis 180,0°
F. r. von 180,0° bis 192,0°
Blz. von 192,0° bis 238,7°
F. von 238,7° bis 241,7°
Blz. Grp.(2) von 241,7° bis 249,3°
F. r. von 249,3° bis 259,0°

Angaben: Die Schiffahrt wird gebeten, sich an dem eingerichteten Warnsektor und den ausgelegten Leuchttonnen zu orientieren und sich N-lich der Torpedoschießbahn zu halten.

   Eckernförde (C1206)

Geogr. Lage: 54°27´N 9°51´O
Kennung: F. w. & r. & Blz. & Blz.(2).
Höhe des Feuers über Mittelwasser: 16 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 17 m
Angaben: Turmartiger Aufbau auf weißem Gebäude mit flachem Schieferdach.

1986
Altes Leitfeuer wird außer Betrieb genommen



Leitfeuer gelöscht
[WSA Lübeck, 1.10.1986
(NfS. 3658+4210 v. 17.10.1986)]

... Angaben: Das bisherige Leitfeuer auf ungf. 54°27,3´N 9°50,9´E ist zu streichen.

Die Optik wurde in das neue Leitfeuer versetzt.


Foto: Matthias Kümmel, 2015

   Das Haus ist heute in Privatbesitz






Leitfeuer Eckernförde Klintbarg

Geogr. Lage: 54°27,575´N 009°50,567´E    Standort: Klintbarg    In Betrieb seit: 01.10.1986



1986
Neues Leitfeuer in Betrieb

Leitfeuer angezündet
[WSA Lübeck, 1.10.1986 (NfS. 3658+4210 v. 17.10.1986)]

Geogr. Lage: 54°27´36,9´´N 9°50´38,3´´E
Karteneintragung: Lt-F. 36m 21-8sm
Sektoren:

F. 180° bis 193,0°, Ankündigungsfeuer
F. r. 193° bis 208,0°, Quermarke
F. 208,0° bis 237,0°, Ankündigungsfeuer
Ubr. gn. 237,0° bis 241,0°, Stb.-Warnsektor
Ubr. 241,0° bis 243,5°, Leitsektor
Ubr. r. 243,5° bis 251,0°, Bb.-Warnsektor
Blz. (2) 251,0° bis 268,0°, Warnsektor Schießbahn

Angaben: Das bisherige Leitfeuer auf ungf. 54°27,3´N 9°50,9´E ist zu streichen.
1987

Sektoren geändert
[WSA Lübeck 11/87 (NfS. 6/8 v. 6.2.1987); siehe NfS. 86-4210]

Sektoren:

Ubr. gn. 237,0° — 242,0°
Ubr. 242,0° — 244,5°
Ubr. r. 244,5° — 251,0°

Anmerkung: Übrige Sektoren unverändert
2003

Eckernförde (C1206)

Geogr. Lage: 54°28´N 9°51´E
Kennung: Oc. WRG. 4s 21/18/17 M
Höhe über Wasser: 36 m
Höhe über Erdboden: 27 m
Angaben:

Grauer Turm mit zwei roten Plattformen.

2018

Technischer Defekt am Leuchtturm Eckernförde
[BfS. (T)24/18, WSA Lübeck, 28.02.2018] © elwis

Geogr. Lage: 54°27,57´N 009°50,56´E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis auf weiteres
Gültig von: 28.02.2018
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben.

Durch einen technischen Defekt im Leuchtturm Eckernförde (Lfv. lfd.Nr. 202200) bleibt der grüne Sektor (237° bis 242°) schwarz.



Technischer Defekt beseitigt
[BfS. 27/18, WSA Lübeck, 01.03.2018] © elwis

Geogr. Lage: 54°27,57´N 009°50,56´E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 01.03.2018
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben.

Der technische Defekt im Leuchtturm Eckernförde (Lfv. lfd.Nr. 202200) wurde behoben.



Leitfeuer Eckernförde (C1206 / 202200)

Geogr. Lage: 54°27,57´N 009°50,56´E
Kennung: Dir.F.WR + Fl(2) + Oc.WRG.4s
Höhe über Wasser: 36 m
Höhe über Erdboden: 27 m
Tragweite: 12 M
Angaben: Turm, grau, mit zwei roten Plattformen

Quelle: openseamap


< < zurück