1871
|
Richtfeuer geplant
"Amtsblatt der Regierung in Schleswig" v. 18. November 1871

|
1872
|
Richtfeuer Flügge — Strukkamphuk am 15. Juli 1872 in Betrieb genommen.
Anzündung des Leitfeuers
[NfS. 220 v. 1.6.1872]
Mit Bezug auf No. 305 der Nachrichten für Seefahrer 1871 wird bekannt gemacht, dass die Anzündung der
beiden Leitfeuer auf Flügge und Strukkamphuk im Fehmarnsund am 15. Juli d. J. stattfinden
wird.

|
1878
|
Flügge, auf der Südwestküste der Insel Fehmarn
Position: 54°26´17´´N-Br., 11°1´15´´O-Lg.
Kennung: Ein weisses festes F. — Beleuchtet 180° des Horizonts von OSO über S. bis WNW.
Höhe: der Flamme über Mittelwasser 17,25 m
Höhe der Flamme über Erdboden: 13,2 m
Höhe des Leuchtfeuergebäudes: 15,5 m
Sichtweite: 12,6 Sm
Angaben: Achteckiger Thurm von gelben Ziegelsteinen mit Kupferdach. Nordöstlich anstossend einstöckiges
Wärtergebäude von gelben Ziegelsteinen mit schwarzem Ziegeldach.
Bedienung des Feuers: 1 Aufseher
Errichtet: 1872
|
1892
|
Veränderter Anstrich
[NfS. No. 1714 v. 6.8.1892]
Nach Mittheilung des Königlichen Bauraths zu Plön werden die Leuchtthürme und die
Wärtergebäude der Leuchtfeuer zu Flügge und Westermarkelsdorf auf der Insel Fehmarn sowie
das Wärtergebäude und das Stallgebäude des Leuchtfeuers zu Dahmeshöved im Laufe dieses Monats mit
einem neuen Farbenanstrich versehen werden.
Die Wärtergebäude erhalten einen hellrothen Anstrich, die Leuchtthürme zu Flügge
und Westermarkelsdorf einen 1 m breiten horizontalen zinnoberrothen Streifen unter der Laterne.
Leuchtturm Flügge hellrot gestrichen mit rotem Streifen unter der Laterne
Veränderter Anstrich ausgeführt
[NfS. No. 1777 v. 13.8.1892]

Nach Mittheilung des Königlichen Bauraths zu Plön sind die Leuchtthürme zu
Flügge und Westermarkelsdorf hellroth angestrichen worden.
|
1895
|
Signalstation Flügge
[NfS. No. 743 v. 30.3.1895]
Beim o.g. Leuchtthurm befindet sich eine Signalstation.
|
1913
|
Flügge (Oberfeuer), in der Nähe dieses Hofes auf der SW-Huk der Insel
Position: 54°26´34´´N, 11°1´17´´O.
Kennung: F.
Höhe: des Feuers über Mittelwasser 17,8 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 15,3 m
Angaben: Hellroter, achteckiger Turm, der an dem hellrot angestrichenen Wärtergebäude steht.
Bemerkungen: Veränderung des Flügge-Feuers beabsichtigt.
Unbewachte Richtfeuer, kennzeichnen, in Linie in rw. 305°, die Einsteuerung in den Fehmarnsund
 |
1914
|
1916
|
Der alte Turm wird durch einen neuen Turm Flügge ersetzt.
|
1916
|
Leuchtfeuer auf dem neuen Turm in Betrieb gegangen
|
1925
|
Änderung Flügge-Feuer
(NfS. 2297 v. 6.6.1925)
auf ungf. 54°267´N, 11°1´O brennt fortan mit Flüssiggas-Glühlicht. Die
Lichtstärke des Hauptfeuers (Ubr.) ist auf 7500 Hefnerkerzen erhöht bei 18,5 Sm mittlerer Tragweite.
Lichtstärke und Tragweite des Oberfeuers (F.) sind unverändert geblieben.
Das Leuchtfeuer ist fortan unbewacht. Der Wärter ist nachts ständig dort und schläft im Wohnhause neben dem
Turm, wo er auch seine Kontroll- und Signaleinrichtungen hat.
|
1931
|
Flügge (880), S-lich von dem Hofe auf der SW-Huk der Insel
Geogr. Lage: Ungf. 54°27´N 11°1´O
Kennung: Ubr. (Flüssiggas)
Höhe des Feuers über Mittelwasser: 37,5 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 17,5 m
Angaben: Gelber, achteckiger Turm mit roter Laterne. SO-lich und NW-lich davon je ein rotes und gelbes
Wärterhaus
Flügge, Oberfeuer
Kennung: F. (Flüssiggas)
Höhe des Feuers über Mittelwasser: 37 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 17,5 m
Angaben: Derselbe Turm
|
1941
|
Leuchtturm erhält Tarnanstrich
(Kriegs-NfS. Nr. 691 v. 21. August 1941)
d) Leuchtturm Flügge
Geogr. Lage: Ungf. 54°26,6´N, 11°1,2´O
Angaben: Der gelbe Turm hat einen olivgrüngrauen Tarnanstrich erhalten.
|
1945
|
Neue Signalstellen im Schießgebiet Putlos eingerichtet
[NfS. Nr. 523 v. 15.3.1945]
b) Signalmast beim Leuchtturm Flügge auf ungf. 54°26,6´N, 11°1,1´O
Es werden Tag- und Nachtsignale gezeigt.
Wird nicht geschossen, werden keine Signale gezeigt.
  |
1949
|
Tagsignal bei Schießübungen
(NfS. Nr. 3201 v. 5.11.1949)
Während der Schießübungen werden Tagsignale gemäß § 22 SWO (zwei senkrecht
übereinander gehißte Flaggen B des internationalen Signalbuches) an folgenden Stellen gezeigt:
... B. Signalmast beim Leuchtturm Flügge (SW-Huk Fehmarn) auf 54°26´35´´N
11°1´7´´O.
|
1951
|
Als letzter großer Turm setzte man 1951 elektrische Glühfadenlampen ein, die im Kennungs- Takt ein- und
ausgeschaltet wurden. Danach wird für das OF eine 250 W/ 24 V- Halogenlampe eingesetzt |
1954
|
Leuchtfeuer Flügge elektrifiziert
|
1977
|
Gelber Turm mit rot-weißen Eternit-Platten verkleidet
Flügge-Feuer wird geändert
[NfS. Nr. 1571 v. 30.4.1977+Lfv.]
Zeit der Ausführung: Mitte Mai; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: Ungf. 54°26,5´N 11°01,1´O
Kennung: Ubr. (4)-20 s Wiederkehr: 20 s
Tragweite: 17 sm
Höhe über Wasser: 38 m
Höhe über Erdboden: 37 m
Angaben: Rot-weiß waagerecht gestreifter Turm, SO-lich und NW-lich je ein rotes und gelbes Wärterhaus

|
1980
|

Flügge (C 1292) ...
Oberfeuer Flügge (C 1288.1)
Geogr. Lage: Im gleichen Feuerträger
Kennung: F.
Höhe über Wasser: 37 m
Tragweite: 25 (17) sm
Angaben: Lichtstark in der Richtfeuerlinie.
|
1981
|
Leuchtfeuer elektrifiziert
|
1996
|
Sektor geändert
[NfS. 48 v. 29.11.1996]
Ersetze: Sektor des Feuers durch 245°-180°;
übrige Angaben unverändert
|
2001
|

Seit dem Jahre 2001 kann er wieder bestiegen werden.
2003 waren es bereits über 12 000 Besucher.
|
2003
|
Flügge (C 1288.1; 04900)
Geogr. Lage: 54°26´N 11°01´E
Kennung: Oc. (4) 20 s
Höhe über Wasser: 38 m
Höhe über Erdboden: 37 m
Tragweite: 17 M
Angaben: Rot-weiß waagerecht gestreifter Turm, SO-lich und NW-lich je ein rotes Wärterhaus
Oberfeuer Flügge (C 1288.1; 05141)
Geogr. Lage: Im gleichen Feuerträger
Kennung: F.
Höhe über Wasser: 37 m
Tragweite: 25 M

 |
2009
|
Der Leuchtturm Flügge erhält ein neues Aussehen
Unterhaltungsarbeiten am Leuchtfeuer Flügge
[BfS. 95/09 WSA Lübeck, 26.08.2009] © ELWIS
Geogr. Lage: ca. 54°26,4´N 011°01,0´E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, bis Ende September 2009
Gültig von: 26.08.2009
Gültig bis: 30.09.2009
Angaben: Auf Grund von Unterhaltungsarbeiten am Leuchtturm Flügge (Lfv. II, lfd. Nr. 04900) kann es während des
o.g. Zeitraumes zu einer zeitweiligen Beeinträchtigung der Sichtbarkeit des Leuchtfeuers kommen.
Das ebenfalls im Feuerträger vorhandene Oberfeuer (Lfv. II, lfd. Nr. 05141) ist hiervon nicht betroffen.


|
2011
|
Wegen baulicher Schwierigkeiten verlängerte sich die Sanierung des Mauerwerks bis in das Jahr
2011.
 |
2018
|
Oberfeuer Flügge (204901)
Geogr. Lage: 54°26,55´N 011°01,15´E, ca. 6100 m vom Unterfeuer
Kennung: Oc(4)W.20s + F.W.
Feuerhöhe über Wasser: 37+38 m
Höhe über Erdboden: 38 m
Angaben: Turm, braun, achteckig mit rotem Kopf
Quelle: openseamap
|