1882
|
Leuchtfeuer Westermarkelsdorf in Betrieb genommen
|
1892
|
Veränderter Anstrich
[NfS. No. 1714 v. 6.8.1892]
Nach Mittheilung des Königlichen Baurats zu Plön werden die Leuchtthüme und die
Wärtergebäude der Leuchtfeuer zu Flügge und Westermarkelsdorf auf der Insel Fehmarn im
Laufe des dieses Monats mit einem neuen Farbanstrich versehen werden.
Die Wärtergebäude erhalten einen hellroten Anstrich, die Leuchtthürme zu Flügge
und Westermarkelsdorf einen 1 m breiten horizontalen zinnoberrothen Streifen unter der Laterne.
Veränderter Anstrich ausgeführt
[NfS. No. 1777 v. 14.8.1892]
Nach Mittheilung des Königlichen Baurats zu Plön sind die Leuchtthürme zu
Flügge und Westermarkelsdorf hellroth angestrichen worden, und haben dieselben außerdem unter der
Laterne einen 1 m breiten horizontalen zinnoberrothen Streifen erhalten. |
1895
|
Signalstation Wester Markelsdorf
[NfS. No. 743 v. 30.3.1895]
Beim o.g. Leuchtthurm befindet sich eine Signalstation.
 |
1902
|
Turm wird erhöht
[NfS. No. 1711 v. 6.9.1902]
Die Wasserbauinspektion zu Plön hat am 25. August d. J. bekannt gemacht, daß das
Leuchtfeuer Wester Markelsdorf, Insel Fehmarn, im Laufe des September d. J. allmählich bis auf 5 m über
seine jetzige Höhe durch Aufmauerung des Leuchtthurmes erhöht wird. Der Betrieb und die Charakteristik des Feuers
ändern sich nicht, doch sind während der Bauzeit Unregelmäßigkeiten des Betriebes zu erwarten.
Turm von 10 m auf 16,2 m erhöht
Leuchtfeuer erhöht
[NfS. No. 2003 v. 18.10.1902]

Nach Mittheilung der Königlichen Wasserbauinspektion zu Plön vom 9. Oktober d. J. ist die
Erhöhung des Leuchtfeuers Wester Markelsdorf vollendet.
Das Feuer befindet sich nunmehr 16,2 m über Mittelwasser. An der Charakteristik des Feuers hat sich
nichts geändert. |
1909
|
Kennung wird geändert
[NfS. Nr. 1483 v. 26.6.1909]
Bei der bevorstehenden Instandsetzung des zum Antrieb der Otterblenden auf dem Leuchtturm
Wester-Markelsdorf dienenden Uhrwerks werden die Zeitmaße der Kennung des Fünfblitzsektors, wie folgt
geändert werden:
Blitzdauer 1,5sek, Folge 3sek, Wiederkehr 20sek
Kennung und Zeitmaße geändert
[NfS. Nr. 1837 v. 21.8.1909]
Die angekündigte Änderung der Kennung des Fünfblitzsektors des Wester-Markelsdorf
Feuers ist ausgeführt worden.
Das Feuer zeigt also jetzt in diesem Sektor Gruppen von fünf Blitzen von je Blitzdauer 1,5sek, Folge
3sek, Wiederkehr 20sek
Störungen
[NfS. Nr. 2567 v. 13.11.1909]
Das instandgestzte, zum Antrieb der Otter-Blenden auf dem Leuchtturm Wester-Markelsdorf dienende
Uhrwerk wird in der Zeit vom 22. bis 27. November 1909 wieder aufgestellt und gleichzeitig eine Reparatur der Blenden
vorgenommen werden. |
1913
|
Wester-Markelsdorf (Nr. 877), etwa 0,5 Sm von dieser Huk, dem NW-Ende der Insel
Geogr. Lage: 54°31´45´´N-Br. 11°3´43´´O-Lg.
Kennung: F. & Blz. Grp.
Höhe des Feuers über Mittelwasser: 16,2 m
Höhe des Turmes über dem Erdboden: 17,7 m
Beschreibung des Leuchtfeuergebäudes: Gelber, achteckiger Turm mit gelbem Wärtergebäude

|
1921
|
Marienleuchte und Westermarkelsdorf,
Feuer, Angaben
[NfS. No. 66 v. 15.1.1921]
Bei den folgenden Feuern werden die nachstehend angegebenen roten Sektoren dauernd beibehalten:
Bei Marienleuchte auf ungf. 54°32´N, 11°14´O von rw. 143° bis 148°.
Bei Westermarkelsdorf auf ungf. 54°32´N, 11°4´O
von rw. 250° bis rw. 255°.
Die Sektoren sind in den Karten schon angegeben. |
1922
|
Das Leuchtfeuer erhielt einen Benzol-Glühlichtbrenner. |
1924
|
Leuchtfeuer Westermarkelsdorf elektrifiziert; Reserve-Lichtquelle weiterhin mit Propanglühlicht
Westermarkelsdorf-Feuer
[NfS. No. 1134 v. 12.4.1924]
auf ungf. 54°32´N, 11°4´O hat elektrisches Glühlicht als Lichtquelle erhalten. Die
Betriebslichtstärke des Feuers ist gleichzeitig auf etwa 9900 Hefner-Kerzen, das 4 1/2fache der bisherigen, erhöht
worden. Die Tragweite des Feuers beträgt jetzt im weißen Sektor und in den weißen Blitzsektoren 19, im roten
Sektor 13 Sm. Die Sichtweite ist 13 Sm.

Die seit 1924 verwendete Gürtellinse mit 250 mm Brennweite ist noch heute in Betrieb. |
1928
|
Signalmast am Leuchtturm errichtet |
1943
|
 
"Gewässer um Fehmarn 1902" (Bericht. bis 1943)
|
1950
|
Turm verändert

1950 wurde er modernisiert und mit einer neuen Laterne ausgestattet. Die Wetterfahne auf dem Leuchtturmdach zeigt dieses
Jahr.

|
1961
|
Reserve-Lichtquelle ebenfalls elektrifiziert
|
1967
|
|
1980
|
Westermarkelsdorf (C 1280)
Position: 54°32´N, 011°04´E
Kennung: F. w/r. Blz. (5)-17s
Höhe über Wasser: 16 m
Höhe über Erdboden: 17 m
Nenn-TW: 19/16 sm
Angaben: Gelber Turm mit roter Laterne
|
1984
|
Feuerschiff-Position "Fehmarnbelt" endgültig aufgehoben
Mit der Einziehung des "Feuerschiffes Fehmarnbelt" wurden die Leuchtfeuer
Marienleuchte und Westermarkelsdorf den neuen Bedingungen angepasst:
Feuer geändert
[NfS. Nr. 830+1467 v. 7.4.1984]
Geogr. Lage: Ungf. 54°31,7´N 11°03,5´E
Kennung: Blk. w/r. 10 s, 18/14 sm
Sektoren: Sichtbar
rot von 17° bis 54°
weiß von 54° bis 200°
rot von 200° bis 231°
weiß von 231° bis 254°
rot von 254° bis 260°.
Gleichzeitig wurden zur Kennungserzeugung die Otterblenden beseitigt und durch Taktung ersetzt |
1996
|
Sektoren geändert
[NfS. 45 v. 3.11.1996]
Geogr. Lage: 54°31,7´N, 011°03,6´E
Sektoren: r. 031° - 054°; w. 054° - 200° auf 54°31,7´N 011°03,6´E
Übrige Sektoren unverändert. |
1997
|
Wetterstation Westermarkelsdorf in Betrieb
[Deutscher Wetterdienst v. 1997]

"Ab 01.01.1997 füllt die neueingerichtete Wetterstation Westermarkelsdorf eine seit langen bestehende
Lücke im Wetterbeobachtungsdienst auf der exponierten Insel Fehmarn."
|
1999
|

Die Lichtquelle erhält eine Entladungslampe, HQI - T 400 W /230 V mit 2-fach Lampenwechsler |
2010
|
Westermarkelsdorf (C 1280)

Geogr. Lage: 54°32´N 011°04´E
Kennung: LFl. WR. 10 s
Höhe über Wasser: 16 m
Höhe über Erdboden: 17 m
Tragweite: 18/14 M
Angaben: Gelber Turm mit roter Laterne, vor gelben Gebäude
 |
2020
|
Baumaßnahmen
[BfS. 196/20, WSA Lübeck, 07.10.2020]
Geogr. Lage: 54°31,64´N, 011°03,48´E
Zeit der Ausführung: Ab dem 29.10.2020, bis auf weiteres
Gültig von: 07.10.2020
Gültig bis: 31.12.2020
Angaben:
Aufgrund von Bauarbeiten am Leuchtturm Westermarkelsdorf (Lfv. lfd.Nr. 205320) kommt es ab dem 29.10.2020 zu einer
Beeinträchtigung der Sichtbarkeit des Leuchtturms
Änderung Baumaßnahmen
[BfS. 202/20, WSA Lübeck, 22.10.2020]
Frühere BfS.: 196/20
Geogr. Lage: 54°31,64´N, 011°03,48´E
Zeit der Ausführung: Ab dem ~ 16.11.2020, bis auf weiteres
Gültig von: 22.10.2020
Gültig bis: 31.12.2020
Angaben:

Aufgrund von Bauarbeiten am Leuchtturm Westermarkelsdorf (Lfv. lfd.Nr. 205320) kommt es voraussichtlich ab dem 16.11.2020
zu einer Beeinträchtigung der Sichtbarkeit des Leuchtturms.
Foto: Birgit Toussaint, 01.11.2020
Die o.g. BfS. 196/20 wird hiermit aufgehoben.
⇒
Fehmarn24.de v. 04.11.2020
Leuchtfeuer Westermarkelsdorf außer Betrieb genommen, Optik wird übernommen
Leuchtturm Westermarkelsdorf
[BfS. 13/20, WSA Ostsee, 06.11.2020]
Frühere BfS.: WSA Lübeck 202/20
Geogr. Lage: 54°31,64´N, 011°03,48´E
Zeit der Ausführung: Vom 16. bis 25.11.2020, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 06.11.2020
Gültig bis: 25.11.2020
Angaben:
Das Leuchtfeuer Westermarkelsdorf (Lfv. lfd.Nr. 205320) wird auf Grund von Bauarbeiten vom 16. bis 25. November
2020 außer Betrieb genommen.
Die Schifffahrt wird hiermit aufgefordert den Bereich mit entsprechender Vorsicht zu befahren.
Widrige Umstände können eine kurzfristige Terminänderung erforderlich machen.
Die o.g. BfS. "WSA Lübeck 202/20 wird hiermit aufgehoben.
Leuchtturm Westermarkelsdorf
[BfS. 42/20, WSA Ostsee, 25.11.2020]
Frühere BfS.: 13/20
Geogr. Lage: 54°31,64´N, 011°03,48´E
Zeit der Ausführung: Vom 16. bis 30.11.2020, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 25.11.2020
Gültig bis: 30.11.2020
Angaben:
Das Leuchtfeuer Westermarkelsdorf (Lfv. lfd.Nr. 205320) wird auf Grund von Bauarbeiten vom 16. bis 30. November 2020
außer Betrieb genommen.
Die o.g. BfS.13/20 wird hiermit aufgehoben.
Leuchtturm Westermarkelsdorf
[BfS. 47/20, WSA Ostsee, 01.12.2020]
Geogr. Lage: 54°31,64´N, 011°03,48´E
Zeit der Ausführung: ab sofort bis auf weiteres
Gültig von: 01.12.2020
Gültig bis: 31.12.2020
Angaben:
Die Sichtbarkeit des Leuchtturms Westermarkelsdorf (Lfv. lfd.Nr. 205320) ist beeinträchtigt
roter Sektor 14M 254° - 260°
keine Abschattungen
weißer Sektor 18M 231° - 254°
Abschattung im Bereich 248° - 250°
roter Sektor 14M 200° - 231°
Abschattung im Bereich 201° - 205°
weißer Sektor 18M 054° - 200°
Abschattung im Bereich 158° - 160°, 113° - 110°, 067° - 070°
roter Sektor 14M 031° - 054°
keine Abschattungen
Im Bereich der angegebenen Abschattungen ist das LF für die Schifffahrt nicht zu erkennen.
Leuchtturm Westermarkelsdorf
[BfS. 50/20, WSA Ostsee, 03.12.2020]
Geogr. Lage: 54°31,64´N, 011°03,48´E
Zeit der Ausführung: Vom 04. bis 17.12.2020, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 03.12.2020
Gültig bis: 17.12.2020
Angaben:
Das Leuchtfeuer Westermarkelsdorf (Lfv. lfd.Nr. 205320) wird auf Grund von Bauarbeiten vom 04. bis 17. Dezember 2020
jeweils von 07:00 Uhr bis 17:00Uhr (nur montags bis freitags)außer Betrieb genommen.
Widrige Unstände können eine kurzfristige Terminänderung erforderlich machen.
|