1929
|
Flankengraben-Richtfeuer im Bau
[NfS. Nr. 3064 v. 31. August 1929]
Mit den Unterbauten wird z. Zt. begonnen. Die Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich im Sommer 1930.
|
1930
|
Flankengraben-Richtfeuer im Bau
[NfS. Nr. 2439 v. 5. Juli 1930] Frühere NfS.: 3064/1929
Geogr. Lage: 53°33´10´´N, 14°37´59´´O
Kennung: Ein weißes Festfeuer
Feuerhöhe über Wasser: 23,0 m
Sichtweite: 14,5 Sm
Feuerträger: Vierseitige, 24,0 m hohe, eiserne Bake mit zylindrischer Laterne, zwei Galerien und
kegelförmigem Dache;
Anstrich der ganzen Leuchtbake im unteren Drittel weiß, sonst schwarz.
Angaben:
Die beiden Feuer werden in Linie rw. 354°45´die Fahrwasserstrecke durch das Mittelloch, den
westlichen Teil des Camalstroms und den nördlichen Teil des Babbinstromes bezeichnen.
|
1931
|
Flankengraben, Unterfeuer (Lfd.Nr. 520)
Position: 53°33´N 14°38´E
Kennung: Ubr.
Höhe über Mittelwasser: 15 m
Höhe über Erdboden: 16 m
Flankengraben, Oberfeuer (Lfd.Nr. 521)
Position: 53°33´N 14°38´E
Kennung: F.
Höhe über Mittelwasser: 23 m
Höhe über Erdboden: 24 m
Angaben: ...
Im Bau (1930)
Unbewachte Richtfeuer, sichtbar von rw. 352° bis rw. 357°; führen, in Linie rw. 354,7°, durch das
Mittelloch, den W-lichen Teil des Camelstroms und den nördlichen Teil des Babbinstroms.
Unterfeuer, im Wiesengelände zwischen den Dörfern Langenberg und Brachhorst.

Flankengraben-Richtfeuer in Betrieb
[NfS. Nr. 3057 v. 29. August 1931]
Frühere NfS.: 3064/1929 + 2439/1930
Tag der Inbetriebnahme beider Feuer: 1. September 1931 mit Sonnenuntergang
a) Unterfeuer
Geogr. Lage: 53°32´56,37´´N, 14°37´59,99´´O
Karteneintragung: Ubr.
Kennung: Ein weißes, unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechungen
Feuerhöhe über Wasser: 15,0 m
Sichtweite: 12,5 Sm
Feuerträger: 16 m hoher, zylindrischer, eiserner Turm mit zylindrischer Laterne, zwei Galerien und
kegelförmigem Dach;
Anstrich im unteren Drittel weiß, sonst schwarz.
b) Oberfeuer
Geogr. Lage: 53°33´10,25´´N, 14°37´57,52´´O
Karteneintragung: F.
Kennung: Ein weißes Festfeuer
Feuerhöhe über Wasser: 23,0 m
Sichtweite: 14,5 Sm
Feuerträger: 24 m hohe, vierseitige, eiserne Bake mit zylindrischer Laterne, zwei Galerien und kegelförmigem
Dach;
Anstrich der ganzen Leuchtbake wie beim Unterfeuer
Angaben: Die beiden Feuer bezeichnen in Linie rw. 354°0´7´´ die Fahrwasserstrecke durch das
Mittelloch, den westlichen Teil des Camelstroms und den nördlichen Teil des
Babbinstroms.
|
1945
|
Als Ergebnis des II. Weltkrieges wurde es polnisches Staatsgebiet.
Die Baken wurde umbenannt in:
Łaki
|
1949
|
Flankengraben-Richtfeuer geändert
[NfS. Nr. 55 v. 15. Januar 1949]
a) Unterfeuer:
Geogr. Lage: Ungf. 53°33,0´N, 14°37,8´O. Karteneintragung: Fkl.
Feuerträger: Rote, eiserne Bake.
b) Oberfeuer:
Neue geogr. Lage: 3 Kblg 354° vom Unterfeuer Karteneintragung: Fkl.
Feuerträger: Rote, eiserne Bake.
|
2000
|
|
Oberfeuer Łaki
Unterfeuer
Łaki
|