1884
|
Beabsichtigte Station "Adlergrund"
[NfS. No. 1338+1398+1440 v. 13.9.1884]
In nächster Zeit soll bei dem Adler-Grund südwestlich der Insel Bornholm auf ca. 12
m Wassertiefe ein Feuerschiff mit einem weissen Gruppenblinkfeuer ausgelegt werden. ...
Bemerkungen zur Station "Adlergrund"
[NfS. No. 1829 v. 15.11.1884]
In diesen Tagen wird bei dem "Adler Grund" südwestlich der Insel Bornholm ein Feuerschiff
ausgelegt werden.
Dasselbe wird auf seiner Station von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang ein weisses Gruppenblinkfeuer, alle 30
Sekunden zwei durch eine Pause von 6 Sekunden getrennte Blinke von je 2 Sekunden Dauer, zeigen, denen eine Verdunkelung von
20 Sekunden folgt. Außer dem Leuchtfeuer führt das Fahrzeug am Stag noch eine Ankerlaterne mit weißem festen
Licht.
Bei Nebel und unsichtigem Wetter werden von dem Feuerschiff mit einer Dampfsirene alle 3 Minuten Signale
gegeben werden, welche aus zwei je 2 Sekunden langen Tönen, einem hohen und einem tiefen Ton, bestehen, die durch eine
Pause von 2 Sekunden von einander getrennt sind. Ist die Sirene nicht betriebsfähig, so werden in Zwischenräumen
von 15 Minuten, durch eine Pause von 30 Sekunden getrennte Doppelschüsse abgefeuert, außerdem wird mindestens alle
2 Minuten ein Glockensignal gegeben, welches aus mehreren kurzen Schlägen besteht, denen drei lange folgen.
Schiffe, welche in der Nähe des Feuerschiffes einen gefährlichen Kurs steuern, werden durch
Doppelschüsse, Anschlagen der Glocke und Flaggensignale gewarnt. Nothsignale anderer Schiffe werden von dem Feuerschiff,
wenn erforderlich, wiederholt.
Das Feuerschiff zeigt an dem Topp des Hauptmastes, der ziemlich in der Mitte steht, einen schwarzen Ball
aus Rohrgeflecht; außerdem hat das Schiff noch einen Treibermast. An dem Hauptmast brennt in 11,2 m Höhe über
Wasser das Leuchtfeuer, welches bei klarem Wetter 11 Sm weit sichtbar ist; bei schlechtem Wetter wird erforderlichenfalls der
Apparat nur bis 9,6 m Höhe geheißt. Das Schiff ist roth angestrichen und führt den Namen "ADLER-GRUND"
in weißer Farbe auf beiden Seiten.
Nach Auslegung des Feuerschiffes werden in der Nähe desselben zwei rothe stumpfe Tonnen verankert
werden.
Feuerschiff-Station Adlergrund südwestlich der Insel Bornholm eingerichtet
Station "Adlergrund" eingerichtet
[NfS. No. 1872 v. 22.11.1884]
Das Feuerschiff Adler-Grund hat seine Station eingenommen und liegt auf 54°48,2´N-Br.
14°20,8´O-Lg.
Gleichzeitig ist die Tonne, welche die Ankerstation kennzeichnete, aufgenommen und zwei rothe stumpfe Tonnen zur
Kennzeichnung der Station ausgelegt worden. Die eine derselben liegt ca 350 m OzN und die andere ca 350 m WzS von dem
Feuerschiff. |
1885
|
Zeitweilige Einziehung
[NfS. No. 116 v. 24.1.1885 ]
Das Feuerschiff "Adlergrund" hat am 21. 1. d.J. seine Station südlich von Bornholm verlassen
müssen und ist in Swinemünde angekommen.
Positionsänderung
[NfS. No. 337 v. 14.3.1885 ]
Das Feuerschiff "Adlergrund" ist am 10. März d. J. wieder ausgelegt worden. Die von ihm vorläufig
eingenommene Position liegt O½N 3 Sm von der im vergangenen Jahr eingenommenen, in: 54°48,2´N-Br.
14°20,8´O-Lg..
Das Schiff wird sich baldthunlichst auf diese letztere Position begeben und von diesem Augenblick an (nicht
vorher!) im Topp einen schwarzen Ball führen.
Station eingenommen
[NfS. No. 444 v. 4.4.1885 ]; vgl. No. 337 d.j.
Das am 10. März d. J. auf seine Station gegangene Feuerschiff "Adlergrund" hat am 12. März d. J.
seine richtige Station eingenommen und von diesem Tage an sein Feuer gezeigt. |
1887
|
"Das Feuerschiff Adlergrund" von Georg Köhler, 1887 ("Die Gartenlaube" 1887)
|
1894
|
Beschaffenheit der Tonnen bei dem Feuerschiffe "Adlergrund"
[NfS. No. 2405 v. 27. Oktober 1894 ]
Die Tonnen beim Feuerschiff "Adlergrund" sind mit dem nördlichen Toppzeichen (zwei mit der Spitze nach
oben gerichtete Dreiecke) versehen worden. |
1901
|
Zeitweilige Einziehung
[NfS. No. 58 v. 12.1.1901]
Nach telegraphischer Mittheilung des Küstenbezirksamtes II in Stettin vom 7. Januar d.J. ist
das Feuerschiff "Adlergrund" zeitweilig eingezogen worden.
Wiederauslegung des Fs
[NfS. No. 714 v. 30.3.1901]
Nach telegraphischer Mittheilung des Küstenbezirksamtes II in Stettin vom 25. März d.J.
hat das Feuerschiff "Adlergrund" seine Station wieder eingenommen.
Warnung
[NfS. No. 820 v. 6.4.1901]
Infolge stattgehabter Grundberührung von Schiffen größeren Tiefganges in der Nähe der
Station des Feuerschiffes "Adler-Grund" werden die Seefahrer bis auf weiteres davor gewarnt, in geringerer Entfernung
als 2 Sm nördlich von diesem Feuerschiffe zu passieren.
Neue geogr. Lage der Station Adlergrund
Veränderte Lage
[NfS. No. 1488 v. 6.7.1901]
Nach telegraphischer Mittheilung des Kommandanten S.M.S. "Hyäne" vom 1. Juli d.J. ist das
Feuerschiff "Adlergrund" am 30. Juni d.J. auf eine andere verlegt worden und befindet sich jetzt auf der geogr. Lage:
54°50´2´´N-Br. 14°22´0´´O-Lg.
Die Tonnen zur Bezeichnung der Station des Feuerschiffes sind entsprechend verlegt ...
Bezeichnung der Tonnen
[NfS. No. 1878 v. 24.8.1901]
Nach telegraphischer Mittheilung des Küstenbezirksamtes in Stettin vom 16. August d.J. werden
die drei den Nordrand des Adler-Grundes bezeichnenden Tonnen (weiße Spierentonnen mit Nord-Toppzeichen)
allmählich ausgewechselt, um auf dem Tonnenkörper die neue Bezeichnung zu erhalten. Dieses ist, von West nach Ost
zählend: "Adlergrund Nord I" bezw. II und III. |
1903
|
Fs wieder ausgelegt
[NfS. Nr. 441 v. 21.2.1903]
Nach einem Telegramm des Küstenbezirksamtes in Stettin vom 20. Februar d.J. liegt das
Feuerschiff Adlergrund wieder auf seiner Station. |
1904
|
Nebelsignal geändert
[NfS. Nr. 552 v. 26.3.1904]
Nach Mitteilung des Küstenbezirksamtes in Stettin ist die Charakteristik des Nebelsignals mit
der Sirene des Feuerschiffes Adlergrund verändert worden; bei nebligen oder unsichtigem Wetter werden alle
150sek zwei Signale von je 2,5sek abgegeben, die durch eine Pause von 5sek getrennt sind,
nach dieser Gruppe folgt eine Pause von 120sek.
Fs wieder stationiert
[NfS. Nr. 604 v. 2.4.1904]
Nach telegraphischer Mitteilung des Küstenbezirksamtes in Stettin ist das Feuerschiff
Adlergrund am 27. März d.J. auf seiner Station wieder ausgelegt worden.
Masthöhe
[NfS. Nr. 1445 v. 23.7.1904]
Die Küstenbezirksämter haben die Masthöhen der deutsche Feuerschiffe in den Gewässern
der Ostsee, wie folgt, angegeben:
Adlergrund: 22,5 m Höhe des Großmastes von der Wasserlinie bis zur Oberkante der Tagesmarke
|
1905
|
Nebelsignal geändert
[NfS. No. 483 v. 18.3.1905]
Das Feuerschiff "Adler-Grund" wird voraussichtlich am 20. März d.J. auf seiner Station wieder
ausgelegt werden.
Der Leuchtapparat wird bei Sturm soweit herunter gefiert, daß das Feuer nur 8 m über Wasser brennt und in dieser
Stellung nur etwa 10 Sm weit sichtbar ist.
Die Kennung des Nebelsignals mit der Sirene des Feuerschiffes ist verändert worden. Bei nebligem oder
unsichtigem Wetter werden von jetzt ab Sirenensignale mit Gruppen von 2 Tönen von je 2sek Dauer, Folge
4sek, lange Pause 100sek, Wiederkehr 106sek, abgegeben werden |
1906
|
Feuerschiff Adler-Grund stationiert
[NfS. No. 908 v. 5.5.1906]
Das Feuerschiff Adler-Grund ist nunmehr auf seiner Station wieder ausgelegt worden.
Feuerschiff nicht auf Station
[NfS. No. 970 v. 7.5.1906]
Das am 30. April d.J. auf seiner Station ausgelegte Feuerschiff Adler-Grund ist am 2. Mai d.J.
wieder eingezogen worden, weil es gedockt werden mußte.
Tagsignal verändert
[NfS. No. 1030 v. 12.5.1906]
Als einheitliches Tagsignal für vertriebene oder nicht auf Station aber auch in See befindliche
deutsche Feuerschiffe wird von diesen künftig eine schwarze oder dunkle Flagge größeren
Formats gezeigt werden.
Das bisher hierzu benutzte internationale Signal QE wird nicht mehr gezeigt.
Das für diesen Fall vorgeschriebene Abnehmen der Bälle aus den Toppen der Masten bleibt bestehen, wenn es
ausführbar ist.
Feuerschiff wieder stationiert
[NfS. No. 1032 v. 12.5.1906]
Das Feuerschiff Adlergrund soll am 15. Mai d.J. seine Station wieder einnehmen. |
1909
|
Tagsignal verändert
[NfS. No. 1030 v. 12.5.1906]
Als einheitliches Tagsignal für vertriebene oder nicht auf Station aber auch in See befindliche
deutsche Feuerschiffe wird von diesen künftig eine schwarze oder dunkle Flagge größeren
Formats gezeigt werden.
Das bisher hierzu benutzte internationale Signal QE wird nicht mehr gezeigt.
Das für diesen Fall vorgeschriebene Abnehmen der Bälle aus den Toppen der Masten bleibt bestehen, wenn es
ausführbar ist.
Feuerschiff wieder stationiert
[NfS.No. 1032 v. 12.5.1906]
Das Feuerschiff Adlergrund soll am 15. Mai d.J. seine Station wieder einnehmen. |
1913
|
Adler Grund (Nr. 666), Feuerschiff auf 19 m Wassertiefe an der N-Seite dieser Untiefe
Geogr. Lage des Feuers: 54°50'N 14°22´O
Kennung: Blk. Grp. von zwei Blinken (Petr.)
Höhe des Feuers über Mittelwasser: Je nach Umständen 11,2, 9,6 + 8 m
Höhe des Großmastes: 22,5 m
Beschreibung des Leuchtschiffes: Rotes Schiff mit der weißen Aufschrift "Adler Grund" an beiden Seiten.
Am Hauptmast der ziemlich in der Mitte steht, der Leuchtapparat mit einem schwarzen Ball im Topp; am Treibermast die
Reichsdienstflagge der Marine. Am Topp des Treibermastes und am Großmast mit Stänge ist je eine kleine 3 m lange
Rahe aufgehißt, an deren Nocken das Fangnetz für Funkentelegraphie befestigt ist.
Beschreibung: Ankerlaterne
Bei Nebel oder unsichtigem Wetter: Signale mit Sirene, ferner Signale mit Unterwasserglocke
Das Schiff liegt vor einem Anker mit 200 m Kette, die nach Bedarf gesteckt wird, und wird bei unmittelbarer Eisgefahr
eingezogen.
Wenn vertrieben: bei Tage eine große schwarze oder dunkle Flagge am Großmast, der Ball wird niedergeholt; bei
Nacht kein Leuchtfeuer, nur das weiße Ankerlicht; bei Nebel nur die in der Seestraßenordnung vorgeschriebenen
Glockensignale.
S-lich vom Feuerschiff, am N-Rande des Adler Grundes, liegen in der Richtung O—W im Abstande von 500 m
voneinander 3 weiße Stationstonnen (Spierentonnen) mit Nordtoppzeichen und der Aufschrift "Adler Grund Nord 1"
bzw. "2" und "3" von W beginnend.
|
1914
|
Neues Feuerschiff auf Station Adlergrund ausgelegt
|
1921
|
Änderung
[NfS. Nr. 58 v. 8.1.1921]

Auf der Station des Feuerschiffes Adlergrund auf ungf. 54°50´N 14°22´O ist
anstatt des Feuerschiffes Reserve Ostsee das Stationsfeuerschiff Adlergrund, ein rotes, zweimastiges Schiff,
das an beiden Bordseiten die weiße Aufschrift Adlergrund trägt, ausgelegt worden. Zwischen Den Masten
befindet sich ein turmartiger Aufbau mit der Laterne.
Das Schiff zeigt ein weißes Blitzfeuer mit Gruppen von zwei Blitzen ...
Bei Nebel oder unsichtigem Wetter werden mit der Sirene Gruppen von vier Tönen abgegeben, ferner mit
der Unterwasserglocke Gruppen von zwei Schlägen ... Wenn die Sirene nicht betriebsbereit ist, werden Gruppen von zwei
Kanonenschüssen abgefeuert. Außerdem werden mit der Glocke Gruppen von zehn Schlägen mit kurzer Pause
gegeben.
Angaben zum Stammfeuerschiff
[NfS. Nr. 2593 v. 23.7.1921]
Adlergrund-Feuerschiff auf ungf. 54°50´N 14°22´O liegt vor einem Anker mit 200 m Kette, die nach
Bedarf bis zu 275 m gesteckt wird. Es ist mit zwei Dieselmotoren als Fahrmaschinen und mit Funktelegraphenanlage
ausgerüstet. Das elektrische, 12 Sm weit sichtbare Feuer brennt 12 m über Wasser und hat eine Tragweite von 20 Sm.
Höhe der Laternenspitze über Wasser 14,5 m, Höhe des Großmastes 18,8 m und des Fockmastes 18,5 m.
Reichsdienstflagge an der Gaffel des Großmastes, bei Nacht am Groß- und Fockmast je ein weißes Ankerlicht.
"Adlergrund" wird eingezogen
[NfS. Nr. 3735 v. 8.10.1921]
Adlergrund-Feuerschiff auf ungf. 54°50´N 14°22´O wird in der zweiten Hälfte Oktober 1921 auf
etwa 8 Wochen eingezogen und durch das Feuerschiff Reserve Ostsee, ein rotes, zweimastiges Schiff mit einem schwarzen
Ball aus Rohrgeflecht im Topp des Laternenmastes und der weißen Aufschrift Adlergrund an beiden Seiten, ersetzt
werden.
Das Reservefeuerschiff zeigt wie das Stammfeuerschiff ein Blz. Grp. 2 ...
Reserve-Feuerschiff
[NfS. Nr. 4108 v. 5.11.1921]
Reserve Ostsee ist am 29.10.1921 auf der Station Adlergrund auf ungf. 54°50´N 14°22´O
ausgelegt worden. |
1922
|
Station wieder eingenommen
[NfS. Nr. 96 v. 14.1.1922]
Adlergrund-Feuerschiff auf ungf. 54°50´N 14°22´O hat seine Station wieder
eingenommen. Das Ersatzfeuerschiff ist eingezogen.
Station verlassen
[NfS. Nr. 466+476 v. 18.2.1922]

Adlergrund-Feuerschiff auf ungf. 54°50´N 14°22´O hat hat seine Station wegen
Eisgefahr verlassen und ist in Rönne auf Bornholm eingelaufen
Das Feuerschiff "Adlergrund" im Hafen von Rönne (Sammlung: G W Jartoft)
Station wieder eingenommen
[NfS. Nr. 916 v. 18.3.1922]
Adlergrund-Feuerschiff auf ungf. 54°50´N 14°22´O hat seine Station wieder
eingenommen |
1931
|
Adlergrund-Stammfeuerschiff wieder ausgelegt
[NfS. Nr. 2877(P)+3434(Ä)+3775 v. 17.10.1931]
Geogr. Lage: Ungf. 54°50´N 14°22´O.
Karteneintragung: R.C.
Angaben:
Das Stammfeuerschiff Adlergrund hat seine Station wieder eingenommen. Das Reservefeuerschiff ist eingezogen. Das
Stammfeuerschiff ist mit elektrisch betriebenen Einrichtungen zur Abgabe von Luft-, Wasser- und Funk-Nebelsignalen
ausgerüstet worden.
Änderungen:
Aussehen: Das auf dem Achterdeck befindliche Gittergerüst mit der Nebelsirene ist entfernt worden. Der
Großmast und der Fockmast sind auf 26 m verlängert. Am vorderen Mast ist eine eiserne Rahe angebracht, an der an
jeder Seite ein Luftschallsender hängt.
Nebelsignale: Bei Nebel oder unsichtigem Wetter werden folgende Signale gegeben:
a) Luft-Nebelsignale, Morsebuchstabe AG ...
b) Wasser-Nebelsignale
c) Funk-Nebelsignale (F.N.S.) und Funk-Peilsignale ...

|
1938
|
Zeitweilige Auswechslung
[NfS. Nr. 3657 v. 27.8.1938]
Geogr. Lage: Ungf. 54°50´N 14°22´O
Angaben: Das Feuerschiff wird Anfang September ohne weitere Nachricht für etwa 6 bis 8 Wochen eingezogen und
durch das Feuerschiff Reserve Holtenau, ein rotes, zweimastiges Dampffeuerschiff mit der weißen Aufschrift
Adlergrund und einem Feuerturm mit 16 m Feuerhöhe zwischen den Masten, sowie einem schwarzen Ball im Vortopp
ersetzt werden.
Feuerkennung, Luft- und Wassernebelsignale sowie Funkpeilsignale wie das Stammfeuerschiff
Adlergrund.
Stammfeuerschiff wieder ausgelegt
[NfS. Nr. 4977 v. 19.11.1938]
Geogr. Lage: Ungf. 54°50´N 14°22´O
Angaben: Das Stammfeuerschiff ist wieder ausgelegt und das Reservefeuerschiff eingezogen worden. |
1941
|
Station Adlergrund aufgehoben
|
1945
|
Infolge des Krieges mußte das Feuerschiff Adlergrund auf die neue Position 54°27' Nord und 11°32' Ost
verlegt werden. Dort wurde das Feuerschiff am 03.05.1945 bei einem britischen Fliegerangriff , ONO-lich von Staberhuk,
versenkt. |
1953
|
Wrack beseitigt
[WSA Kiel, 29.VII.1953; NfS. Nr. 2764 v. 1.8.1953]
Geogr. Lage: Ungf. 54°27,8´N 11°32,5´O, ONO-lich von Staberhuk
Angaben: Das Wrack des Feuerschiffes Adlergrund ist beseitigt worden. Der Grund an der Wrackstelle ist
unrein. |