Ostsee > Flensburger Förde
Erst-Position: 54°50´18´´N, 9°53´55´´O Station eingerichtet: 23. September 1924 Station aufgehoben: Juni 1963
1924 |
Namensänderung geplant
In der zweiten Hälfte des Monats September 1924 wird das Feuerschiff
Kalkgrund in der Flensburger Förde näher an den Festsektor des Leuchtfeuers Kekenis heran
auf 54°50´18´´N, 9°53´55´´O auf 28 m Tiefe verlegt werden und in dieser
Lage fortan den Namen Flensburg in weißer Aufschrift an beiden Seiten des Schiffes führen. Die Kennung des
Leuchtfeuers und der Nebelsignal werden unverändert bleiben.
|
1946 |
Station nach dem Kriege wieder eingerichtet
Feuerschiff Flensburg auf geogr. Lage: 54°50´18´´N, 9°53´48´´O. |
1963 |
Kalkgrund-Feuer wird angezündet,
Zeit der Ausführung: Im Juni 1963 |
Das Feuerschiff ex. Kalkgrund II ist noch vorhanden und fährt als Gaffelschoner
"Noorderlicht" durch die Meere. |