1902
|
Befeuerung versuchsweise geändert
[NfS. No. 2323 v. 29. November 1902 ]
Nach Mitteilung der Hafenbauinspektion in Swinemünde vom 19. November d.J. sind in der Befeuerung von
Swinemünde und der Mellinfahrt seit dem 24. November d.J. versuchsweise folgende Ergänzungen und Veränderungen
eingetreten:
4. An Stelle der bisherigen zwei grünen festen senkrecht unter einander befindlichen Feuer auf der
Spitze des Grünen Holms ist ein rothes unterbrochenes Feuer 5,5 m über Mittelwasser auf einer rothen Bake auf der
S-Spitze des in der Verlängerung des Grünen Holms neu hergestellten Trennungswerkes angezündet worden.
Bei Störungen in dem für die vorgenannten Feuer eingeführten elektrischen Betriebe werden
die unterbrochenen Feuer durch weiße Feuer ersetzt.
|
1913
|
Grüner Holm (Lfd. Nr. 424)
Geogr. Lage: 53°52´N 14°17´O
Kennung: Ubr. r. (El.)
Höhe des Feuers über Mittelwasser: 7,1 m
Turmhöhe über Erdboden: 7,8 m
Sichtbarkeit:3 Sm
Angaben: Schwarz-rot waagerecht gestreifte, eiserne Bake mit rotem, rundem Lampenhäuschen, Galerie und
Kreuztoppzeichen
|
1916
|
Änderung der Leuchtbake
[NfS. Nr. 928 v. 27. Mai 1916]
Die hölzerne Leuchtbake des roten, unterbrochenen Feuers auf dem Grünen Holm an der
O-Seite der Mellinfahrt ist abgebrochen und wird durch eine neue, eiserne Bake ersetzt.
Während des Umbaues brennt als Ersatz des gelöschten Feuers an einem neben der Bake aufgestellten, hölzernen
Mast ein weißes Festfeuer.
Neue Leuchtbake
[NfS. Nr. 1620 v. 26. August 1916] vgl. N.f.S. 928 v. 1916
Das rote, unterbrochene Feuer auf dem Grünen Holm an der O-Seite der Mellinfahrt ist auf der
neuen, 7,8 m hohen, roten, eisernen Gerüstbake mit runder Laterne und Galerie wieder in Betrieb genommen. Es brennt
jetzt 7,1 m über Wasser.
Das zeitweilige weiße Festfeuer ist gelöscht. |
1927
|
Bauliche Änderungen
[NfS. Nr. 1483 v. 09.04.1927]
Die zur Kennzeichnung der Abzweigung und Wiedervereinigung der unteren Alten Swine vorhandenen
Leuchtfeuer Großer Mellin auf dem N-Ende des Gr. Mellin auf ungf. 53°54´N, 14°16´O
und Grüner Holm auf dem S-Ende des Grüner Holm auf ungf. 53°52´N, 14°17´O
haben einen schwarz--roten Anstrich und ein Kreuztoppzeichen erhalten. |
1945
|
Als Ergebnis des II. Weltkrieges wurde es polnisches Staatsgebiet.
Die Insel wurde umbenannt in:
Pólwysep Chełmek
|
nach 2000
|
Mielino, S-Ende
Roter Turm mit Kuppel, Galerie und zwei Kreuzen

Foto: G.Liedtke 2006
|