Hamburg
Geogr. Lage: 53°32´35´´N 9°59´03´´O Standort: Spitze zwischen Sandtorhafen und Grasbrookhafen In Betrieb seit: 1966
Bereits 1872 wurde nach den Plänen des Wasserbau-Direktors Johannes Dalmann (1823-1875) der Schiffbauerhafen errichtet. |
1910 |
Schiffbauer-Hafen (Nr. 293), etwa 100 m westlich vom Kaiserhöft Geogr. Lage: 53°32´35´´N 9°59´3´´O |
1950 |
Schiffbauer-Hafen (Nr. 1194), etwa 100 m westlich vom Kaiserhöft Kennung: F.gn. ![]() |
1966 |
Neues Feuer angezündet
Befeuerung geändert
|
2003 |
Kaiserhöft (B 1593.826) Geogr. Lage: 53°33´N, 009°59´E, an der S-Seite der Einfahrt zum Sandtorhafen |
2006 |
Kaiserhöft (B 1593.826) ![]() Geogr. Lage: 53°33´N, 009°59´E, an der S-Seite der Einfahrt zum Sandtorhafen ![]() |
2008 |
Mit dem Baubeginn für die Elbphilharmonie wurde am Kaiserhöft die Mole durch eine Betonmauer erhöht. Dadurch musste das Leuchtfeuer so verändert werden, dass nur noch die Laterne auf dem roten Stahlmast über die Mauerkante ragt. ![]() ![]() |
2017 |
![]() |