Geogr. Lage: ~ 54°19´N 10°9´O Standort:
Wilhelminenhöhe In Betrieb seit: 6. Dezember 1872
1872
|
Bekanntmachung vom 02. Januar 1872, dem Tag der Inbetriebnahme

Anzündung zweier Leitfeuer bei "Wilhelminenhöhe"
[NfS. No. 14 v. 20.1.1872]
Mit Bezug auf die Seitens der Abtheilung des Innern der Königlichen Regierung zu Schleswig
erlassene Bekanntmachung, dadirt vom 2. Januar d. J. wird mitgetheilt, dass zu Erleichterung des Einsegelns in den inneren
Theil der Kieler Förde, am östlichen Ufer derselben, der Stadt gegenüber, bei dem unter dem Namen "Sandkrug"
oder "Wilhelminenhöhe" bekannten Gehöft, seit dem 6. December v. J. zwei kleine rothe, feste Feuer angezündet
worden. Dieselben sind in der Richtung von SW. nach NO. 66,5 Meter von einander entfernt und führen in Linie gehalten,
gerade auf die dem Dorfe Ellerbeck gegenüber, vor der dortigen Untiefe auf 7,5 Met. (4 Fad.) Wassertiefe verankerten,
mit Stange und Besen versehene Treibbake oder Spierenboje.
Das höhere der beiden Feuer befindet sich in einer Höhe von 7,5 Meter über dem mittleren
Wasserstand der Förde und 4,5 Meter über dem Erdboden.
Geogr. Lage: 54°19´6,5´´Nord-Br. 10°8´38´´Ost-Lg. v. Greenwich.
Das niedere Feuer ist 6,5 Meter über dem mittleren Wasserstand der Förde und 5,4 Meter über
dem Erdboden. erhaben.
Beide Feuer leuchten nach der Seeseite hin und zwar nach den Richtungen zwischen Düsterbrook
(am westl. Ufer) und dem Kitzenberge (am östlichen Ufer der Förde); bei klarer Luft sind sie außerhalb
des Friedrichsorter-Feuers, 5 - 6 Seem. weit sichtbar.
Die Feuer haben Spiegel- oder katoptrische Leuchtapparate, welche sich an hölzernen Ständern befinden. |
1876
|
Veränderte Lage des inneren Leuchtthurmes
[NfS. No. 95 v. 12.2.1876]
Nach Mittheilung der Königlichen Regierung, Abtheilung des Innern zu Schleswig, d.d. 2. Februar
1876, ist zur leichteren Vermeidung des Ellerbecker Riffes das zweite der beiden Leuchtfeuer auf
Wilhelminenhöhe um 3, 4 Met. nach Südost versetzt und höher gemacht worden.
Geogr. Lage: 45°19´6,5´´ Nord-Br. 10°8´38,13´´Ost-Lg.
Die Höhe dieses Feuers beträgt jetzt 9,2 Met. über dem mittleren Wasserstande und 6,5 Met. über dem
Erdboden.
Die Entfernung der beiden Leuchtfeuer von einander ist unverändert geblieben. Bei der gegenseitigen
Lage derselben liegt jetzt die vor dem Ellerbecker Riff befindliche Tonne mit Besen 46 Met. südöstlich von
der verlängerten Richtungslinie der beiden Leitfeuer. |
1878
|
Wilhelminenhöhe (No. 80)
am Ostufer der Förde schräg gegenüber der Stadt Kiel
Geogr. Lage: 54°19´6,5´´N-Br. 10°8´38,43´´O-Lg.
Art der Lichterscheinung: Zwei rothe, feste F., sichtbar zwischen dem Ostufer beim Kitzenberge und dem Westufer
bei Düsternbrook
Beschreibung des Leuchtapparates: Spiegel-Apparat
Höhe der Flamme über Hochwasser: südl.: 9,2 m; nördl.: 6,5 m
Höhe über Erdboden: südl.: 4,8 m; nördl.: 5,4 m
Sichtweite: 6 Sm
Beschreibung des Leuchtfeuergebäudes: Hölzerne Pfosten.
Das Feuer wurde errichtet: 1871
Die Deckpeilung beider Feuer führt über die, querab vom Dorfe Ellerbeck gelegene Untiefe mit 7,5 m Wasser.
Die vor dem Ellerbecker Riff befindliche Tonne mit Besen liegt 46 m südöstlich von der verlängerten
Richtungslinie beider F.
Wenn die Kieler Förde mit Eis belegt ist, werden die Feuer nicht angezündet.

"Die Ost-See, W-licher Theil" (Hydrogr. Amt der Kaiserlichen Marine 1881)
|
1893
|
Hölzerne Baken durch eiserne Gitterbaken ersetzt
Neue Baken in Betrieb
[NfS. No. 2006 v. 7.10.1893]
Am 17. August d. J. sind die beiden rothen festen Bakenfeuer auf Wilhelminenhöhe auf neuen
eisernen Baken angezündet worden. Die Deckpeilung derselben führt frei von den Festmachetonnen einerseits und dem
Ellerbeker Haken andererseits. |
1913
|
Unterfeuer Wilhelminenhöhe , auf dem W-lichen Kopfe der Einfahrt zum Dock VI. (Lfd.-Nr. 978)
Position: 54°19´17´´N, 10°9´3´´O.
Kennung: F. r (Petr.)
Höhe: des Feuers über Mittelwasser 10,8 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 8,4 m
Angaben: Graue, eiserne Bake
Oberfeuer Wilhelminenhöhe, 150 m rw. 215° vom Unterfeuer, (Lfd.-Nr. 981)
Position: 54°19´13´´N, 10°8´59´´O.
Kennung: F. r (Petr.)
Höhe: des Feuers über Mittelwasser 16 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 12,4 m
Angaben: Graue, eiserne Bake
Bemerkungen: Unbewachte Richtfeuer; führen, in Linie in rw.215°, frei von den Festmachetonnen einerseits und
dem Wellenbrecher des neuen Ausrüstungshafens der Werft anderseits.
Bei W-lichen Winden kann es vorkommen, daß diese Feuer durch Schiffe, welche an den Festmachetonnen liegen, zeitweilig
verdeckt werden.
Nicht angezündet, wenn die Förde zugefroren ist.
|