1881
|
Eine weiße Bake mit Trapez-Toppzeichen
Kartenausschnitt von 1881
|
1927
|
Betonnung und Bebakung wird geändert
[NfS. Nr. 4309 v. 24.7.1927]
Die Tagesbezeichnung der Alten Swine und der Swine vom Mövenhaken bis zum
Großen Haff wird geändert.
Durch die Verbindungslinien der nach der Umänderung ausliegenden Fahrwassertonnen wird auf der Strecke vom
Mövenhaken bis zum Lognitzer-Ort die Solltiefe von 4,3 m, auf der übrigen Strecke die Solltiefe von
4,0 m gedeckt werden. Die Fahrwassertonnen werden, am Mövenhaken beginnend, künftig durchlaufend bezeichnet;
den Zahlen der schwarzen, spitzen Tonnen und den Buchstaben der roten Spierentonnen der roten Spierentonnen wird zur
Unterscheidung von der Betonnung des Hauptfahrwassers Mellinfahrt und Kaiserfahrt die Zusatzbezeichnung "A
S" gegeben.
Die Hauptfahrten werden durch Richtbaken festgelegt.
Die Einfahrt in die "Alte Swine" am Mövenhaken wird wie bisher durch das Westswiner Richtfeuer
gedeckt; das Unterfeuer wird jedoch auf die Südspitze des Eichstadens vorgerückt und dabei die Richtlinie
ein wenig nach Norden geschwenkt. Durch Versetzen der südlichen Bake bei Klüß entsprechung dieser
Schwenkung nach Norden und durch Errichtung einer neuen Oberbake bei Langewiese in der neuen Linie des
Westswiner-Richtfeuers wird ein neues Richtbakenpaar geschaffen. Die N--S-Richtlinie der bisherigen
Klüßbaken bleibt bestehen, ebenso diejenige der beiden Baken auf dem Kleinen Mellin. Neu hinzu kommt
ein Richtbakenpaar auf dem Butterholm, ein solches auf dem Werder bei Pritter auf ungf.
53°52,3´N, 14° 18,7´O und ein weiteres auf den Warnitzwiesen durch Errichtung einer neuen
Oberbake, 160 m östlich von der dort stehenden Bake. Die Oberbake an der am Rick-Strom stehenden Unterbake wird
bis auf 100 m näher an die Unterbake herangeholt.
Die Richtlinie der Baken auf dem Voskuhlenwiesen bleibt die gleiche.
Die Fahrt um den Krickser Haken bezeichnen künftig drei Richtlinien, und zwar wird gebildet:
Linie I durch die Tonnenbake und die Nordbake auf dem Vietziger Ort,
Linie II durch ein Richtbakenpaar auf dem Kl. Kricks,
Linie III durch den Turm der Kirche zu Lebbin und eine 400 m ostsüdöstlich hiervon neu errichtete
Bake.
Die Querstrombaken, die W-Bake auf dem Vitziger Ort und die Berg- und Strandbaken bei Lebbin werden
beseitigt.
Mit den Arbeiten ist begonnen worden. Die Umänderung wird Anfang Dezember 1927 beendet sein.
Die geographische Lage der Tonnen und Baken, die Höhe und der Anstrich der Baken und die Form der Toppzeichen werden
nach Beendigung der Arbeiten bekanntgegeben werden.
|
1928
|
Bezeichnung geändert
[NfS. Nr. 1622 v. 12.5.1928]
Frühere N.f.S.: 4309/1927
Angaben: Die Änderung der Tagesbezeichnung der Alten Swine und der Swine vom
Möverhaken bis zum Großen Haff ist durchgeführt. ...
B. Richtbaken
Die Hauptfahrten werden durch Richtbaken festgelegt.

In der Deckpeilung der Westswiner Richtfeuer ist bei Klüss
ein neues Richtbakenpaar geschaffen.
Geogr. Lage der
Unterbake: 53°53´20´´N, 14°17´10´´O.
Oberbake: 53°53´18´´N, 14°17´14´´O, 100 m rw. 117° von der
Unterbake
Beschreibung: Die Oberbake zeigt ein auf die Spitze gestelltes Dreieck, Toppzeichen 13,6 m über Mittelwasser,
die Unterbake ein liegendes Dreieck 9,5 m über Mittelwasser.
Anstrich beider Baken ist weiß.
Die N—S-Richtlinie der Klüssbaken bleibt bestehen, die Unterbake ist bis auf 200 m an die Oberbake
herangerückt.
|
1931
|
Die beiden Klüßbaken in Linie führen durch die Alte Swine nach Süden zur Kaiserfahrt
bis etwa querab vom Lognitzer Ort. Die nördliche weiße Bake hat ein Vierecktoppzeichen, die südliche
weiß-rote Bake ein Dreiecktoppzeichen, Spitze oben.
|
1944
|

"... die beiden weißen Klüßbaken in Eins führen durch den nordwestlichen Teil des
Fahrwassers der alten Swine; die Oberbake hat ein Dreiecktoppzeichen, Spitze unten, die Unterbake ein
Dreiecktoppzeichen, Spitze oben..."
|