1928
|
Richtfeuer im Bau
[Nachrichten für Seefahrer Nr. 798 v. 10.03.1928]
1. Krampe-Richtfeuer
Geogr. Lage des
Oberfeuers: 53°36´17,96´´N, 14°35´50,72´´O
Unterfeuers: 53°35´56,66´´N, 14°35´53,24´´O
Kennung:
Unterfeuer: Ein weißes, unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechungen ...
Oberfeuer: Ein weißes Festfeuer
Ortsfeuer: An der dem Feuerbereich der Hauptfeuer abgekehrten Seite des Feuers sind weiße Ortsfeuer angebracht; sie
stehen beim Oberfeuer 11,5 m, beim Unterfeuer 12,0 m über Wasser und sind über 225° sichtbar.
Feuerhöhe über Wasser:
Unterfeuer: 15,0 m;
Oberfeuer: 25,7 m.
Sichtweite:
Unterfeuer: 12,5 Sm;
Oberfeuer: 15,0 Sm.
Feuerträger:
Unterfeuer: Zylindrischer, 14,3 m hoher, eiserner Turm mit zylindrischer Laterne, zwei Galerien und
kegelförmigem Dache;
Anstrich der ganzen Leuchtbake im unteren Drittel weiß, sonst schwarz.;
Oberfeuer: Vierseitige, 25,0 m hohe, eiserne Bake mit zylindrischer Laterne, zwei Galerien und kegelförmigem Dache;
Anstrich wie die Leuchtbake des Unterfeuers.
Bemerkungen: Die beiden Feuer werden am Nordende der Schanzen-Richtlinie im südlichsten Teil des
Papenwassers zwischen der Fahrrinne und dem östlichen Ufer hart nördlich der Einmündung der
Krampe in die Weite Strewe errichtet. Das Oberfeuer liegt etwa 200 m, das Unterfeuer 100 m vom Rande der
Fahrrinne entfernt.
Die Feuer werden in Linie rw. 356°4´die Fahrwasserstrecke durch die Weite Strewe von der
Pölitz-Richtlinie bis zur Schwabach-Richtlinie bezeichnen und bilden die Gegenfeuer zu den
Schanzen-Richtfeuern.
...
3. Bauarbeiten
Mit den Bauarbeiten an den neuen Krampe- und den neuen Stepenitz-Richtfeuern wird im März
begonnen. Zunächst werden durch Bagger die 4 Baugruben ausgehoben, die von Dalben umgeben sein werden.
Die Inbetriebnahme beider Richtfeuer wird voraussichtlich im Winter 1928/29 erfolgen.
Unter- und Oberbauten fertiggestellt
[NfS. Nr. 3510 v. 29.09.1928]; Frühere NfS.: 28--799
1. Krampe- Richtfeuer
Geogr. Lage des
Unterfeuers: 53°35´56,66´´N, 14°35´53,24´´O
Oberfeuers: 53°36´17,96´´N, 14°35´50,72´´O
Bemerkung: Die Unter- und Oberbauten beim Krampe- und Stepenitz-Richtfeuer sind fertiggestellt.
Die Inbetriebnahme beider Richtfeuer wird im Winter 1928 erfolgen.
|
1931
|
Krampe, Unterfeuer (Nr.: 502)
Position: 53°36´N, 14°36´O
Kennung: Ubr. (Flüssiggas)
Höhe: 15 m
Angaben: Zylindrischer, eiserner Turm mit zylindrischer Laterne, zwei Galerien und kegelförmigem Dache.
Unteres Drittel weiß, sonst schwarz

Krampe, Oberfeuer (Nr.: 503)
Position: 53°36´N, 14°36´O
Kennung: F. (Flüssiggas)
Höhe: 15 m
Angaben: Viereckige, eiserne Bake mit zylindrischer Laterne, zwei Galerien und kegelförmigem Dache.
Unteres Drittel weiß, sonst schwarz
|
2002
|
Krepa, Unterfeuer (C 2736)
Position: 53°36´N, 14°36´O
Kennung: Oc. 4 s
Nenn-TW: 5 M
Höhe: 15 m
Angaben: orange-weißer Turm mit zwei Galerien und kegelförmigem Dach (14 m)

Krepa, Oberfeuer (C 2736.1)
Position: 53°36´N, 14°36´O
Kennung: Oc. 4 s
Nenn-TW: 5 M
Höhe: 26 m
Angaben: orange-weißer Turm mit zwei Galerien und kegelförmigem Dach (25 m), 650 m vom Unterfeuer

Foto: K.Hülse
|