Nordsee > Elbe > Brunsbüttel bis Hamburg
"Die Elbkarte von Melchior Lorichs aus dem Jahr 1568" (Auf 4fach kleineren Maßstab reduziert von Fr. Eugen Schuback, 1843
Geogr. Lage: ~ 53°50´N, 8°54´O Standort: Otterndorf, NW-lich
der Medem-Einfahrt
Errichtet: < 1567 Niedergelegt: ?
|
1568 |
Die Medem-Bake wird erstmalig in der im Auftrag des Hamburger Senats hergestellten Elb-Karte von Melchior Lorichs aus dem Jahre 1568 abgebildet. Als vierte der insgesamt fünf Baken von der Mündung bis nach Hamburg markierte sie die südliche Wattgrenze an der Einfahrt nach Otterndorf. Zwischen der Medem und der Oste hatte das Watt eine Breite von 4,5 bis 5,5 Kblg und fiel nach dem Fahrwasser sehr steil ab. ![]() "Elbkarte", Melchior Lorichs, 1568 |
1589 |
Eine der ersten Segelanweisungen ! ![]() "Pars Prima Deß Spiegels der Seefart", Lucas J. Waghenaer, Amsterdam 1589] |
1690 |
Auf der Visscher´chen-Karte von um 1690 sind alle Baken mit liegendem Tonnen-Toppzeichen eingezeichnet, während es bei Lorich stehende Tonnen waren. Wahrscheinlich sind es keine verschiedene Bau-Ausführungen sondern symbolhafte Zeichnungen. ![]() "Nobilissimi Albis Fluvii Ostia nec non Hamburgense" (Nicolaes Visscher ll, ca. 1690) |
1878 |
Leider sind in der Zeit von 1690 bis 1878 keine Überlieferungen bekannt, wann die Baken verändert oder beseitigt wurden. In den "Schiffahrtszeichen an der deutschen Küste" heißt es im Jahre 1878: Laufende Nr.: 802 ![]() "Die Elbe, von Glückstadt bis Cuxhaven", 1865 |
Geogr. Lage: ~ 53°50,2´N, 8°53,9´O Standort:
Medem-Mündung
Errichtet: < 1911
1911 |
Segelanweisung
Otterndorf.
|
1956 |
Bake erhält neues Toppzeichen
Bake geändert
Geogr. Lage: Ungf. 53°49,9´N, 8°53,8´O, an der W-Seite der Einfahrt |
1964 |
Medem-Bake befeuert
Feuer angezündet
|
1966 |
Umstellung auf Propangas-Glühlichtbrenner GG 16
Feuer geändert
|
1969 |
Medem-Feuer verlöscht
Geogr. Lage: Ungf. 53°50,2´N, 8°53,9´O, an der W-Seite der Einfahrt. |
1984 |
Medem-Feuer versetzt
Das Medem-Feuer ist nach 53°50´11,8´´N 8°53´55,7´´E zu versetzen. |
1986 |
Medem (B 1392) Geogr. Lage: Ungf. 53°50´N, 8°54´E Schwarzer Pfahl mit △ und Geländerplattform, an der W-Seite der Einfahrt zu Medem und Hadelner Kanal |
2003 |
Die Medem-Bake auf der Position 53°50´N 8°54´E ist ein schwarzer Pfahl mit △
und einer 7 m hohen Geländerplattform an der W-Seite der Einfahrt zur Medem und Hadelner Kanal.![]() |
2011 |
Medem-Feuer gelöscht, Leuchtbake beseitigt
Medem-Einfahrtfeuer beseitigt
|