Nordsee > Elb-Mündung > Neuwerk
"Daß Ambt Ritzebüttell gelegen unter eines Ehrbaren und Hochweisen Raths der uhralten Löbl.
Stadt Hamburg Jurisdiction,
mit des Ertzstiffts Bremen auch der Lande Hadeln und Wursten Angrentzung, durch Johan Schröter abgemeßen und
abgerißen, Ao. 1594, den 15. Martij"
Geogr. Lage: 53°55,6´N 08°29,1´O. Standort: Neuwerker Watt,
NW von der Insel
Errichtet: ~ 1462 Umgestürzt: 2017
Im 14. Jahrhundert sicherte man den Schiffsverkehr auf der Elbe durch Auslegen von Tonnen und Baken zur Kennzeichnung des Fahrwassers in Form von Spierenbaken, in Pfahlbauweise mit hochkant gestelltem Faß.. "Die Hamburger Elbkarte" (Gezeichnet von Melchior Lorichs, 1568) Um die, von See her gesehen, an Steuerbordseite ausgelegte Tonnenkette leichter aufzufinden, bediente man sich des zwischen 1300 und 1310 auf Neuwerk errichteteten Turmes, eines Seezeichens, das anfangs den Verkehr zur Elbe sicher an dem unerhört gefährlichen Scharhörnriff vorbeilenken sollte. |
1571 |
In der Segelanweisung von 1571 heißt es: ![]() "Will gi up de Elwe sejlen, so brenghe de Kape unde dat Niewark overeen, so finde gi de Schartunne." ![]() "Spieghel der Zeevaert" Waghenaer 1588 |
1619 |
![]() ![]() Die ältere Bake auf Neuwerk, die der heutigen Nordbake entsprach, diente nachweislich bereits im 16. Jahrhundert als Peilmarke für die Schaartonne (Schartonne), d.h. von dieser Tonne aus sah man den Neuwerker Turm genau hinter der Bake. Wegen dieser Funktion hieß sie auch im 18. Jahrhundert "Verdunkelungsbake". Daher ist wohl anzunehmen, daß sie hierzu auch schon früher gedient hat und ebenso alt ist wie die Schartonne selbst, zumal die Baken auf Neuwerk in den Kämmereirechnungen schon 1462 erwähnt werden. |
1631 |
![]() Aus: "Eerste Deel der Seespiegel" (W. I. Blaeuw, 1631) |
1690 |
![]() aus: "Nobilissimi Albis Fluvii Ostia nec non Hamburgense" (Nicolaes Visscher ll, ca. 1690) |
1727 |
Barsenmeister- bzw. Tonnenleger-Eid
|
1732 |
Bekanntmachung
|
|
Nordbake durch Blitzschlag zerstört
|
1782 |
![]() Ansicht von Neuwerk mit dem Steinturm, einem Nebengebäude, der Nordbake und einen Baum Aus einem niederländisches Segel-Handbuch von 1782 |
1804 |
![]() ![]() Ansicht der Insel um 1804, (Radierung von Johann Marcus David) |
1818 |
"Ritzebüttel und das Seebad Cuxhaven"
|
1825 |
Im April 1825 erfolgte vom Neuwerker Voigt E. Heinsohn eine eingehende Untersuchung der Standfestigkeit der Nordbake, um eine Entscheidungsfindung für eine Reparatur oder eines Neubaus zu ermöglichen. Der angetroffene bauliche Zustand der Bake war, das sie wahrscheinlich bei einem der nächsten Stürme zusammenbrechen würde. In einem Brief vom 14. April 1825 schildert er dem Senator und Amtmann Dr. Schrötteringk seine Ergebnisse. Neue Nordbake errichtet
Nordbake neu errichtet
|
1859 |
Nordbake zerstört
|
|
Bei Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870 war die Bake, wie alle anderen Seezeichen, beseitigt worden |
1871 |
Betr. die Auslegung der Leucht- und Lootsenschiffe
|
1878 |
Beschreibung
|
1898 |
Segel-Handbuch für die Nordsee
|
|
Nordbake am 21. November 1902 umgestürzt
|
1903 |
Nordbake zerstört
Nach telegraphischer Mitteilung des Küstenbezirksamtes in Bremerhaven vom 24. November d.J. ist die
Nordbake außerhalb des Deiches der Insel Neuwerk umgeweht und weggetrieben. |
1904 |
Nordbake neu errichtet, erhöht auf 20,30 m
![]() Ausführungszeichnung Bauamt Cuxhaven, 1904 |
1929 |
![]() |
1952 |
Nordbake wegen Erneuerung am 26. August 1952 niedergelegt
Nordbake wird erneuert
|
|
Nordbake in gleicher Form wie 1904 neu errichtet
![]() |
1985 |
![]() ![]() Im Jahre 1985 wurde an die Nordbake ein Brutkasten angebaut, um ein Brutpaar Wanderfalken anzusiedeln. Da die Falken nichts von Nestpflege oder -reinigung halten, wurde eine "Leiter" für die Nestbetreuer an die Bake angebaut Foto: F. Toussaint 2010 |
2009 |
![]() Fehlende Instandhaltung haben zu einem besorgniserregenden Zustand der Bake geführt. ![]() ![]() Foto: G.Liedtke 2009 |
2017 |
![]() Eines der letzten Fotos am 29.10.2017 ![]() Die Bake zwischen 07.00 und 07.15 Uhr ![]() Foto: Anke Rosenkranz, Neuwerk Nordbake Neuwerk am 29.10.2017 vom Sturm "Herwart" zerstört
![]() ![]() Das zerstörte Toppzeichen, am NW-Strand von Neuwerk angespült Foto: Anke Rosenkranz, Neuwerk ⇒ "Neuwerker Nordbake zerstört" ("Cuxhavener Nachrichten" vom 30.10.2017) ⇒ "Wiederaufbau der Nordbake unterstützen" (Antrag der CDU-Fraktion v. 14.11.2017) |
Zur Erinnerung ![]() ![]() ![]() Foto: G.Liedtke 2009-2014 |