Nordsee > Nordfriesische Inseln > Hallig Langeness

Quelle: "Die Hallig Nordmarsch-Langeness in alten Bildern"; Foto: Archiv Ingwersen 1910

Leuchtfeuer Nordmarsch

Geogr. Lage: 54° 37` 32,71" Nord, 008° 31` 47,38" Ost    Standort: Peterswarft auf Langeness
    In Betrieb seit: 16. Dezember 1902


1896

Bemerkung über das Wattfahrwasser zwischen Oland und Langeness Oland
[NfS No. 2332 v. 19.9.1896]

Nach Mittheilung der Königlichen Wasserbauinspektion in Husum sind in der Richtung des im nächsten Jahre zu erbauenden Dammes zwischen Oland und Langeness Stations- und Festpunktpfähle geschlagen worden, die 0,5 m über den Wattboden hervorragen. Zu beiden Seiten der noch passierenden Fahrrinne sind in der Fluchtlinie des projektirten Dammes in 100 m Entfernung zwei Baken mit horizontalen Querleisten aufgestellt worden, welche das Fahrwasser, genannt Schlütt, bezeichnen.
1897

Bemerkung über die Durchfahrt durch das Schlütt bei Oland
[NfS No. 1504 v. 29.5.1897]

Nach Mittheilung der Königlichen Wasserbauinspektion in Husum ist die Durchfahrt durch das Schlütt bei Oland wegen des Dammbaues vom 1. Juni d.J. ab gesperrt. Zwischen dem nördlichen und südlichen Wattengebiet verkehrende Schiffe haben künftig den Weg durch das Marschnack, westlich von Nordmarsch oder um den Schweinsrücken herum, zu nehmen.
1900
Erste Leuchtfeuer Nordmarsch in Betrieb

Probeweise Anzündung
[NfS No. 2428 v. 27.10.1900]

Nach einer Bekanntmachung der Königlichen Wasserbauinspektion in Husum vom 19. Oktober d.J. sind auf der alten Peterswarft an der Westspitze der Insel Nordmarsch zwei kleine Leuchtfeuer probeweise aufgestellt worden, welche zwischen den Peilungen von NW (315°) über Nord bis NO (45°) rothes Licht, von No (45°) über Ost und Süd bis SWzS (214°) weißes Licht und von SWzS (214°) über West bis NWzW (304°) grünes Licht zeigen.
   Die Grenze zwischen dem rothen und weißen Licht bezeichnet die südliche Einfahrt in das über das Marschnack- Watt führende Priel; die Grenzlinie zwischen dem grünen und weißen Licht bezeichnet die Einfahrt in diese Fahrrinne.
   Die Feuer stehen ungefähr 5 m über dem gewöhnlichen Hochwasserspiegel, sind am 25. Oktober d. J. angezündet worden und werden bis auf Weiteres dauernd, solange die Schiffahrt offen ist, brennen.
   Ungf. geogr. Lage: 54°37´36´´N-Br. 8°32´0´´O-Lg.


Nähere Angaben über die Leuchtfeuer
[NfS No. 2493 v. 10.11.1900]; vgl No. 2428 d.J.

Das Kaiserliche Küstenbezirksamt IV in Husum hat unter dem 30. Oktober d. J. über die Leuchtfeuer auf der alten Peterswarft an der Westspitze der Insel Nordmarsch folgende nähere Angaben mitgetheilt:
Es sind zwei einfache Laternenfeuer, mit Petroleumrundbrennern und metallenen parabolischen Reflektoren versehen, die auf zwei hölzernen nicht angestrichenen Pfählen in etwa 1 m Abstand von einander in der Richtung SWzS (214°) — NOzN (24°) aufgestellt sind. Die Laternen selbst haben einen dunkelgrünen Anstrich. Nur in unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes sind die Feuer als zwei einzelne zu unterscheiden, sonst wirken sie wie ein einziges Feuer.
Das eine Laternenfeuer, welches zur Kennzeichnung der südlichen Einfahrt in das Priel über Marschnack dient, zeigt in den Peilungen NW (315°) über Nord bis NO (45°) rothes Licht und von da an bis ungefähr SSO (157,5°) weißes Licht, in den übrigen Peilungen ist es verdunkelt
   Das andere Laternenfeuer dient zur Bezeichnung der nördlichen Einfahrt des Priels und zeigt in den Peilungen von OSO (112,5°) über Süd bis SWzS (214°) weißes, von SWzS (214°) über West bis NWzW (304°) grünes Licht, im übrigen ist es verdunkelt.
   Die Sichtweite des weißen Feuers beträgt nach den angestellten Beobachtungen 5 Sm, die der farbigen Feuer 3 Sm.
Zur Orientirung bei Tage kann eine am östlichen Abhange der Peterswarft stehende blaugrau gestrichene Wellblechbude dienen.
1902
Neuer Leuchtturm Nordmarsch in Betrieb

Befeuerung verändert
[NfS No. 1913+2451 v. 13.12.1902]

Die Wasserbauinspektion in Husum hat am 8. Dezember d. J. bekannt gemacht, daß am 16.Dezember d. J. die beiden auf der alten Peterswarft an der W-Spitze der Insel Nordmarsch auf hölzernen Pfählen brennenden Leuchtfeuer ausgelöscht und durch einen runden dunkelbraunen Thurm ersetzt werden, der ein weißes und rothes festes Feuer zeigt, daß sich etwa 13,0 m über mittlerem H-Wss. befindet.
Die Sichtweite für das weiße Feuer beträgt 10, für das rothe 6 Sm. Linsenapparat II. Ordnung.
1907

Feuer wird geändert
[NfS Nr. 2120 v. 21.9.1907]

Das weiße und rote Festfeuer auf dem W-Ende der Insel Nordmarsch wird am 1. Oktober 1907 einen weiteren, 10° umfassenden Sektor mit rothem Festfeuer erhalten, der zwischen den Peilungen rw. 118,5° — durch die Tonne Amrumtief — und rw. 128,5° liegen wird. Dieser Sektor soll das W-liche Ende der durch die Feuer auf der Großen Düne und bei Steenodde auf Amrum gebildeten Richtlinie in der Norder Aue kennzeichnen.
Die mt. Tragweite des roten Feuers beträgt 6 Sm.
Geogr. Lage: 54°37´39´´N-Br. 8°32´0´´O-Lg.
1914

Nordmarsch, auf der alten Peterswarft, auf dem W-Ende der Hallig Nordmarsch
Geogr. Lage: 54°37´39´´N-Br. 8°32´0´´O-Lg.
Kennung: F. w. & r. (Petroleum)
Höhe des Feuers über Hochwasser: 13,2 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 11,5 m
Sichtweite: weiß 10, rot 6 Sm
Angaben: Rotbrauner, runder, steinerner Turm.

Beilage zur Ausgabe 53 der N.f.S. 1918

1916

Im Jahre 1916 erlitt der Leuchtturm durch eine Seemine erheblichen Schaden. Starke Risse und eine bedeutende Schiefstellung waren die Folge.


Notgeld 1916
1927

Umstellung auf Flüssiggaslicht geplant
[NfS Nr. 4922 v. 29.10.1927]

Nordmarsch-Feuer, ein F. w. & r., auf ungf. 54°38´N 8°32´O wird in nächster Zeit für Flüssiggas eingerichtet.
1928

Sektoren und Sichtweite geändert
[NfS. Nr. 1004 v.24.3.1928]

Geogr. Lage: Ungf. 54°38´N 8°32´O
Angaben: Das Nordmarsch-Feuer hat des bisherigen, von rw. 35° bis rw. 57° reichenden, roten Sektor einen grünen und weißen und roten Sektor erhalten und leuchtet:
grün von rw. 35° bis rw. 41°52´,
weiß von rw. 41°52´ bis rw. 42°32´, rot von rw. 42°32´ bis rw. 57°
Das Feuer ist weiß 12 Sm, rot 9 Sm und grün 8,5 Sm sichtbar. Der weiße Sektor dient als Leitsektor beim Durchfahren des Schmaltiefs von der roten Leuchttonne B1 ab etwa rw. 42°20´bis in Höhe der roten Bakentonne Alt-Schmaltief
1953


Der aus Rotsteinmauerwerk bestehende Turm wurde 1953 mit Radialziegeln auf Luftschicht verblendet.
1954
Leuchtfeuer elektrifiziert
1955

Sektoren werden geändert
[NfS Nr. 3362 v. 17.9.1955]

Geogr. Lage: Ungf. 54°37,7´N 8°31,9´O
Sektoren: sichtbar
weiß von 268° über W bis 278°
rot von 278° über W bis 314°
weiß von 314° über W bis 345,3°
grün von 345,3° über N bis 33°
weiß von 33° über W bis 42°
rot von 42° über W bis 70,8°
weiß von 70,8° über O bis etwa 105,5°
grün von etwa 105,5° über O bis etwa 113,9°
rot von etwa 113,9° über O bis etwa 120°
weiß von etwa 120° über O bis etwa 167°
rot von etwa 167° über S bis etwa 206,5°
weiß von etwa 206,5° über S bis etwa 228°
Kursanweisung: ... Der vorzunehmende Kurswechsel von etwa 251° nach etwa 83° für den 1,5 sm langen Kurs bis zur Leuchttonne 16 wird durch die Quermarke des Nordmarsch-Feuers von etwa 167° bis etwa 206,5° ... bezeichnet.°
1961

Sektoren geändert
[NfS. Nr. 1825 v. 29.4.1961]

Geogr. Lage: Ungf. 54°37,6´N 8°31,8´O
Sektoren: Sichtbar
von 268° bis 167° wie bisher, dann
rot von 167° bis 210°
weiß von 210° bis 212° ( Leitsektor)
grün von 212° bis 228°.
Tragweite: Weiß 10,2, rot 8,2, grün 7,2 sm.
Angaben: Der weiße Leitsektor von 210° bis 212° ist nutzbar von der roten Spierentonne 16 bis zur rot-schwarz-roten Bakentonne 17/Wyk der Norder Aue.

1973

Leitsektor geändert
[NfS Nr. 540 v. 10.2.1973]

Geogr. Lage: Ungf. 54°37,6´N 8°31,8´O
Sektoren: Sichtbar
von 268° bis 167° wie bisher, dann
rot von 167° bis 212,5°
weiß von 212,5° bis 214,5°, Leitsektor und weiter wie bisher.
1977

Sektoren geändert
[NfS. Nr. 1389 v. 16.4.1977]

Geogr. Lage: Ungf. 54°37,6´N 8°31,9´O, Nordmarsch-Feuer
Sektoren: Sichtbar
von 268° bis 167° wie bisher
rot von 167° bis 212,5°
weiß von 212,5° bis 214,5°, (Leitsektor) dann weiter wie bisher.
1979

Sektoren geändert
[NfS. Nr. 2916+3727 v. 13.10.1979]

Geogr. Lage: Ungf. 54°37,6´N 8°31,9´O.
Sektoren: Sichtbar
weiß von 268° bis 279° wie bisher
rot von 279° bis 311°
weiß von 311° bis 350°
grün von 350° bis 33°
weiß von 33° bis 43°
rot von 43° bis 64° und weiter wie bisher.
1981

Sektoren geändert
[NfS. Nr. 4083 v. 14.11.1981]

Geogr. Lage: Ungf. 54°37,6´N 8°31,9´O.
Sektoren: Sichtbar
weiß von 266,0° bis 279,0°
rot von 279° bis 306,5°
weiß von 306,5° bis 350,0° und weiter wie bisher.
1984

Sektoren beseitigt
[NfS Nr. 2551 v. 30.6.1984]

Angaben: Der weiße Leitsektor von 218° bis 219° und der grüne Sektor von 219° bis 228° sind zu streichen. Die übrigen Sektoren bleiben unverändert.


Sektoren werden geändert
[NfS Nr. 3756 v. 22.9.1984]

Zeit der Ausführung: 1. Oktober 1984
Geogr. Lage: Ungf. 54°37,6´N 8°31,8´E
1995

Feuer geändert
[WSA Tönning 15/95; NfS. Nr. 7 v. 17.2.1995]

F. WR. 13 m 14/11 M.
1996

Feuer geändert
[WSA Tönning 128/96; NfS. Nr. 50 v. 13.12.1996]

Ersetze: Feuer durch Feuer Nordmarsch mit LFl (3) WR. 20s 13m 14/11M auf 54°37,6´N 008°31,9´E.
2010

Nordmarsch (B 1700) auf dem W-Ende von Langeness
Geogr. Lage: 54°38´N 008°32´E
Kennung: LFl (3) WR. 4s
Höhe über Wasser: 13 m
Höhe über Erdboden: 11 m
Tragweite: 14/11 M
Angaben: Rot-brauner Turm

Foto: G.Liedtke 2006


< < zurück