Swinemünde bis Stettin > Großes Stettiner Haff > Paulsdorfer Bucht

Paulsdorf-Baken

Geogr. Lage: 53°47´N, 14°38´O    Standort: beim Dorfe Paulsdorf    Errichtet: < 1878



1878

Paulsdorf-Bake und Windmühle (Nr. 80)

Zweck: Bezeichnen die Richtung der über das Wolliner Schaar gebaggerten Fahrrinne.
Beschreibung: Mast durch Streben gehalten, an der Spitze eine Tafel, in der Form eines auf die Spitze gestellten Vierecks. Die Windmühle ist eine holländische.
Erkennungsmerkmale: Weiss
Höhe der Spitze des Zeichens über Erdboden: 20,70 m
Sichtweite des Zeichens: 23,5 Sm

1881








Die Mühle und Bake in Linie markierten die Glockentonne an der Einfahrt nach Paulsdorf.

"Das Stettiner Haff" (Hydrogr. Amt der Kaiserlichen Marine, Berlin 1881)

1910

Richtbaken errichtet
[N.f.S. Nr. 2665 v. 1. Oktober 1910]

   Zur Bezeichnung des Fahrwassers in der Paulsdorfer Bucht vom Wolliner Schaar bis zum Tiefen Zug am Roof sind bei dem Gute Sagar zwei Richtbaken errichtet worden.

Die untere Bake mit dreieckigem Toppzeichen ist 21,3 m über Mittelwasser hoch und weiß angestrichen;
sie steht auf 53°48´22,5´´N, 14°37´6´´O.

Die obere Bake, rot und 29,6 m hoch über Mittelwasser mit rechteckigem Toppzeichen befindet sich auf 53°48´33´´N, 14°37´27,5´´O.

1911

   Zwei Baken bei Paulsdorf, auf denen auch die Richtfeuer brennen, führen durch die vorerwähnte Baggerrinne aus dem Stettiner Haff in die Paulsdorfer Bucht. Am Tage kann man statt der inneren (Ober) Bake die dahinter stehende Mühle mit der äußeren Bake in Linie halten
1913

Unterfeuer Paulsdorf (W.) (Nr. 454)

Position: 53°47´11´´N, 14°37´40´´O
Kennung: F.(Petr.)
Feuerhöhe über Mittelwasser: 25,5 m
Turmhöhe über Erdboden: 9,8 m
Angaben: Weiße, hölzerne Bake mit einem auf der Spitze stehenden, roten Viereck als Toppzeichen.
Unten in der Mitte ein Lampenhäuschen.


Oberfeuer Paulsdorf (W.) (Nr. 457)

Position: 53°47´13´´N, 13°38´0´´O
Kennung: F.(Petr.)
Feuerhöhe über Mittelwasser: 33,5 m
Turmhöhe über Erdboden: 17,3 m
Angaben: Rote Stangenbake mit einem Lampenhäuschen darunter, bei einer Windmühle.

1935

Befeuerung wird geändert
[NfS. Nr. 3934 v. 21.9.1935]

Zeit der Ausführung: Im Laufe des Herbstes und Winters 1935

...
6. Paulsdorf-Oberfeuer, Feuerträger werden verändert

Geogr. Lage des Dievenow-Oberfeuers: Ungf. 54°1´N, 14°44´O
Geogr. Lage des Paulsdorf-Oberfeuers: Ungf. 53°47´N, 14°38´O

Angaben: Der hölzerne Feuerträger des Oberfeuers in Dievenow (Lfv. 355) und der hölzerne Feuerträger des Oberfeuers in Paulsdorf (Lfv. 455) werden durch je einen weißen, viereckigen, eisernen Gittermast ersetzt. Die Feuerhöhe des Oberfeuers Dievenow wird statt 11,3 m 12,0 m betragen, die Feuerhöhe des Oberfeuers Paulsdorf ändert sich nicht.
Die Kennungen und die Anstriche der Feuerträger bleiben unverändert.


Feuerträger erneuert
[NfS. Nr. 4514 v. 26.10.1935] vgl. NfS. 3934/35

Geogr. Lage:

a) Dievenow-Oberfeuer auf ungf. 54°1´N, 14°44´O

b) Paulsdorf- Oberfeuer auf ungf. 53°47´N, 14°38´O.

Angaben: Der hölzerne Feuerträger des Oberfeuers in Dievenow und der hölzerne Feuerträger des Oberfeuers Paulsdorf sind durch je einen viereckigen, eisernen Gittermast ersetzt worden. Die Höhe des Oberfeuers in Dievenow beträgt 12 m, die Feuerhöhe in Paulsdorf hat sich nicht geändert. Die Kennungen und die Anstriche der Feuerträger sind unverändert geblieben.
1945

   Als Ergebnis des II. Weltkrieges wurde es polnisches Staatsgebiet.
Die Baken wurde umbenannt in:

Skoszewo
1949

Richt-Leuchtbaken gelöscht
[NfS. Nr. 119 v. 22.1.1949]

a)   Paulsdorf-Unterfeuer
Geogr. Lage: 53°47´8´´N, 14°37´6´´O
Karteneintragung: Bk.

b)   Paulsdorf-Oberfeuer
Geogr. Lage: 53°47´13´´N, 14°37´53´´O, etwa 4,8 Kblg 82° vom Unterfeuer
Karteneintragung: Bk.

Angaben: Die Feuer sind gelöscht, die Feuerträger bleiben als Tagmarken stehen.
1951

Richt-Leuchtbaken wieder angezündet
[NfS. Nr. 744 v. 10.3.1951]

a)   Paulsdorf-Unterfeuer
Geogr. Lage: 53°47´9´´N, 14°37´6´´O, beim Dorfe
Karteneintragung: Fkl.
Feuerhöhe über Wasser: 17,5 m
Tragweite: 4 sm
Feuerträger: Oben rote, unten weiße, hölzerne Bake mit Rautentoppzeichen.

b)   Paulsdorf-Oberfeuer
Geogr. Lage: 53°47´14´´N, 14°37´51´´O, 4,8 Kblg. 82° vom Unterfeuer
Karteneintragung: Blz.
Feuerhöhe über Wasser: 33,5 m
Tragweite: 4 sm
Feuerträger: Eiserner, viereckiger Gittermast.

Angaben: Die Richtfeuer sind in 82° in Linie und führen zwischen der Wolliner Schaar und der Pommerschen Schaar in die Paulsdorfer Bucht.
Shb. Ostsee S 1944 S. 400 und Nachtrag 1950
1962

Richtfeuer wieder angezündet und geändert
[NfS. Nr. 3661 v. 25.8.1962]

a) Unterfeuer

Geogr. Lage: Ungf. 53°47,1´N, 14°37,1´O
Feuerhöhe über Wasser: 20,6 m.
Tragweite: 8 sm
Feuerträger: 21,5 m hoher, weißer Gitterturm mit rotem Vierecktoppzeichen.

b) Oberfeuer

Geogr. Lage: Ungf. 53°47,2´N, 14°37,8´O
Feuerhöhe über Wasser: 33,9 m.
Tragweite: 8 sm
Feuerträger: 9,8 m hoher, roter Gitterturm.

2000
|

   Unterfeuer Skoszewo (C 2714)


Position: 53°47´N 14°37´E
Kennung: Iso. 4 s
Höhe über Wasser: 21 m
Höhe über Erdboden: 22 m
Tragweite: 6 M

Angaben: weißer Gitterturm mit rotem Toppzeichen



   Oberfeuer Skoszewo (C 2714.1)


Position: 53°47´N 14°37´E
Kennung: Iso. 4 s
Höhe über Wasser: 34 m
Höhe über Erdboden: 10 m
Tragweite: 6 M

Angaben: weißer Gitterturm mit rotem Toppzeichen, 870 m vom Unterfeuer.


< < zurück