Nordsee > Nordfriesische Inseln > Sylt
Geogr. Lage: 54°56´53´´N-Br., 8°20´39´´O-Lg.
Standort: Rote Kliff
In Betrieb seit: 1. März 1856
|
1855 |
Leuchtfeuer Rote kliff wird angezündet
Vom Königlich Dänischen Consulate hieselbst ist der Handelskammer eine Bekanntmachung des
Königlichen Marineministeriums zu Kopenhagen vom 4. Januar d. J. mitgetheilt worden, derzufolge das neue Leuchtfeuer in
der Nähe des rothen Klifs (Röde Klif) auf der Insel Sylt, unter 54°56´51´´N.Br.
und 8°20´30´´O.Lg. von Greenwich, zum ersten Male am Sonnabend, den 1. März, Abends 1/2 Stunde
nach Sonnenuntergang angezündet und von da an zu denselben Zeiten wie die übrigen Leuchtfeuer der Monarchie
brennend erhalten werden wird. |
1856 |
Leuchtfeuer Rothe Kliff angezündet
![]() |
1857 |
Neue Leuchtfeuer
|
1859 |
"Die Leuchtthürme, Leuchtbaaken und Feuerschiffe der ganzen Erde, 1859"Rödecliff, (No. 56)Geogr. Lage: 54°56,9´N-Br., 8°20,5´O-Lg. |
1871 |
Leuchtfeuer wieder angezündet
|
1872 |
Rothes Kliff, auf der Insel Sylt; 1 festes Feuer mit Blink von 15 Sek. Dauer alle 4 Min., dem eine Verdunkelung von 25 Sek. Dauer vorangeht und folgt. Dieses Feuer erscheint roth, wenn die Barre passirt ist und wenn dasselbe in rw. S½W. von sich hat. Runder Thurm von 32,3 Meter Höhe. Geogr. Lage: 54°56,8´N-Br. 8°20,6´O-Lg. |
|
Stabilisierung des Turmes mittels eisernen Korsettringen
|
1878 |
Rote Kliff (Nr. 69), auf dem hohen Lande ungefähr in der Mitte der Insel Sylt beim Dorfe Campen. Position: 54°56´50´´N-Br., 8°20´30´´O-Lg. ![]() Kennung: Ein weißes festes F. mit Blinken alle 4 Min. Beschreibung des Leuchtapparates: Linsenapparat 1. Ordnung, mit einem festen und beweglichen Theil und dem Rotationswerk. Unterer Teil: 7 katadioptrische Linsenfächer, in jedem Fach 16 Linsen von 435 mm x 130 mm. Mittlerer Theil: 5 cylindrische Linsenfächer, in jedem Fach 16 Linsen von 705 mm. Oberer Theil: 16 katadioptische Linsenfächer, jedes Fach mit 13 Linsen ... Das F. beleuchtet den ganzen Horizont beleuchtend. Brennmaterial: Rüböl Höhe der Flamme über Mittelwasser: 62,7 m Höhe der Flamme über Erdboden: 35,4 m Beschreibungung des Leuchtfeuergebäudes: Runder Thurm aus gelben Ziegelsteinen mit schwarzer Kuppe, in Mitte der nach N. und S. angebauten Beamtenwohnungen, aus gelben Ziegelsteinen mit Zinkdach, welche von See aus wegen Verdeckung durch Dünen nicht sichtbar sind. Bedienung des Feuers: 1 Feuermeister, 1 Assistent, 1 Wärter. Das Feuer ist errichtet: 1855. |
1891 |
![]() Schleswig-Holstein, Westküste, N-licher Theil, 1881 (ber. bis 1891) |
1905 |
Kennung
Das Rote Kliff-Feuer auf der Insel Sylt zeigt in den Peilungen rw. 183° bis rw. 224° ein
rothes Festfeuer mit roten Blinken ...>
|
1907 |
Befeuerung wird geändert
In der Nacht vom 1. zum 2. Dezember 1907 wird die Befeuerung des Listertiefs zum leichteren Passieren der
Barre wie folgt geändert:
|
1908 |
Leuchtfeuer verstärkt
Das Feuer Rote Kliff, Insel Sylt, ist seit dem 8. April 1908 mit Petroleumglühlicht versehen
worden.
|
1909 |
Änderung geplant
Das Feuer Rote Kliff, Insel Sylt, wird in der 2. Hälfte des Mai 1909 umgebaut werden, wober
kurze Störungen im Betriebe nicht ausgeschlossen sind. |
1911 |
Rotekliff- Feuer zeitweilig gelöscht
In der Zeit vom 5. bis etwa 24. Juni 1911 soll das baufällige Kuppeldach des Leuchtturmes Rotekliff
auf Sylt durch ein kegelförmiges Dach ersetzt werden müssen. |
1913 |
Hilfsfeuer angezündet
Das Quermarkenfeuer Rotekliff, etwa 2200 m N-lich vom Hauptfeuer Rote
Kliff, und das über dem Hauptfeuer angebrachte Hilfsfeuer sind endgültig in Betrieb genommen.
|
1914 |
Rote Kliff (Nr. 612), landeinwärts von diesem ziemlich ssteilen Abhang, ungefähr in der Mitte der Insel. Geogr. Lage: 54°56´53´´N, 8°20´39´´O. Kennung: Mi. (Petr.-Glühlicht); Darüber: F. (Petr.-Glühlicht) Feuerhöhe über Hochwasser: 62 m Höhe des Turmes über Erdboden: 38 m Sichtweite: 21 Sm Angaben: Dunkelgrauer, runder Turm mit kegelförmigem Dache. Darüber: Kennung: F. (Petr.-Glühlicht) Feuerhöhe über Hochwasser: 63,4 m Sichtweite: 21 Sm Bemerkungen: Bilden (mit dem QMF) in Linie in rw. 175° eine scharfe Quermarke für den Kurswechsel zur Umgehung des Salzsandes bei der Einfahrt in das Lister Tief. |
1929 |
Lichtquelle geändert
Geogr. Lage: 54°57´N 8°21´O |
1950 |
Rote Kliff (619), Landeinwärts von dem ziemlich steilen Abhang, etwa in der Mitte der Insel Geogr. Lage: 54°57´N 8°21´O Kennung: Ubr. Grp. (4) Höhe über Hochwasser: 62 m Höhe des Turmes über Erdboden: 38 m Angaben: Dunkelgrauer, runder, steinerner Turm mit kegelförmigem Dach. Unbewacht. |
1953 |
Leuchtturm mit weiß-schwarzer Tageskennung
![]() |
1954 |
Funkfeuer eingerichtet
Geogr. Lage:: 54°56´52´´N 8°20´30´´O |
1975 |
Feuer und das Funkfeuer in "Kampen" umbenannt; Roter Sektor als Ersatz für QMF eingerichtet
Befeuerung wird geändert
Zeit der Ausführung: Ende Mai 1975; ohne weitere Nachricht |
1995 |
Kennung geändert
Kennung: LFl. WR. auf 54°56,8´N 008°20,5´E |
2006 |
![]() Kampen (305840 / B1740) Geogr. Lage: 54°56,77´N 008°20,44´E Kennung: LFl.WR.10s Höhe über Wasser: 62 m Höhe über Erdboden: 40 m Tragweite: 20/16 M Angaben: Schwarz/weißer Turm horizontal gestreift, auf Rote Kliff. |
2018 |
![]() Foto: A. Iltsche |
|
⇒ Leuchtturm Kampen wird saniert |