Nordsee > Nordfriesische Inseln > Sylt

Leuchtturm Rote Kliff (Kampen)

Geogr. Lage: 54°56´53´´N-Br., 8°20´39´´O-Lg.    Standort: Rote Kliff     Angezündet: 1. März 1856










Der Leuchtturm Kampen wurde 1855 von dem dänischen König Frederik VII. erbaut.
Deshalb sind die Initialien des damaligen dänischen Königs am Turm vorhanden.

1855

Leuchtfeuer Rote kliff wird angezündet
[NfS. No. 186 (Bekannt gemacht Bremen, den 16. Januar 1855)]

Vom Königlich Dänischen Consulate hieselbst ist der Handelskammer eine Bekanntmachung des Königlichen Marineministeriums zu Kopenhagen vom 4. Januar d. J. mitgetheilt worden, derzufolge das neue Leuchtfeuer in der Nähe des rothen Klifs (Röde Klif) auf der Insel Sylt, unter 54°56´51´´N.Br. und 8°20´30´´O.Lg. von Greenwich, zum ersten Male am Sonnabend, den 1. März, Abends 1/2 Stunde nach Sonnenuntergang angezündet und von da an zu denselben Zeiten wie die übrigen Leuchtfeuer der Monarchie brennend erhalten werden wird.

Das Feuer wird von einem 113 Fuß hohen, rund gemauerten Thurme als ein festes, alle 4 Minuten aufloderndes Linsenfeuer erster Ordnung gezeigt.
Die Flamme befindet sich in einer Höhe von 200 Fuß über dem täglichen niedrigsten Wasserstande.
Das Leuchtfeuer ist in einem Abstande von 5 Meilen sichtbar und brennt jede Nacht das Jahr hindurch; es wird nach der seeseite hinaus am stärksten leuchten von mißweisenden SSW. durch W. und N. bis zu ONO. und schwächer in dem übrigen Umkreise des Horizontes.
In der Richtung der Listertiefe (Lysterdyb) in einem Winkel von 54°10´von mißweisendem N.z.O.1/4O. nach O. hin wird das Feuer ein röthliches Licht geben.
1856
Leuchtfeuer Rothe Kliff angezündet

1857

Neue Leuchtfeuer
["Gesetz u. Ministerialblatt für das HzT Holstein" v. 22.12.1857]

1859

"Die Leuchtthürme, Leuchtbaaken und Feuerschiffe der ganzen Erde, 1859"

Rödecliff, (No. 56)
Geogr. Lage: 54°56,9´N-Br., 8°20,5´O-Lg.
Beschaffenheit: festes Feuer, weiss., alle 4 Minuten einen hellen Schein zeigt
Klasse: 1
Höhe bei Niedrigwasser: 200 rheinl. Fussen
Höhe über Boden: 113 rheinl. Fussen
Sichtbarkeit: 20 mill.
Bemerkungen: Auf der Insel Sylt. Das F. erscheint von N.z.O.¼O. bis NO.¼O. röthlich.
1871

Leuchtfeuer wieder angezündet
["Amtsblatt der Königl. Regierung zu Schleswig" v. 8.5.1871]

1872

Rothes Kliff, auf der Insel Sylt; 1 festes Feuer mit Blink von 15 Sek. Dauer alle 4 Min., dem eine Verdunkelung von 25 Sek. Dauer vorangeht und folgt. Dieses Feuer erscheint roth, wenn die Barre passirt ist und wenn dasselbe in rw. S½W. von sich hat. Runder Thurm von 32,3 Meter Höhe.
Geogr. Lage: 54°56,8´N-Br. 8°20,6´O-Lg.
Höhe über Hochwasser: 62,8 m
Sichtweite: 20 Seem.
Errichtet: 1856
1875
Bereits 1875 mußte der Turm mittels eisernen Korsettringen stabilisiert werden.
1878

Rote Kliff (Nr. 69), auf dem hohen Lande ungefähr in der Mitte der Insel Sylt beim Dorfe Campen.
Position: 54°56´50´´N-Br., 8°20´30´´O-Lg.

Kennung: Ein weißes festes F. mit Blinken alle 4 Min.

Beschreibung des Leuchtapparates: Linsenapparat 1. Ordnung, mit einem festen und beweglichen Theil und dem Rotationswerk.
Unterer Teil: 7 katadioptrische Linsenfächer, in jedem Fach 16 Linsen von 435 mm x 130 mm.
Mittlerer Theil: 5 cylindrische Linsenfächer, in jedem Fach 16 Linsen von 705 mm.
Oberer Theil: 16 katadioptische Linsenfächer, jedes Fach mit 13 Linsen ...
Das F. beleuchtet den ganzen Horizont beleuchtend.

Brennmaterial: Rüböl
Höhe der Flamme über Mittelwasser: 62,7 m
Höhe der Flamme über Erdboden: 35,4 m

Beschreibungung des Leuchtfeuergebäudes: Runder Thurm aus gelben Ziegelsteinen mit schwarzer Kuppe,
in Mitte der nach N. und S. angebauten Beamtenwohnungen, aus gelben Ziegelsteinen mit Zinkdach, welche von See aus wegen Verdeckung durch Dünen nicht sichtbar sind.

Bedienung des Feuers: 1 Feuermeister, 1 Assistent, 1 Wärter.

Das Feuer ist errichtet: 1855.

1891

Schleswig-Holstein, Westküste, N-licher Theil, 1881 (ber. bis 1891)

1905

Kennung
[NfS. No. 1284 v. 24.6.1905]

Das Rote Kliff-Feuer auf der Insel Sylt zeigt in den Peilungen rw. 183° bis rw. 224° ein rothes Festfeuer mit roten Blinken ...
1907

Befeuerung wird geändert
[NfS. No. 2456 v. 2.11.1907]

In der Nacht vom 1. zum 2. Dezember 1907 wird die Befeuerung des Listertiefs zum leichteren Passieren der Barre wie folgt geändert:
... 3. Der rote Sektor des Feuers Rote Kliff (Quermarke) wird nach W-licher Richtung verschoben, auf 9° beschränkt und erhält die Grenzpeilungen rw. 166° (mw. S¼O) und rw. 175° (mw. S3/8W); im übrigen bleibt das Feuer unverändert.
1908

Leuchtfeuer verstärkt
[Wasserbauinspektion Husum, 18. April 1908;
(NfS. No. 504+944 v. 2.5.1908]

Das Feuer Rote Kliff, Insel Sylt, ist seit dem 8. April 1908 mit Petroleumglühlicht versehen worden.


Angaben zur Tragweite und Kennung
[NfS. No. 2005 v. 29.8.1908]

Nach Einführung von Petroleumglühlicht beim Feuer Rote Kliff beträgt die Lichtstärke und mt. Tragweite der Blinke 160 000H.K. und 28,5 Sm, die der Scheine 32 000 H.K. und 23 Sm.
Die roten Scheine des Quermarkenfeuers haben eine mt. Tragweite von 18,5 Sm.
1909

Änderung geplant
[Wasserbauinspektion Husum, 6.5.1909;
(NfS. No. 1066 v. 8.5.1909]

Das Feuer Rote Kliff, Insel Sylt, wird in der 2. Hälfte des Mai 1909 umgebaut werden, wober kurze Störungen im Betriebe nicht ausgeschlossen sind.
Nach dem Umbau erhält die Kennung des Feuers folgende Zeitmaße:
Schein 129,4sek, Verdunkelung vor dem Blink 18,1sek, Blink 10,6sek, Verdunkelung nach dem Blink 21,9sek, Wiederkehr 3min
Diese Zeitmaße sind als mittlere anzusehen, geringe Abweichungen oder Verschiebungen sind möglich. Die Lichtstärken werden nicht geändert, jedoch wird das Feuer nach dem Umbau von etwa 260° über O und S bis etwa 339° in voller Stärke und scharfer Kennung sichtbar sein.
Die Inbetriebnahme mit der neuen Kennung erfolgt voraussichtlich Anfang Juni 1909.
Lage: 54°56´53´`N-Br. 8°20´39´´O-Lg.


Änderung ausgeführt
[Wasserbauinspektion Husum, 25.5.+1.6.1909;
(NfS. No. 1244 + 1250 v. 29.5.+5.6.1909]

Der Umbau des Feuers Rote Kliff auf Sylt ist erfolgt. Die neue Kennung ist am Abend des 22. Mai 1909 in Betrieb genommen worden.
Das Feuer ist über den ganzen Horizont sichtbar, jedoch in voller Stärke und scharfer Kennung nur in den Peilungen von rw. 339° (mw. N1/4W) über N, O und S bis rw. 260° (mw. W1/8 N) sichtbar.
1911

Rotekliff- Feuer zeitweilig gelöscht
[NfS. Nr. 770 v. 15. April 1911 ]

In der Zeit vom 5. bis etwa 24. Juni 1911 soll das baufällige Kuppeldach des Leuchtturmes Rotekliff auf Sylt durch ein kegelförmiges Dach ersetzt werden müssen.
Die Anzündung eines Ersatzfeuers in drei an der Galerie des Turmes aufgehängte Feuerschiffslaternen ist in Aussicht genommen.


Ztwl. Änderung des Feuers
[NfS. No. 1189 v. 27.5.1911]; vgl. NfS. 11-770

Am 6. Juni 1911 wird wegen Umbau des Laternendaches das Leuchtfeuer Rote Kliff auf Sylt für die Dauer von etwa drei Wochen gelöscht.
Eine Notbeleuchtung während dieser Zeit erfolgt durch drei an der Turmgalerie aufgehängte Feuerschiffslaternen mit weißen Licht. Die LLaternen werden in den Peilungen rw. NNW, W und SW in einer Höhe von etwa 50 m über H-Wss. angebaut.


Rotekliff- Feuer und -Turm wird geändert
[NfS. Nr. 1476 v. 1. Juli 1911 ]

1. Gegen Ende des Jahres 1911 wird auf der Insel Sylt auf einer Dünenkuppe etwa 2200 m N-lich von dem Leuchtturm Rotekliff ein weisses und rotes Festfeuer angezündet werden...
Auf dem Leuchtturm Rotekliff wird gleichzeitig etwa 1,4 m über dem Hauptfeuer ein weißes Festfeuer angezündet werden,
der rote Sektor des Rotekliff-Feuers fällt dann fort.

2 . Das Rotekliff-Feuer, das wegen Umbaus des Laternendaches zeitweilig gelöscht war, ist seit dem 23. Juli 1911 wieder in Betrieb.
Neues Laternendach
1913

Hilfsfeuer angezündet
[NfS. Nr. 1070 v. 3. Mai 1913 + Nr. 1999 ]

Das Quermarkenfeuer Rotekliff, etwa 2200 m N-lich vom Hauptfeuer Rote Kliff, und das über dem Hauptfeuer angebrachte Hilfsfeuer sind endgültig in Betrieb genommen.
...
2. Das Hilfsfeuer, ein weißes Festfeuer, brennt über dem Hauptfeuer in 63,4 m Höhe über mt. H-Wss. und leuchtet von etwa rw. 170° über S bis etwa rw. 180°.
Die Lichtquelle ist Petroleumglühlicht, es hat 5500 H-K. Lichtstärke und ist 17 Sm weit sichtbar.
Lage des Haupt- und Hilfsfeuers: 54°56´53´´N, 8°20´39´´O.

3 . Das Hauptfeuer Rotekliff scheint jetzt über den ganzen Horizont mit weißem Licht.
1914

Rote Kliff (Nr. 612), landeinwärts von diesem ziemlich ssteilen Abhang, ungefähr in der Mitte der Insel.
Geogr. Lage: 54°56´53´´N, 8°20´39´´O.
Kennung: Mi. (Petr.-Glühlicht); Darüber: F. (Petr.-Glühlicht)
Feuerhöhe über Hochwasser: 62 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 38 m
Sichtweite: 21 Sm
Angaben: Dunkelgrauer, runder Turm mit kegelförmigem Dache.

Darüber:
Kennung: F. (Petr.-Glühlicht) Feuerhöhe über Hochwasser: 63,4 m

Sichtweite: 21 Sm

Bemerkungen: Bilden (mit dem QMF) in Linie in rw. 175° eine scharfe Quermarke für den Kurswechsel zur Umgehung des Salzsandes bei der Einfahrt in das Lister Tief.
1929

Lichtquelle geändert
[NfS. Nr. 4588 v. 15.12.1928+266 v. 19.1.1929]

Geogr. Lage: 54°57´N 8°21´O
Angaben: Das Leuchtfeuer Rote Kliff ist auf elektrischen Betrieb mit Flüssiggasreserve umgestellt. Kennung und Lichtstärke sind unverändert.
1932
1950

Rote Kliff (619), Landeinwärts von dem ziemlich steilen Abhang, etwa in der Mitte der Insel
Geogr. Lage: 54°57´N 8°21´O
Kennung: Ubr. Grp. (4)
Höhe über Hochwasser: 62 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 38 m
Angaben: Dunkelgrauer, runder, steinerner Turm mit kegelförmigem Dach.
Unbewacht.
1953
Leuchtturm mit weiß-schwarzer Tageskennung
1954

Funkfeuer eingerichtet
[NfS. 2821 v. 31.7.1954]

Geogr. Lage:: 54°56´52´´N 8°20´30´´O
Karteneintragung: RC
1975
Feuer und das Funkfeuer in "Kampen" umbenannt; Roter Sektor als Ersatz für QMF eingerichtet

Befeuerung wird geändert
[NfS.Nr. 1804 v. 24.5.1975]

Zeit der Ausführung: Ende Mai 1975; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: Ungf. 54°56,8´N 08°20,5´O
Karteneintragung: Ubr. (4) w/r. 15 s 20/16 sm.
Sektoren: Sichtbar
weiß von 193° bis 165° (lichtschwach von 260° bis 339°)
rot von 165° bis 193°, (Warnsektor Salzsand)
1995

Kennung geändert
[NfS. 25 v. 23.6.1995]

Kennung: LFl. WR. auf 54°56,8´N 008°20,5´E
Sektoren: unverändert
2006








Kampen (305840 / B1740)
Geogr. Lage: 54°56,77´N 008°20,44´E
Kennung: LFl.WR.10s
Höhe über Wasser: 62 m
Höhe über Erdboden: 40 m
Tragweite: 20/16 M
Angaben: Schwarz/weißer Turm horizontal gestreift, auf Rote Kliff.
2018

Foto: A. Iltsche

2022
⇒   Leuchtturm Kampen wird saniert

< < zurück