1961
|
Nebelschallsender beseitigt
[NfS Nr. 1750 v. 29.4.1961]
Geogr. Lage: Ungf. 54°30,7´N 13°38,5´O, auf dem Mittelleitwerk des Fährbettes.
Angaben: Der Nebelschallsender ist zu streichen. |
1962
|
Richtfeuer im O-lichen Fährbett angezündet
[NfS Nr. 3101 v. 18.8.1979]
Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°30´43,3´´N, 13°38´32,6´O, am Verbindungssteg des
wasserseitigen Fährbrückenportals.
Karteneintragung: 2 Glt. gn ztws.
Feuerträger: Scheinwerfergehäuse am Verbindungssteg.
Oberfeuer
Geogr. Lage: Etwa 10 m 20° vom Unterfeuer, auf dem mittleren Fährbrückenportal.
Karteneintragung: Glt. gn
Feuerträger: Scheinwerfergehäuse auf einem schwarzen Aufbau auf dem Windenhäuschen.
Angaben: Die Feuer sind in 20° in Linie, gleichgängig und jeweils 20° an beiden Seiten der
Fährbettachse sichtbar. Sie brennen nur während des Ein- und Auslaufens der Fährschiffe.
|
1979
|
Neue Richtfeuerlinie errichtet
Befeuerung geändert
[NfS Nr. 3101 v. 18.8.1979]
1. Richtfeuer angezündet
Geogr. Lage:
a) 54°30´49,2´´N 13°38´29,1´´E, Unterfeuer
b) 54°30´51,6´´N 13°38´30,5´´E, Oberfeuer
Karteneintragung: Jeweils Glt.
Die Feuer sind in 18,7° in Linie, gleichgängig und führen in das Fährbett 2 (W-Fährbett).
2. Richtfeuer gelöscht
Geogr. Lage:
a) Ungf. 54°30,8´N 13°38,5´E, je Glt. or. ztws.
b) Ungf. 54°30,8´N 13°38,6´E, je Glt. gn. ztws.
Die Feuer sind zu streichen. |
1989
|
Fährbecken-1, Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°31´N 13°39´E
Kennung: F. gn.
Höhe über Wasser: 14 m
Tragweite: 6 sm
Angaben: grau-weiße Gitterbake mit rotem △, auf Unterbau 
Fährbecken-1, Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°31´N 13°39´E
Kennung: F. gn.
Höhe über Wasser: 17 m
Tragweite: 6 sm
Angaben: grau-weiße Gitterbake mit rotem ▽, 35 m vom Unterfeuer. |
2001
|
Richtfeuerlinie gelöscht
Befeuerung geändert
[NfS 23 v. 8.6.2001]
Streiche:
Richtfeuer auf 54°30,78´N 013°38,47´E
Oberfeuer auf 54°30,79´N 013°38,41´E
Unterfeuer auf 54°30,75´N 013°38,38´E
|