1887
|
Leuchtfeuer neu errichtet
[NfS. No. 1247 v. 23.07.1887 ]
Die zur Bezeichnung der Einsegelung in die Weser neuerrichteten Leuchtfeuer werden
voraussichtlich am 15. August d. J. in Betrieb gesetzt werden und von diesem Tage an von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang
regelmäßig brennen.
Der Thurm auf Meyers Legde ...
Die beiden Feuer auf Eversand (Eversand, Unter- und Oberfeuer) ...
Die Leuchtbake bei Solthörn (Salzhörn) wird ein weißes festes Feuer an der Stelle zeigen, an welcher
stromauf segelnde Schiffe aus der Richtungslinie der Eversand-Baken in die der Bremerhavener Richtfeuer
überzugehen haben.
Nach Norden und Süden ist dasselbe durch rothe Sektoren begrenzt.
Leuchtfeuer Salzhörn am 15. August angezündet
[NfS. No. 1365 v. 13.8.1887 ]
Das "Tonnen- und Baken-Amt" zu Bremen hat bekannt gemacht, daß die Feuer der
neuerbauten Leuchtthürme auf dem Eversand und der Meyers Legde, sowie der Leuchtbake zu
Salzhörn in der Weser-Mündung am 15. August d. J. angezündet und von diesem Tage ab
regelmäßig von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang brennen werden.

Salzhörn
Die Bake zu Salzhörn ist aus Holz, die Laterne, aus Eisen, ist roth angestrichen.
Die Höhe des Laternendaches über Hochwasser beträgt 18,0 m.
Ein festes Feuer 14,6 m über Hochwasser, Linsenapparat 5. Ordnung, zwischen den Peilungen N89°O und N44°O 6-8 Sm
weit sichtbar.
Dasselbe zeigt ein weißes festes Feuer zwischen N77°O und N57°O, welches begrenzt ist nördlich zwischen
N89°O und N77°O, südlich zwischen N57°O und N44°O durch rothe, feste Feuer.
Das Feuer von Salzhörn deutet den Uebergang von der durch die Eversand-Leitfeuer
bezeichneten Deckpeilung in die der Bremerhavener Leitfeuer, beziehungsweise umgekehrt, an.
Geogr. Lage: 53°41´4´´N-Br., 8°29´7´´O-Lg.
|
1902
|
Solthören-Feuer, etwa 4 km unterhalb Wremen, auf dem Festlande in einer hölzernen Bake
mit rother, eiserner Laterne, zeigt innerhalb der Peilungen 69° (ONO 1/8 O) und 89° (O 1/8 N) ein weißes,
festes Feuer, welches nördlich und südlich durch je einen Sektor mit rothem, festem Feuer von 12° begrenzt ist.
Dieses Feuer deutet den Übergang aus der Richtung der Ever-Sand-Leitfeuer in die Richtung der Bremerhavener
Leitfeuer und umgekehrt an.
|
1906
|
Neuer Leuchtturm auf Position 53°43´56´´N-Br., 8°24´38´´O-Lg.
errichtet
Solthören-Leuchtturm neu erbaut
[NfS. No. 375 v. 24.2.1906]
Etwa 40 m N-lich von der Leuchtbake Solthören (Salzhörn) ist ein neuer massiver Leuchtturm
erbaut worden, der Anfang März d. J. an Stelle der bisherigen hölzernen Bake in Betrieb genommen werden wird.
Der runde, weiße, nach oben schwach verjüngte, gemauerte Turm trägt eine rote, runde Laterne mit
halbkugelförmigem Kuppeldach. Die Oberkante der auf das Dach als Bekrönung aufgesetzten Kugel liegt 23,50 m
über gewöhnlichem Hochwasser, das Feuer brennt 18,70 m über gewöhnlichem H-Wss.
Als Lichtquelle dient Petroleumglühlicht, das in einem Gürtelapparat von 40 cm Brennweite brennt.
Beim Versagen des Petroleumglühlichtes brennt zur Aushilfe die bisher gebräuchliche Petroleum-Dochtlampe, deren
Licht eine wesentlich gelbere Färbung besitzt, als das Petroleumglühlicht.
Die von der alten Bake ausgehenden Quermarkenfeuer zur Bezeichnung des Überganges von der
Bremerhavener in die Eversand-Richtfeuerlinie und umgekehrt wird auch der neue Leuchtturm in unveränderter
Lage und Farbe zeigen. ...
Solthören-Leuchtturm in Betrieb,
Abbruch der Solthörn-Bake
[NfS. No. 2252 v. 6.10.1906]
Durch Veränderung des Fahrwassers im Dwarsgat ist eine Verschiebung des Leuchtfeuers
Meyerslegde und eine Abänderung der bisher bestehenden Befeuerung des Dwarsgats notwendig geworden.
Aus diesem Anlaß ist N-lich von dem Leuchtturm Meyerslegde auf 53°43´56´´N-Br.,
8°24´38´´O-Lg. ein neuer, massiver Leuchtturm an Stelle des alten Leuchtturmes Meyerslegde
erbaut worden, dessen Leitsektor zusammen mit dem auf dem Leuchtturm Solthörn vorhandenen Leitsektor, mit dem auf
Eversand-Oberfeuer neu eingerichteten Quermarken und mit den am Hauptfeuer des Hoheweg-Leuchtturmes noch
anzubringenden Quermarken den Weg durchs Dwarsgat angibt.
Das neue Leuchtfeuer Meyerslegde und die neuen Quermarken am Hauptfeuer des
Hoheweg-Leuchtturmes werden am 15. Oktober d. J. in Betrieb genommen werden. Der Leitsektor nebst Blitzsektoren
des Leuchtfeuers Solthörn und die Quermarken des Eversand-Oberfeuers sind schon vorhanden und im Betrieb,
kommen für die Schiffahrt erst mit der Inbetriebnahme des neuen Feuers Meyerslegde in Betracht. ...
Die alte hölzerne Bake ist abgebrochen worden.

"Mündungen der Jade, Weser & Elbe" (Bericht. bis NfS 20.3.1909)
|
1914
|
Solthörn (Nr. 1436), hinter dem Deiche bei diesem Ort
Geogr. Lage: 53°41´4´´N 8°29´21´´O
Kennung: F. w. & r. & Blz. Grp. (Petr.-Glühlicht)
Sichtweite: w.14, r. 14, w. 18 Sm
Feuerhöhe über Hochwasser: 18,7 m
Turmhöhe über Erdboden: 22,2 m
Angaben:
Weißer, runder, nach oben schwach verjüngter, gemauerter Turm mit roter, runder Laterne mit halbkugelförmigem
Kuppeldach.
Bemerkungen: Zur Kennzeichnung des Überganges aus dem Leitsektor Meyers Legde-Feuers in die
Eversand-Richtfeuerlinie und umgekehrt, sowie zur Kennzeichnung des Überganges aus der
Eversand-Richtfeuerlinie in den Leitsektor des Brinkamahof-Feuers.
Untersteht dem Bremer Staat.
|
1922
|

Solthörn-Leuchtturm, weiß und rund mit roter Laterne steht hinter dem Deich bei dem Orte
Solthörn.
|
1923
|
Feuer werden gelöscht
[Seez. Bremen 23. August 1923
( NfS. Nr. 2565 v. 25. August 1923)]
1. Auf der Außenweser werden im Laufe des Monats September 1923 die folgenden, zur Bezeichnung des
Dwarsgats und des Wurster Fahrwassers dienenden Feuer dauernd gelöscht :
a) Eversand-Oberfeuer auf ungf. 53°45´N, 8°21´O.
b) Eversand-Unterfeuer auf ungf. 53°44´N, 8°22´O.
c) Meyerslegde-Leitfeuer auf ungf. 53°43´N, 8°25´O.
d) Solthörn-Leitfeuer auf ungf. 53°41´N, 8°29´O.
Feuer gelöscht
[Seez. Bremen 15. September 1923
( NfS. Nr. 2850 v. 22.9.1923)]
Mit Bezugnahme auf die N.f.S. 23-2565 wird bekanntgegeben, daß die folgenden zur Bezeichnung des
Dwarsgats und des Wurster Fahrwassers dienenden Feuer dauernd gelöscht sind:
a) Eversand-Oberfeuer auf ungf. 53°45´N, 8°21´O.
b) Eversand-Unterfeuer auf ungf. 53°44´N, 8°22´O.
c) Meyerslegde-Leitfeuer auf ungf. 53°43´N, 8°25´O.
d) Solthörn-Leitfeuer auf ungf. 53°41´N, 8°29´O
|
1939
|
Bake errichtet
[NfS. Nr. 3675 v. 9.9.1939]
Geogr. Lage: 53°36´0´´N, 8°12´14´´O.
Karteneintragung: Bk.
Angaben: An diesem Ort ist eine Bake errichtet worden. Die Höhe dieser Bake beträgt 28 m über
Wasser.
|
1951
|

Ohne Laterne, aber mit Toppzeichen diente der zweite Solthörner Turm noch von 1951 bis 1967 als
Vermessungszeichen
Quelle: Leuchtfeuer, Nr. 51/2008, S. 13
|
1967
|
Im Juli 1967 wurde der Steinturm gesprengt
|
Foto: E. Koch 2012
1981
|
Neue Richtfeuerlinie errichtet
Durch den Ausbau des Containerterminals Bremerhaven musste die Richtfeuerlinie Weddewarden
gelöscht und die neue Richtfeuerlinie Solthörn das geänderte Fahrwasser markieren.
Solthörn-Richtfeuer werden angezündet
[NfS. Nr. 3308 v. 12.9.1981]
Zeit der Ausführung: Ende September 1981; ohne weitere Nachricht
a) Unterfeuer
Geogr. Lage: 53°38´20´´N 8°27´24´´E, am Ort des Feuerträgers
Karteneintragung: Glt. 13 sm.
b) Oberfeuer
Geogr. Lage: 53°38´38´´N 8°27´00´´E, am Ort des Feuerträgers
Karteneintragung: Glt. 17 sm.
Angaben: Die Feuer sind in 320,6° in Linie.
|
2003
|

Unterfeuer Solthörn (B 1239)
Geogr. Lage: 53°38´N 8°27´E
Kennung: Iso. 4 s
Höhe über Wasser: 15 m
Höhe über Erdboden: 20 m
Tragweite: 13 M
Angaben:Rotes Rohr mit zwei weißen Bändern mit roter Doppelgalerie.
Foto: E. Koch 2012

Oberfeuer Solthörn (B 1239.1)
Geogr. Lage: 53°38´N 8°27´E
Kennung: Iso. 4 s
Höhe über Wasser: 31 m
Höhe über Erdboden: 33 m
Tragweite: 17 M
Angaben: Rotes Rohr mit zwei weißen Bändern mit roter Doppelgalerie, 700 m vom Unterfeuer
|
2014
|
Störung an Anlage
[WSA Bhv., 15.08.2014; BfS. (T)66/14]
Zeit der Ausführung: sofort
Gültig von: 15.08.2014
Gültig bis: 12.09.2014
Angaben: Die Richtfeuerlinie Solthörn ist bis auf weiteres außer Betrieb.
Störung an Anlage
[WSA Bhv., 27.08.2014; BfS. (T)69/14 + (T)71/14]
Zeit der Ausführung: sofort
Frühere BfS: 66/14 WSA Bremerhaven
Gültig von: 27.08.2014
Gültig bis: 28.08.2014
Angaben: Die Richtfeuerlinie Solthörn ist bis 16 Uhr am 28.08.2014 außer Betrieb.
|
2015
|
Störung an Anlagen
[BfS. 2/15, WSA Bremerhaven, 12.01.2015]
Geogr. Lage: Fahrwasser Wremer Loch, Fedderwarder Fahrwasser
Zeit der Ausführung: sofort
Gültig von: 11.01.2015
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Die RFL Dwarsgat, Robbenplate und Solthörn sowie das Quermarkenfeuer Robbennordsteert
sind bis auf weiteres ausser Betrieb.
Störung an Anlagen beseitigt
[BfS. 3/15, WSA Bremerhaven, 13.01.2015]
Geogr. Lage: Fahrwasser Wremer Loch, Fedderwarder Fahrwasser
Zeit der Ausführung: sofort
Gültig von: 13.01.2015
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben: Die BfS. 02/15 wird hiermit aufgehoben.
|