1861
|
Stilow-Bake errichtet
Förandrade och nytillkomne fyrar och Sjömärken
"Tidskrift i Sjöväsendet" 25-te Ärgången . Nr.6, 1862
Stilow (66).
Landerkennungsbake weiß mit hellroten Streifen, 66 Fuß hoch und steht auf der s.g. Hohen Düne bei
Stilow.
54°47′18″N. 17°44′24″O.

"... Endlich ist als ein nur bei Tage sichtbares Seezeichen eine nicht erleuchtete
Baake bei dem Etablissement Stilow in der Gegend von Sassin, Lauenburger Kreises, 1½ Meilen östlich von
Leba, im Jahre 1861 errichtet worden.
Der Bau ist zwar nur 66 Fuss hoch, steht aber auf einer 146 Fuss hohen Düne, so dass die Baake im Ganzen sich mehr als
200 Fuss über den Spiegel der Ostsee erhebt, und wegen ihres roth und weiss gestreiften Anstrichs weithin sichtbar
ist.
Der Bau dieser Baake hat 1548 Thlr. gekostet. Die Baukosten eines Leuchtthurms sind natürlich um ein vielfaches
grösser. ..."
|
1867
|
Leuchtfeuerverzeichnis
[""Die Handels-Marine der preussischen Provinzen Pommern und Preussen, 1867"]

|
1868
|
Verzeichnis der Leuchtfeuer und Land-Baaken ...
["Die Handels-Marine ..." 1868]
Stilow bei Leba
Örtliche Lage: b.) Landbaake auf der hohen Düne, 4343 Fuss vom Strande (6 m. O. von Leba, 20 m.
O. vom Revekohl, 20,5 m. W. von Rixhoeft)
Geogr. Lage: 54°47,3´N-Br. 17°44,4´O-Lg.
Farbe und Form: Pyramide mit abwechselnd roth und weissen Querstreifen
Höhe über Wasser (Fuss.): 146
|
1878
|
Stilow-Bake (No. 59), auf einer 45,82 m hohen Düne, 1363 m vom Strande, 10,5 Sm von
Rixhöft entfernt.
Geogr. Lage: 54°47´18´´N-Br. 17°44´34´´O-Lg., 6 Sm von
Leba entfernt
Zweck: Landmarke
Beschreibung: Abgekürzte achtseitige Pyramide in 5 Etagen
Erkennungsmerkmale: Ist abwechselnd roth und weiss in Querstreifen von je 42 cm Breite mit Oelfarbe gestrichen.
Höhe der Spitze des Zeichens über Mittelwasser: 66,52 m
Höhe der Spitze des Zeichens über Erdboden: 20,70 m
Sichtweite des Zeichens: 12 Sm
Errichtet: 1861
|
1885
|

"Östersöen, Melleste Deel" (Schwedische Seekarte von 1885)
|
1899
|
Beschreibung
[Segel-Handbuch für die Ostsee, III.Abth. 1899]
Stilo-Bake steht auf der 69 m hohen Spitze der "Großen Wollsäcke" genannten Dünenreihe.
Sie bildet eine Pyramide von 22,5 m Höhe und ist roth und weiß gestrichen.

Preußische Landesaufnahme 1890
|
1904
|
Stilo-Bake wird abgebrochen
[NfS. Nr. 1168 v. 11.6.1904]
Nach telegraphischer Mitteilung des Küstenbezirksamtes in Stettin vom 9. Juni 1904 wird die
Stilo-Bake abgebrochen und die Küste an dieser Stelle zunächst ohne Kennzeichen bleiben. Geogr. Lage der
Bake: 54°47´18´´N-Br. 17°44´20´´O-Lg.
Stilow-Bake abgebrochen
|
1905
|
Stilo-Leuchtturm im Bau
[NfS. Nr. 2247 v. 21.10.1905]
In der Nähe der im vorigen Jahre abgebrochenen Stilo-Bake ist ein Leuchtthurm im Bau, dessen Feuer im
Laufe des kommenden Winters in Betrieb gesetzt werden soll.
Vor dem Leuchtthurm wird auf einer Düne in 20 m Höhe eine Nebelsignalstation (Stentor Horn) errichtet werden.
Ungf. geogr. Lage: 54°47,3´N-Br. 17°44,4´O-Lg.
Preußische Landesaufnahme 1939
|