1905
|
Richtfeuer wird geändert
[N.f.S. No. 1251 v. 24.06.1905]
Das grüne Festfeuer auf dem O-Ende der Fährbrücke ( der sogenannten Ballastkiste), das als
Richtfeuer für die Hafeneinfahrt von Stralsund dient, soll so abgeändert werden, daß das O-Ende des
dortigen Steinwellenbrechers durch rothes Licht gekennzeichnet wird.
Richtfeuer geändert
[N.f.S. No. 1345 v. 08.07.1905]; vgl. Nr. 1251
Das grüne Festfeuer auf dem O-Ende der Fährbrücke ( der sogenannten Ballastkiste), das als
Richtfeuer für die Hafeneinfahrt von Stralsund dient, ist so verändert worden, daß das O-Ende des
dortigen Steinwellenbrechers durch rothes Licht gekennzeichnet wird.
Richtfeuer brennt ztwl. nicht
[NfS. 1468 v. 22.7.1905]
Wegen Umbaues der sogenannten Ballastkiste an der O-Ecke des Hafens von Stralsund wird das die Einfahrt
bezeichnende Richtfeuer bis auf weiteres nicht angezündet.
Leuchtgrenzen
[NfS. 1713 v. 19.8.1905]
Das Richtfeuer auf der O-Seite der sogenannten Ballastkiste im Hafen von Stralsund (gegenwärtig
außer Betrieb), erscheint als rotes Festfeuer zwischen den Peilungen rw. 152° und rw. 213° als grünes
Festfeuer zwischen den Peilungen rw. 213° und rw. 332°, in den übrigen Peilungen als weißes
Festfeuer.
|
1913
|
Richtfeuer für die Hafenrinne
Fährbrücke Ballastkiste (Nr. 584), auf dem O-Ende
Position: 54°19´6´´N, 13°6´10´´O (Unterfeuer)
Kennung: 1 F.w. & gn. & r. (Gasglühlicht)
Höhe des Feuers über Mittelwasser: 4,9 m
Höhe über Erdboden: 3 m
Angaben: Grauer Pfahl
Am Stadtufer (Nr. 587), etwa 117 m rw. SW-lich vom Unterfeuer
Position: 54°19´4´´N, 13°6´4´´O (Oberfeuer)
Kennung: 1 F.r. (El.)
Höhe des Feuers über Mittelwasser: 9,6 m
Angaben: Brauner hölzerner Mast
Bemerkungen: Sichtbar:
r. von rw. 92° über S bis rw. 213° zur Kennzeichnung des O-lichen
Steinwellenbrecher,
gn. von rw. 213° über W und N bis rw. 32° als Richtfeuer
w. von rw. 32° über O bis rw. 92°.
|
1937
|
Richtfeuer errichtet
[NfS. Nr. 5233 v. 27.11.1937]
Hafeneinfahrtsrinne-Richtfeuer
Geogr. Lage.
a) Unterfeuer: 54°19´7´´N, 13°6´2´´O, auf dem O-Ende der
Ballastkiste
b) Oberfeuer: 54°19´5´´N, 13°5´55´´O, am Dach des nördlichsten
Flügels des nördlichsten Getreidespeichers am Stadtufer, etwa 0,7 Kblg rw. 241° vom Unterfeuer.
Kennung: Unbewachte, weiße, gleichgängige Blinkfeuer mit Einzelblink, Wiederkehr 6s
Feuerhöhe über Wasser: Unterfeuer: 15 m; Oberfeuer 23 m
Sichtweite: 3 Sm
Feuerträger:
Unterbake: 12,9 m hohe, rote, eiserne Gitterbake;
Oberfeuer: Etwa 30 m hoher, roter Getreidespeicher mit nördlichem, etwa 25 m hohem Anbau.
Die Feuer führen in Linie rw. 241° von der Tonne Stralsund A aus dem weißen Leitsektor des
nördlichen Leitfeuers Strelasundbrücke durch die Hafeneinfahrtsrinne zwischen den Molenköpfen der
nördlichen Einfahrt hindurch in den Hafen Stralsund.
Die Richtfeuerlinie ist bis auf die Befeuerung fertiggestellt.
Alte Richtfeuer werden gelöscht
[NfS. Nr. 5233 v. 27.11.1937]
Bei Inbetriebnahme der Hafeneinfahrtsrinne-Richtfeuer wird das Unterfeuer auf dem O-Ende der Ballastkiste
(F. w. & r. & gn.) und das Oberfeuer (F. r.) am Stadtufer, etwa 117 m SW-lich vom Unterfeuer
gelöscht werden.
|
1939
|
Bauarbeiten an de Ballastkiste
[NfS. Nr. 1135 v. 18.3.1939
Geogr. Lage:ungf. 54°19´N, 13°6´O
a) Wegen Umbauarbeiten an der Fährbrücke (Ballastkiste) im Hafen ist die nördliche und
östliche Kaistrecke der Ballastkiste gesperrt.
b) Die alte hölzerne Fährbrücke ist beseitigt worden. ...
|
1961
|
Kennung der Richtfeuer geändert
[NfS. Nr. 1749 v. 29.4.1961]
Geogr. Lage.
a) Unterfeuerauf ungf. 54°19,0´N, 13°06,0´O, auf dem O-Ende der Ballastkiste
b) Oberfeuer: etwa 0,7 Kblg rw. 241° vom Unterfeuer.
Karteneintragung: Jeweils Fkl.
|
1977
|
Signalstellen eingegangen
[NfS. Nr. 3641 v. 17.9.1977]
Geogr. Lage: ungf. 54°19,0´N 13°05,8´O, Stralsund
Angaben: Die Verkehrs- bzw. Warnsignalstellen sind eingegangen.
|
1980
|
Befeuerung geändert
[NfS. Nr. 2910 v. 16.8.1980+Nr. 3975]
1. Feuer, Kennung geändert
Geogr. Lage:
a) Ungf. 54°19,1´N 13°06,0´E, Unterfeuer
b) ungf. 54°19,0´N 13°05,9´E, Oberfeuer
c) ungf. 54°19,2´N 13°06,2´E, N-Molenfeuer
d) ungf. 54°19,2´N 13°06,0´E, auf der N-Mole
Karteneintragung: Zu a) und b) jeweils Ubr. (2), zu c) Fkl. gn., zu d) Ubr.
2. W-liches Torfeuer versetzt
Neue geogr. Lage: 54°18´57,6´´N 13°06´12,6´´E
Angaben: Die Richtlinie für die Hafendurchfahrtsrinne beträgt 324,3°.
|
1988
|
Neue Hafeneinfahrt-Feuer
|
1991
|
Unterfeuer Hafeneinfahrt (C2649)
Position: 54°19´N, 13°06´E
Kennung:Ubr. (2) r. 10 s
Nenn-TW: 8 M
Höhe über Wasser: 15 m
Höhe über Erdboden: 13 m
Angaben: rot-weiß-rote Gitterbake auf dem Ende des Kais
Oberfeuer Hafeneinfahrt (C2649.1)
Kennung:Ubr. (2) r. 10 s
Nenn-TW: 8 M
Höhe über Wasser: 23 m
Angaben: auf einem Silo, etwa 0,7 kbl vom Unterfeuer
|
1999
|
Feuer geändert
[NfS. Nr. 4/99; v. WSA Stralsund 3/99]
Ersetze Feuer durch:
UF Hafeneinfahrtsrinne (17000)
Oc. R. 6s 16m 8M auf 54°19,0´N 013°05,9´E
OF Hafeneinfahrtsrinne (17001)
Oc. R. 6s 23m 8M auf 54°19,0´N 013°05,8´E
|
2000
|
Richtfeuer gelöscht und beseitigt
Kennung geändert
[NfS. 15 v. 14.4.2000]
Hafeneinfahrtsrinne, Unterfeuer (17000)
(T) Oc. WRG. 6s 15m 10/7/7M
— Oberfeuer (17001) (T) Gelöscht
|
2001
|
Neues Hafeneinfahrtsfeuer errichtet
Hafeneinfahrtsfeuer in Betrieb genommen
[WSA Stralsund 9/01; NfS. 12 v. 23.3.2001]
Hafeneinfahrt
Oc. WRG. 6s 15m 10/7/7M
|
2002
|
Leitfeuer Hafeneinfahrt (C 2585.45)
Position: 54°19´N, 13°06´E
Kennung: Oc. WRG. 6 s
Nenn-TW: 10/7/7 M
Höhe über Wasser: 15 m
Höhe über Erdboden: 13 m
Angaben: rot-weiß-rote Gitterbake auf dem Ende des Kais

|
2017
|
Leitfeuer Stralsund vorübergehend geändert
[BfS. (T)40/17; WSA Stralsund, 04.04.2017] ©elwis
Geogr. Lage: 54°19,02´N, 013°05,93´E
Zeit der Ausführung: Ab sofort bis auf Widerruf
Gültig von: 04.04.17
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Das auf o.g. Position befindliche Leitfeuer Stralsund, Hafeneinfahrtsrinne, Kennung: Dir.Oc.WRG. 6s, ist aus
technischen Gründen vorübergehend als Festfeuer geschaltet.
Leitfeuer Stralsund Störung behoben
[BfS. 43/17; WSA Stralsund, 06.04.2017] ©elwis
Geogr. Lage: 54°19,02´N, 013°05,93´E
Zeit der Ausführung: Ab sofort, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 06.04.17
Gültig bis: auf Widerruf
Angaben:
Die per BfS (T) 040/2017 veröffentlichte Störung am Leitfeuer Stralsund, Hafeneinfahrtsrinne, wurde
behoben. Das Leitfeuer verfügt demnach wieder über seine uesprüngliche Kennung.
Die BfS (T) 040/2017 verliert somit ihre Gültigkeit.
|