Ostsee > Lübecker Bucht > Travemünde > Grenze DDR/BRD

Foto: Klaus-Dieter Nickel

Grenzrichtbaken an der deutsch-deutschen Grenze

Geogr. Lage: 53°57´N 10°54´O    Standort: NW-Seite des Priwall     Errichtet: Oktober 1974    
Grenze geöffnet: März 1990     Grenz-Baken beseitigt: Oktober 1990



Verlauf der Grenze zwischen dem Küstenmeer der Bundesrepublik Deutschland und dem Küstenmeer der Deutschen Demokratischen Republik

   Durch den Protokollvermerk über den Verlauf der Grenze zwischen dem Küstenmeer der Bundesrepublik Deutschland und dem Küstenmeer der Deutschen Demokratischen Republik vom 29. Juni 1974 wurde festgestellt, daß zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik Übereinstimmung in folgendem besteht:

1. Die Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik nimmt ihren Anfang am Endpunkt der landwärtigen Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik auf 53°57´30´´N 10°54´18´´O und verläuft von dort aus über die Punkte
a) 53°57´55´´N 10°54´18´´O
b) 53°59´38´´N 10°56´50´´O
c) 54°02´36´´N 11°00´36´´O
  bis zum Punkt
d) 54°03´32´´N 11°02´45´´O
2. Beide Seiten werden beginnend mit dem 1. Oktober 1974 in ihren praktischen Maßnahmen von dem in Ziffer 1 beschriebenen Grenzverlauf ausgehen.
Karteneintragung: Auf der Verbindungslinie zu 1. kleine schwarze Kreuze.
Es ist vorgesehen, den Grenzverlauf durch Richtbaken sowie durch Tonnen zu kennzeichnen. ...

[BMV, Hamburg, 26. VIII. 1974 (See 1/See 9/34 VW)] (N.f.S. Nr. 3262 v. 14. September 1974)

1974

Hilfsgrenzzeichen zur Kennzeichnung des Verlaufs der Grenze
[WSA Lübeck, 13. IX. 1974;
(N.f.S. Nr. 3424 v. 28.9.1974)]

Zeit der Ausführung: Etwa ab 1. Oktober 1974
a) Geogr. Lage: 54°03´32´´N 11°02´45´´O
Karteneintragung: Leuchttonne mit von oben gesehen je zwei über Kreuz liegenden gleichen roten und gelben Feldern mit schwarzer Aufschrift GRENZE 1 und Fkl.unt. 20 s mit Radarreflektor.

b) Geogr. Lage: 54°02´36´´N 11°00´36´´O
Karteneintragung: Leuchttonne mit von oben gesehen je zwei über Kreuz liegenden gleichen roten und gelben Feldern mit schwarzer Aufschrift GRENZE 2 und Fkl.unt. 20 s mit Radarreflektor.

c) Geogr. Lage: 54°01´36´´N 10°59´20´´O
Karteneintragung: Bakentonne mit von oben gesehen je zwei über Kreuz liegenden gleichen roten und gelben Feldern mit schwarzer Aufschrift GRENZE 3 und Radarreflektor.

d) Geogr. Lage: 54°00´37´´N 10°58´05´´O
Karteneintragung: Bakentonne mit von oben gesehen je zwei über Kreuz liegenden gleichen roten und gelben Feldern mit schwarzer Aufschrift GRENZE 4 und Radarreflektor.

e) Geogr. Lage: 53°59´38´´N 10°56´50´´O
Karteneintragung: Leuchttonne mit von oben gesehen je zwei über Kreuz liegenden gleichen roten und gelben Feldern mit schwarzer Aufschrift GRENZE 5 und Fkl.unt. 20 s mit Radarreflektor.

f) Geogr. Lage: 53°58´46´´N 10°55´34´´O
Karteneintragung: Bakentonne mit von oben gesehen je zwei über Kreuz liegenden gleichen roten und gelben Feldern mit schwarzer Aufschrift GRENZE 6 und Radarreflektor.

g) Geogr. Lage: 53°57´55´´N 10°54´18´´O
Karteneintragung: Leuchttonne mit von oben gesehen je zwei über Kreuz liegenden gleichen roten und gelben Feldern mit schwarzer Aufschrift GRENZE 7 und Fkl.unt. 20 s mit Radarreflektor.

h) Etwa 100 m 180° von der Leuchttonne Grenze 7 sind fünf Tonnen mit von oben gesehen je zwei über Kreuz liegenden gleichen roten und gelben Feldern und der Aufschrift GRENZE 8, GRENZE 9 bis GRENZE 12 im Abstand von jeweils 100 m in Richtung 180° einzutragen.

i) ...die unbefeuerten Kleintonnen GRENZE 8 bis GRENZE 12 liegen jährlich in der Zeit vom 1. April bis 31. Oktobr aus.
Die Grenzlinie rw. 180° zwischen der auf 53°57´55´´N 10°54´18´´O ausliegenden Leuchttonne "Grenze 7" und dem Beginn der Landgrenze auf dem Priwall wird gekennzeichnet durch:






a) Ein Richtbakenpaar, das von der Deutschen Demokratischen Republik errichtet wird,

b) durch 5 unbefeuerte Kleintonnen, die erstmalig etwa ab 1. April 1975 ausgelegt werden.


Foto: Klaus-Dieter Nickel



Grenzrichtbaken errichtet
[N.M.f.S. Nr. 39/1954, Rostock 1974;
(N.f.S. Nr. 3515 v. 5.10.1974)]

Geogr. Lage:
a) 53°57´29´´N 10°54´18´´O, Unterbake
b) 53°57´27´´N 10°54´18´´O, Oberbake
Karteneintragung: Jeweils eine Bake mit Dreiecktoppzeichen
Beschreibung: Zu a) 8 m, zu b) 10 m hohe, jeweils rot-gelb waagerecht gestreifte Bake mit rotumrandetem, gelbem Dreiecktoppzeichen.
Angaben: Die Baken bezeichnen in 180° den Verlauf der Grenze von der Leuchttonne Grenze 7 bis zum Endpunkt der landwärtigen Grenze.

Quelle: Bundespolizeischule Lübeck

1975

Hilfsgrenzzeichen zeitweilig ausgelegt
[WSA Lübeck, 19.III.1975;
(N.f.S. Nr. 1118 v. 29.3.1975)]
Frühere NfS.: 74-3424 g-i

Geogr. Lage: Ungf. 53°57,9´N 10°54,3´O, Leuchttonne Grenze 7
Angaben:
Bis etwa 31. Oktober 1975 sind von einem Ort etwa 100 m 180° von der Leuchttonne Grenze 7, fünf Tonnen mit von oben gesehen je zwei über Kreuz liegenden gleichen roten und gelben Feldern und der Aufschrift Grenze 8 bis Grenze 12 im Abstand von jeweils etwa 100 m in Richtung 180° zeitweilig ausgelegt worden.


Hilfsgrenzzeichen wieder eingezogen
[WSA Lübeck, 30.X.1975;
(N.f.S. Nr. 4076 v. 8.11.1975)]
Frühere NfS.: 75-1118(T) wird hiermit aufgehoben.

Geogr. Lage: Ungf. 53°57,9´N 10°54,3´O, Leuchttonne Grenze 7
1978

Anstrich zeitweilig verändert
[WSA Lübeck, 29.VIII.1978; (N.f.S. Nr. 3550 v. 9.9.1978)]

Geogr. Lage: Ungf. 53°57,4´N 10°54,3´O, Richtbaken
Angaben:
Die Richtbaken, die den Verlauf der Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR bezeichnen, haben vorübergehend einen rot-gelb waagerecht gestreiften Anstrich und gelbe, rot umrandete Toppzeichen mit der schwarzen Aufschrift Grenze erhalten.
1979

Anstrich wieder verändert
[WSA Lübeck, 22.VI.1979; (N.f.S. Nr. 2564 v. 7.7.1979)]; vgl. Nfs. 78-3550

Geogr. Lage: Ungf. 53°57,4´N 10°54,3´O.
Angaben:
Der Anstrich der Grenzbaken auf dem Priwall entspricht wieder der Beschreibung in der SeeSchStrO (Anlage I B 9b.). Sie haben einen weißen Anstrich mit rotem Toppzeichen und schwarzer Aufschrift Grenze.
1985

DDR-Küstenmeer erweitert
[NMfS Nr. 2/19. Rostock 1985;
(NNfS. 697 v. 1.2.1985)]

Die DDR hat mit der Zweiten Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Staatsgrenze der DDR (Grenzverordnung) vom 20. Dezember 1984 (Gesetzblatt der DDR I S. 441) auf der Grundlage der §§ 4 Abs. 4 und 40 des Grenzgesetzes vom 25. März 1982 mit Wirkung vom 1. Januar 1985 das Küstenmeer auf bis zu 12 sm erweitert.
Die äußere Begrenzung der Hoheitsgewässer der DDR (Seegrenze) wird, beginnend an der Grenze der DDR zur Bundesrepublik Deutschland, durch die Verbindungslinien zwischen den Koordinaten folgender Punkte bestimmt:
a) 53°57´30´´N 10°54´18´´E
b) 53°57´55´´N 10°54´18´´E
c) 53°59´38´´N 10°56´50´´E
d) 54°02´36´´N 11°00´36´´E
e) 54°03´32´´N 11°02´45´´E
f) 54°09´04´´N 11°15´30´´E
g) 54°21´10´´N 11°48´00´´E
h) 54°21´10´´N 12°08´40´´E
i) 54°26´40´´N 12°16´45´´E
j) 54°36´40´´N 12°23´18´´E
k) 54°44´02´´N 12°41´54´´E
Von k) aus weiter in einem Abstand von 12 sm, gemessen von der Basislinie, bis
l) 54°08´38´´N 14°20´48´´E
von l) weiter entsprechend einer zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen zu treffenden Vereinbarung bis zu den Punkten
m) 54°01´42´´N 14°15´16´´E
n) 53°55´46´´N 14°13´42´´E
(Staatsgrenze zwischen der DDR und Polen)
In der Lübecker und Mecklenburger Bucht verläuft die neue Hoheitsgrenze demgemäß in einem Abstand von nur 0,5 sm SO-lich von der Mitteltrasse (Tonnenstrich) des Lübeck — Gedser-Weges.

1990
Grenzöffnung am 3. Februar 1990

Grenz-Leuchttonnen eingeholt
[WSA Lübeck 29/90
(NfS. 13 v. 30.3.1990 ]

Leuchttonne Grenze 1 54°03,5´N 11°02,8´E
Leuchttonne Grenze 2 54°02,6´N 11°00,6´E
Leuchttonne Grenze 5 53°59,6´N 10°56,8´E
Leuchttonne Grenze 7 53°57,9´N 10°54,3´E

Tonne Grenze 3 54°01,6´N 10°59,3´E
Tonne Grenze 4 54°00,6´N 10°58,1´E
Tonne Grenze 6 53°58,8´N 10°55,6´E
Tonne Grenze 8 53°57,9´N 10°54,3´E
Tonne Grenze 9 53°57,8´N 10°54,3´E
Tonne Grenze 10 53°57,7´N 10°54,3´E
Tonne Grenze 11 53°57,7´N 10°54,3´E
Tonne Grenze 12 53°57,6´N 10°54,3´E

Quelle: trave-netz, Foto: Pape



Deutsches Küstenmeer in der Ostsee
[Mitteilung des BMV See 10/00.1400/90 (NfS. 39 v. 28.9.1990)

Mit dem Beitritt der DDR am 3. Oktober 1990 werden die gesamten "Territorialgewässer der DDR" in ihren derzeitigen Abgrenzungen Küstenmeer des vereinten Deutschland.
Gleichzeitig werden die bisherigen "Seegewässer der DDR" Seeschiffahrtsstraßen im Sinne der Seeschiffahrtsstraßen-Ordnung.

Richtbaken beseitigt

Richtbaken und Grenze beseitigt
[WSA Lübeck 122/90 (NfS. 44 v. 2.11.1990)

Streiche Grenzbaken und Grenze auf 53°57´26´´N 10°54´18´´E und 53°57´23´´N 10°54´18´´E.


Die unbefeuerte Tonne Grenze 3 ist zur Erinnerung vor dem Leuchtenfeld,

und später vor der Verkehrszentrale abgelegt worden.



< < zurück