Nordsee > Ostfriesische Inseln > Borkum
Position: 53°36´14´´N
6°45´37´´O Standort: Nordostende der Insel
Errichtet: 1794 / 1796 / 1872
Im Hauptfahrwasser der Westerems hatte sich westlich des Borkumer Riffs eine Sandbank gebildet die es für die Schiffahrt erforderlich machte, das bisherige Hauptfahrwasser in die östlich von Borkum gelegene Osterems zu verlegen.•1793 Sturmflut, wobei das Südkaap umgerissen wurde (2/3.Mär.), viele Dünenabbrüche |
1794 |
Zwei Baken auf dem Ostland errichtet
"Nieuwe Nederlandsche Jaarboeken",
Auf Antrag der Herren Bürgermeister vom Rat der Stadt Emden an das edle Collegium der Admiralität, residirend zu
Amsterdam, wird an alle Seefahrenden bekannt gegeben: |
1796 |
Ostland-Bake errichtet
Fast am Ende der Dünenlandschaft im Osten von Borkum, auf der hohen Düne (Kobbe Dünen), wurde 1796 die neue Ostlandbake, auch genannt Oster Ems Bake errichtet. |
1828 |
![]() "Sammlung der Wasserbaugesetze für das Königreich Hannover", 1859 |
1833 |
![]() "Monden van de Eems, 1833" |
1837 |
["..Berigten en Verhandelingen der Zeevaartkunde, 1837]- Zuidelijkste Kaap op Oostland (Deze is de groote of zuidelijkste houten Kaap) |
1843 |
Zur Nachricht für Seefahrer
Damit Seefahrer, welche die Ems einsegeln, an der Form der Außentonne ein sicheres Kennzeichen haben, ob sie sich vor
der Mündung der Wester-Ems oder der Oster-Ems befinden, ist beschlossen, die Mündung der Oster-Ems von jetzt an
durch eine große, schwarze, an beiden Enden spitz auslaufende Tonne, in Form einer Schiffs-Anker-Boje, zu
bezeichnen. |
1857 |
[L. v. Lowtzow, 1857]Auf dem Ostende der Insel befinden sich auch 2 hölzerne Baaken (Houte Kaapen van Oost Land), die N.z.O. und S.z.W. von einander liegen |
1863 |
Segelanweisung für die Osterems
|
1865 |
Leuchtfeuer und Landbaken auf der Insel Borkum
Das Kaap auf dem östlichen Theile der Insel unter 53°36´,5 N. Breite und 6°45´,7 Oestl.
Länge:
|
|
Im deutsch-französischen Krieg wurde auch diese Bake abgerissen |
|
Auf dem Ostland wurde die Oster Ems Bake im Jahre 1872 durch ein neuerrichtetes Steinkape ersetzt |
1878 |
Beschreibung der Bake
|
1886 |
["Segel-Handbuch für die Nordsee, 1886] Baken Als weitere Landmarken stehen auf Borkum drei Baken, von denen zwei auf dem westlichen Theile des Westlandes nahe dem Leuchtthurm und die dritte auf dem Ostende des Ostlandes, und zwar auf der höchsten Düne daselbst, errichtet sind. Alle drei Baken sind thurmartig, durchbrochen aus Ziegeln in Rohbau ausgeführt. ... Die Ostbake auf dem Ostlande von Borkum steht auf einer 7½ m hohen Düne und erhebt sich 7,3 m über dem Fußpunkt. |
1892 |
Erneuerung der Ostland-Bake
Nach Mittheilung des Königlichen Regierungs-Baumeisters zu Emden wird das Holzwerk an der Bake auf dem Ostland
von Borkum erneuert. Die Arbeit bis zur Fertigstellung wird ungefähr 14 Tage in Anspruch nehmen. |
1905 |
Flaggen angebracht
Zu Vermessungszwecken sind vorübergehend auf der O-Bake (Borkum) und der Memmertsand-Bake in
der Osterems Stangen mit Flaggen angebracht worden
|
1906 |
O-Bake zeitweilig verändert
Die O-Bake ist für Vermessungszwecke durch Anbringen von Spieren und Strauchwerk erhöht und besser
sichtbar gemacht worden. |
1909 |
Erhöhung der Bake
Die O-Bake auf Borkum soll um etwa 2 m erhöht werden. Der Holzaufbau wird deshalb in der Zeit vom
20. bis 25. August 1909 entfernt und durch einen neuen Aufbau ersetzt werden. |
1911 |
Beschreibung
Ostbake, auf dem Ostlande von Borkum, ist ein turmartiger Backsteinbau mit einem mit der Spitze nach
oben gerichteten Dreieck als Toppzeichen. |
1912 |
Borkum, Ostbake, Änderung
|
1924 |
Borkum, Ostbake
auf ungf. 53°36,5´N, 6°46´O hat durch Umbau ihre charakteristische Form verloren. Die Abbildung auf der
unten genannten Karte und die Beschreibung und Abbildung im Nordseehandbuch treffen nicht mehr zu. Anstatt des oberen
Dreieckstoppzeichen (Kegel mit Spitze oben) ist ein Schutzgehäuse vorhanden. Unten ist die Bake an der NO-Seite mit zwei
massiven Wänden zugemauert worden. |
1925 |
Schießübungen
Während des Schießens auf Borkum in der Zeit vom 1. bis 11.September 1925 zeigen die
|
1926 |
Ostbake umgebaut
|
1931 |
Borkum Schießübungen
|
1932 |
Osterems, Ankerverbot
Geogr. Lage der Borkum O-Bake: Ungf. 53°36,5´N, 6°46´O |
1939 |
Feuer angezündet
Borkum-Ostbake, Feuer |
1966 |
![]() "Die Ostbake auf einer 7½ m hohen Düne des Ostlandes ist 19 m hoch, aber auf große Entfernung nur schwer auszumachen, weshalb sie durch eine 6 m lange Stange , Dreiecktoppzeichen, Spitze nach unten, erhöht wurde." |
1987 |
Toppzeichen geändert
Toppzeichen geändert
|
2007 |
![]() ![]() Das Kaap dient jetzt als nautischer Orientierungspunkt für die Kleinschifffahrt und ist Eigentum der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. ![]() |