Nordsee > Elbe > Brunsbüttel bis Hamburg
Quelle: Infozentrum Wasserbau (IZW), Historisches Bildarchiv der Bundeswasserstrassen, HB17512
Geogr. Lage: 53°32´10´´N, 9°47´54´´O
Standort: Mündung der Este bei Neuenfelde
Errichtet: 1882 Gelöscht: 1995
1882 |
Leuchtfeuer in Betrieb genommen
Leuchtbake errichtet
|
1913 |
![]() Este (Nr. 1027), am O-Ufer der Mündung der Este. Position: 53°32´10´´N, 9°47´54´´O Kennung: F. r. (Petroleum-Lampe) Höhe des Feuers über Mittelwasser: 7,3 m Höhe des Feuers über Erdboden: 4,9 m Gestalt des Leuchtfeuergebäudes: Weiße, viereckige, abgestumpfte pyramidenförmige, hölzerne Bake. Bemerkungen: Unbewacht. Untersteht der Regierung zu Stade |
1926 |
Feuer wird umgestellt
Das Feuer, ein F. r. auf ungf. 53°32´N 9°48´O wird demnächst eine
stärkere Lichtquelle erhalten.
|
1929 |
![]() "Die Elbe von der Flutgrenze bis zur See", Baubehörde Strom-und Hafenbau Hamburg, 1929 |
1938 |
Baggerungen am Mühlenberger Loch
Der Sektor des Este-Feuers auf ungf. 53°32,2´N 9°47,8´O wird auf die Richtung rw. 150°
eingeschränkt und führt dann über die rote Bakentonne Este.
|
1939 |
Roter Sektor erweitert
Der rote Sektor des Este-Feuers am O-Ufer der Este-Mündung wird erweitert; es leuchtet dann von rw.
41° über O und S bis rw. 223°. |
1944 |
Feuer noch gelöscht
Das Este-Feuer auf ungf. 53°32´N 9°48´O ist noch immer gelöscht. |
1949 |
Sektoren werden geändert
Geogr. Lage: ungf. 53°32´24´´N 9°47´28´´´O |
1961 |
Roter Anstrich mit weißem Band
![]() Foto: H.H.Staack, 1961 |
1962 |
![]() |
1967 |
Fahrwasserverlegung
Geogr. Lage: Ungf. 53°32,2´N 9°47,5´O |