Nordsee > Außen Weser
Sammlung: E. Koch
Geogr. Lage: 53°44'4" N-Br., 8°21'29" O-Lg. Standort: Eversand
Errichtet: 1893 Zerstört und beseitigt: 1924
1893 |
Bake auf dem Osteversand errichtet
Eversand-Bake errichtet
|
1894 |
Geographische Lage der Bake auf dem Eversande
Nach Mittheilung der Hafenbau-Inspektion zu Bremerhaven steht die auf dem Eversande errichtete
hölzerne, dunkel gestrichene, durchbrochene, pyramiden-förmige Bake mit achteckigem Toppzeichen (vgl. No. 2400 d.
"Nachr. f. Seef." 1893) in: |
1895 |
Ost-Ever-Sand-Bake, eine hölzerne, schwarze Bake mit sechseckigem Toppzeichen etwa 3 1/2 Kblg südlich vom Ever-Sand-Unterfeuer gibt nahezu in Deckpeilung mit dem Leuchtturm des Ever-Sand-Unterfeuers den Zeitpunkt der Kursänderung an für die weseraufwärts fahrenden Schiffe, um vom Dwars-Gat in das Wurster Fahrwasser überzugehen. ![]() Die Bake dient diesem Zweck namentlich bei Eisgang, wenn die Tonne Q schlecht sichtbar oder vertrieben ist. "Mündung der Jade und Weser", 1917 |
1904 |
Bake versetzt
Nach Mitteilung des Küstenbezirksamtes zu Bremerhaven vom 12. November d. J. ist die Bake auf
dem Ost-Ever-Sand abgebrochen und S-lich von Unter-Ever-Sand-Feuer wieder aufgestellt worden. |
1909 |
Richtungsbake beschädigt
Durch den Sturm am 1. April 1909 hat die Richtungsbake auf dem Eversand ihr Toppzeichen verloren.
Die Bake wird im Laufe des Frühjahrs wieder instand gesetzt werden. |
1924 |
Osteversand-Bake zerstört
Bake zerstört
Die Wattbake mit sechseckigem Toppzeichen an der N-lichen Kante des Dwarsgat auf |