Quelle: Fotoarchiv-Stadtarchiv Kiel; Foto v. 11.11.1965: Friedrich Magnussen; (CC BY-SA 3.0 DE; 36.839)
1905
|
Auslegung der neuen Feuerschiffe
[NfS. No. 527 v. 25. März 1905]
Voraussichtlich im Mai oder Juni d. J. sollen vor der Einfahrt in die Kieler Föhrde zwei neue Feuerschiffe
ausgelegt und das bisherige Feuerschiff Stollergrund eingezogen werden.
Das Feuerschiff Gabelsflach wird O-lich der Bank Gabelsflach auf der ungf. geogr. Lage:
54°30,8´N-Br., 10°24,4´O-Lg. ausgelegt werden. Es wird das dasselbe Feuer und Nebelsignal erhalten, wie
es das Schiff Stollergrund besitzt; letzteres wird gleichzeitig mit dem Auslegen der beiden neuen Feuerschiffe
eingezogen werden.
Veränderte Betonnung und Befeuerung
[NfS. No. 628 v. 8. April 1905]
Im Laufe der nächsten Monate werden folgende Änderungen in der Befeuerung und Betonnung der Kieler
Förde und des davorliegenden Teils der Kieler Bucht stattfinden.
A. Feuerschiffe
... 2. Etwa 1,1 Sm in der Richtung 135° vom O-Ende der in der Kieler Förde liegenden Untiefe
Gabelsflach wird ein rotes, zweimastiges Feuerschiff mit dem Namen "Gabelsflach" in weißen Buchstaben auf
beiden Seiten ausgelegt werden, das im Topp des Laternenmastes, wenn es auf Station ist, einen schwarzen Ball aus
Rohrgeflecht führt.
Die Höhe des Feuers über M-Wss. beträgt 11,2 m und die Sichtweite 11 Sm. Die Höhe des Hauptmastes ist
22,5 m. ...
Geogr. Lage der Verankerung des Schiffes: 54°30´48´´N-Br., 10°24´20´´O-Lg.
...
Unterseeische Glocken-Nebelsignale
[NfS. No. 1149 v. 3. Juni 1905]
Das Feuerschiff "Gabelsflach" ist versuchsweise mit einer Unterwasserglocke amerikanischen Systems als
Nebelsignalapparat ausgerüstet worden; Versuche damit sollen demnächst vorgenommen werden. ...
Feuerschiff-Station "Gabelsflach" eingerichtet
Station "Gabelsflach" eingerichtet
[NfS. No. 1152 v. 8. Juni 1905]
Die Feuerschiffe "Gabelsflach" und "Bülk" sind nunmehr auf ihren Stationen ausgelegt
worden.
Das Feuerschiff "Stollergrund" ist eingezogen worden.
Geogr. Lage des Feuerschiffes "Gabelsflach": 54°30´48´´N-Br.,
10°24´20´´O-Lg.
Nebelsignale versuchsweise verändert
[NfS. No. 2357 v. 1. September 1905]
Vom Feuerschiff "Gabelsflach" werden von Mitte November d. J. ab bis auf weiteres gleichzeitig Sirenen- und
Unterwasser-Glockensignale ... abgegeben. |
1906
|
Tagsignal verändert
[NfS.No. 1030 v. 12.5.1906]
Als einheitliches Tagsignal für vertriebene oder nicht auf Station aber auch in See befindliche deutsche Feuerschiffe
wird von diesen künftig eine schwarze oder dunkle Flagge größeren Formats gezeigt
werden.
Das bisher hierzu benutzte internationale Signal QE wird nicht mehr gezeigt.
Das für diesen Fall vorgeschriebene Abnehmen der Bälle aus den Toppen der Masten bleibt bestehen, wenn es
ausführbar ist. |
1913
|
Gabelsflach (Nr. 912), Feuerschiff auf 12 m Wassertiefe etwa 1,1 Sm SO-lich vom O-Ende dieser Bank
Position: 54°31´N, 10°24´O., (Petr.)
Kennung: Blk. Grp.
Höhe: des Feuers über Mittelwasser 11,2 m
Höhe über Hauptmast: 22,5 m
Angaben: Rotes, zweimastiges Schiff mit der weißen Aufschrift "Gabelsflach an beiden Seiten.
Im Topp des Laternenmastes ein schwarzer Ball aus Rohrgeflecht.
Am Treibermast die Reichsdienstflagge der Marine. |
1920
|
Gabelsflach- und Bülk-Feuerschiff, Nebelsignal
[NfS. No. 204 v. 17.1.1920]
Die vor der Kieler Förde liegenden Feuerschiffe Gabelsflach und Bülk werden bis auf weiteres
wegen Brennstoffmangels Nebelsignale nicht mehr mit dem Nebelhorn, sondern mit der Glocke geben.
Ungef. Lage des Gabelsflach-Feuerschiffes: 54°31´N, 10°24´O.
|
1922
|
Name der Station von Gabelsflach in KIEL geändert
Verlegung und Namensänderung
[NfS. No. 1286 v. 22. April 1922]
Am 29. April 1922 werden in der Fahrwasserbezeichnung der Kieler Förde folgende Änderungen vorgenommen
werden:
... 2. Das Feuerschiff Gabelsflach wird unter Beibehaltung seiner Feuer- und
Nebelsignalkennung
mit der neuen Bezeichnung Kiel nach ungf. 54°29´N, 10°16,3´O verlegt. ...
Änderung ausgeführt
[NfS. No. 1474 v. 6. Mai 1922]

Die mit N.f.S. 22-1286 angekündigten Änderungen in der Fahrwasserbezeichnung der Kieler Förde sind
durchgeführt.
Das Feuerschiff Kiel liegt auf 54°29´0´´N, 10°16´18´´O.
"Kieler Bucht"
|
1924
|
Feuerschiff Kiel
[NfS. Nr. 3612 v. 11.10.1924] vgl. NfS. 826/1924

Das Feuerschiff Kiel auf ungf. 54°29´N, 10°16´O ist zeitweilig durch das
Feuerschiff Reserve Ostsee ersetzt worden. Letzteres führt während des Ausliegens an beiden Seiten die
weiße Aufschrift KIEL. Feuer und Nebelsignale bleiben unverändert.
|
1930
|
Funk-Nebelsignale in Betrieb genommen
[NfS. Nr. *1286/1929 + 1386 v. 19.4.1930]
Geogr. Lage: 54°29´48´´N 10°16´57´´O
Angaben: Das Feuerschiff Kiel gibt fortan bei Nebel und unsichtigem Wetter außer den Luft- und
Wasser-Nebelsignalen in der Zeit von 15m bis 56m jeder Stunde auch Funk-Nebelsignale (F.N.S.) auf Welle
289 khz (037,5 m) A2 entsprechend den Morsebuchstaben K I (zweimal) mit anschließenden 13 Peilstrichen in
30s Wiederkehr wie folgt:
Das F.N.S. wird siebenmal in 3,5m gegeben, danach 4m Pause, Wiederkehr
7,5m. Die Signalgruppe von 7 Signalen wird in der Zeit von 15m bis 56m jeder Stunde sechsmal
gegeben. ... |
1939
|
Station verlegt
[NfS. Nr. 90 v. 16.11.1939]
Neue geogr. Lage: 54°29´48´´N 10°16´48´´O
Angaben: Das Feuerschiff Kiel ist nach dem obigen Ort auf seine Friedenslage zurückverlegt worden. |
1941
|
Feuerschiff Kiel gesunken
[Kriegs-NfS. Nr. 599 v. 17.7.1941]
Das Feuerschiff ist gesunken. Als Ersatz ist 6 Kblg östlich vom Wrack das Feuerschiff Reserve
Holtenau mit der Aufschrift: Kiel ausgelegt worden.
Bezeichnung des Wracks: Grüne Wracktonne mit Nordtoppzeichen wird 100 m nördlich vom Wrack und eine gleiche
Tonne mit Südtoppzeichen etwa 100 m südlich vom Wrack ausgelegt.
An dem aus dem Wasser ragenden Mast werden zwei grüne Laternenlichter (1,5 m übereinander) angebracht.
Wrack Feuerschiff Kiel
[Kriegs-NfS. Nr. 786 v. 25.9.1941]
Geogr. Lage: Ungf. 54°29,8´N 10°16,8´O
Angaben: Die beiden grünen Laternenlichter am Mast des Wracks sind gelöscht worden.
Wrack Feuerschiff Kiel beseitigt
[Kriegs-NfS. Nr. 959 v. 13.11.1941]
a) Das Wrack des Feuerschiffes ist beseitigt worden.
b) Ersatzfeuerschiff
Geogr. Lage: Ungf. 54°29,8´N 10°17,8´O
Eine Rückverlegung des Feuerschiffs findet vorläufig nicht statt. |
1957
|
Untergang nach Rammen durch den finnischen Frachter "Satu" am 04.01.1957
Quelle: Fotoarchiv-Stadtarchiv Kiel; Foto v. 04.01.1957: Friedrich Magnussen; (CC BY-SA 3.0 DE; 35.858)
|
1964
|
Feuerschiff Kiel verlegt
[NfS. Nr. 3048 v. 25. Juli 1964];
Frühere NfS.: 64/1965
Neue geogr. Lage: 54°28´54´´N, 10°16´48´´O.
Quelle: Fotoarchiv-Stadtarchiv Kiel; Foto v. 26.03.1964: Friedrich Magnussen; (CC BY-SA 3.0 DE; 35.858)
|
1967
|
Feuerschiff Kiel wird eingezogen
(WSA. Kiel, 7.VI.1967 (106).)
[NfS. Nr. 2255 (P) v. 17.06.1967]
Frühere NfS.: 66-7
Zeit der Ausführung: Demnächst
Geogr. Lage: Ungf. 54°28,9´N 10°16,8´O
Angaben: Mit Inbetriebnahme des Kiel-Feuers wird das Feuerschiff eingezogen
Feuerschiff-Station Kiel aufgehoben
Feuerschiff Kiel eingezogen
[WSA. Kiel, 5. VII. 1967 (125).]
[NfS. Nr. 2609 v. 8. Juli 1967]
Geogr. Lage: Ungf. 54°28,9´N 10°16,8´O
Angaben: Das Feuerschiff ist zu streichen.
|