1859
|
Feuerschiff-Station Kricks eingerichtet
[Die Leuchtthürme, Leuchtbaaken und Feuerschiffe der ganzen Erde, Stettin 1859 (Nachtrag)]
Es sind seit dem Monat April im grossen Haff auf dem sogenannten "Krixhaken" an der westlichen Seite des Fahrwassers nach
Swinemünde, so wie am Eingange in die sogenannten "Kuhlen" bei Ziegenort ebenfalls an der westlichen Seite des
Fahrwassers, Feuerschiffe ausgelegt, welche 2 Laternen übereinander zeigen, von denen die oberste 30´hoch ist. Das
hohe Licht wird auf 4 m. und das niedrigere auf 2 m Entfernung sichtbar sein.
"Das Stettiner Haff", 1878 (Hydr. Amt der Kaiserlichen Marine, Berlin 1881)
|
1867
|
Leuchtfeuerverzeichnis
[""Die Handels-Marine der preussischen Provinzen Pommern und Preussen, 1867"]
 |
1868
|
Verzeichnis der Leuchtfeuer und Land-Baaken ...
["Die Handels-Marine ..." 1868]
6. Grosses Haff
Örtliche Lage: Östlich von der Untiefe des Kricks Hakens bei den Lebbiber Bergen (muß
östlich passirt werden)
Geogr. Lage: - - - -
Farbe und Form: Rothes Feuerschiff mit Jachttakelage, führt rothen Ball am Mast und an der Seite den Namen
Kricks
Beschreibung: 2 Laternen übereinander, oben festes weisses Licht (Nebel-Signal: Glockenschläge von 5 zu 5
Min.)
Höhe des Feuers über Wasser (Fuss.): 30|24
Sichtweite: 3-4|2
Beleuchtung des Horizonts: ganzer Horizont
|
1872
|
Krixhaken, östlich von dieser Untiefe; Feuerschiff mit 2 festen Feuer auf einem Mast und mit einem rothen Ball
als Tagesmarke.
Geogr. Lage: 53°49,5´N-Br. 14°29,7´O-Lg.
Höhe über Hochwasser: 9,4 + 6,3 m
Sichtweite: 7 + 2 Seem.
Errichtet bez. zuletzt verändert: 1858
|
1878
|
Beschreibung des Feuerschiffes
[Die Schiffahrtszeichen an der deutschen Küste, 1878]
Krickser Haken (No. 31)
Geogr. Lage: 53°49´30´´N, 14°29´40´´O, dicht vor der östlichen Spitze
desselben, etwa 3 Sm oberhalb der Lebbiner Berge, an der Westseite des nach Stettin führenden Fahrwassers, im grossen
Haff auf 5 m Wasser.
Lichterscheinung: Zwei weisse feste F., senkrecht untereinander. Beleuchten den ganzen Horizont. Ausserdem
eine Signal-Laterne.
Beschreibung des Leuchtapparates: Die beiden Top-Laternen sind Linsen-Apparate VI. Ordnung nach Fresnelschem
System
Erleuchtungsmaterial: Für die 2 Top-Laternen Rüböl, für die Signal-Laterne Stearinlichte.
Höhe der Flamme über Mittelwasser: 9,4 m / 7,5 m
Sichtweite: 7 Sm
Beschreibung des Leuchtschiffes: Schiff, als Jacht getakelt, roth angestrichen und mit dem Namen "KRICKS" in weissen
Buchstaben auf beiden Seiten versehen. Führt im Top eine rothe Kugel.
Bedienung des Feuers: 1 Schiffsführer, 1 Matrose und 1 Schiffsjunge.
Nebelsignal: Bei nebeligem Wetter wird im Intervall von 5 Minuten die Schiffsglocke geläutet.
Das Feuer ist errichtet: 1858
|
1881
|
Feuerschiff-Station "Kricks" aufgehoben
|