1905
|
Feuerschiff geplant
[NfS. No. 2777 v. 23.12.1905]
Es wird beabsichtigt, N-lich von der Insel Norderney ein neues Feuerschiff Norderney auszulegen, dessen genaue
Lage und Kennung später angegeben werden wird.
Nach erfolgter Stationierung dieses neuen Feuerschiffes soll das Feuerschiff Borkum Riff auf die ungf. geogr. Lage
53°45,5´N-Br. 6°3,5´O-Lg. verlegt werden. |
1907
|
Feuerschiff Norderney wird ausgelegt
[NfS. No. 350+626+734 v. 6.4.1907]
In der zweiten Hälfte des Aprils 1907 wird, wenn das Wetter es gestattet, in der Richtung rw. 0° 13 Sm vom
Leuchtturm auf der Insel Norderney auf etwa 24 m Tiefe das Dampffeuerschiff Norderney ausgelegt werden.
Geogr. Lage: 53°55´39´´N-Br., 7°13´58´´O-Lg.
Diese Lage des Feuerschiffes wird durch eine senkrecht schwarz-weiß-rot-weiß gestreifte, stumpfe Stationstonne
mit der Aufschrift Feuerschiff Norderney bezeichnet werden.
Das stählerne, 52,5 m lange Feuerschiff, das gewöhnlich vot ungefähr 300 m Kette liegen wird, erhält
roten Anstrich sowie an den Seiten und am Heck die weißen Aufschriften Norderney. Es hat zwischen zwei
Pfahlmasten (Fock- und Kreuzmast) einen turmartigen Aufbau von etwa 0,9 m Durchmesser, der oben die Laterne von 2,5 m
Durchmesser mit Galerie und kegelförmigem Dach trägt, die zugleich als Tagmarke dient; die Masten, der Aufbau und
die Eisenteile der Laterne erhalten gelben Anstrich. Die Spitze des Laternendaches (bzw. die Unterkante des auf das Dach
aufgesetzten Knaufes) befindet sich 17,25 m über Wasser.
In der Laterne ist ein pendelnd aufgehängter Drehfeuer-Apparat angebracht, in dem ein durch Fettgas
gespeistes Glühlicht brennt, das eine dem elektrischen Bogenlicht ähnliche Färbung hat.
Das Feuerschiff zeigt, solange es auf seiner Station ist, ein den ganzen Horizont beleuchtendes weißes Blitzfeuer mit
Gruppen von 3 in gleichen Abständen aufeinander folgenden Blitzen von durchschnittlich je 0,3sek Dauer, Folge
3,75sek, Wiederkehr 15sek, in 15,9 m Höhe über Wasser und führt außerdem die
vorschriftsmäßigen beiden Ankerlaternen am Fockmast und am Heck. Die Lichtstärke des Feuers beträgt
ungefähr 40 000 Hefnerkerzen, die Sichtweite ungefähr 13 Sm, die mt. Tragweite ungefähr 24 Sm.
Bei Nebel oder unsichtigem Wetter werden mit einer Druckluft-Sirene Signale gegeben.
Im Falle des Versagens der Sirene wird ein mit Druckluft oder Dampf geblasenes Nebelhorn Signale derselben Kennung abgegeben.
Die Tonhöhe beider Signale entspricht ungefähr 300 Schwingungen in der Sekunde. Die Schalltrichteröffnungen
liegen 4,25 m über Wasser.
Außerdem wird in den Tonpausen der Sirene die Schiffsglocke geläutet und nach dem Läuten eine Gruppe von 3
Schlägen abgegeben.
Zur Warnung von Schiffen mit falschem Kurs werden Kanonenschüsse abgefeuert und die Schiffsglocke geläutet;
außerdem wird das betreffende Flaggensignal nach dem internationalen Signalbuch gehißt.
Wenn das Feuerschiff vertrieben ist, zeigt es am Tage eine schwarze Flagge an der Gaffel des turmartigen Aufbaues, bei Nacht
löscht es das Feuer.
Im Laufe des Sommers 1907 wird das Feuerschiff eine Einrichtung zur Abgabe von Unterwasser-Schallsignalen erhalten, deren
Kennung gemacht werden wird.
Feuerschiff-Station Norderney eingerichtet
Feuerschiff Norderney ausgelegt
[NfS. No. 1074 v. 18.5.1907]
Das Dampffeuerschiff Norderney ist am 5. Mai 1907 auf seiner Station ausgelegt worden.
Geogr. Lage: 53°55´39´´N-Br., 7°13´58´´O-Lg.
Quelle: Aktien-Gesellschaft "Weser", 1906
Feuerschiff Lage
[NfS. No. 1542 v 13.7.1907]
Das Feuerschiff Norderney liegt auf 53°56´57´´N-Br., 7°14´21´´O-Lg. |
1912
|
Norderney (2312), Dampffeuerschiff auf etwa 24 m Wassertiefe, 13 Sm rw. 0° vom Leuchtturm Norderney
Geogr. Lage:: 53°55´39´´N-Br. 7°13´58´´O-Lg.
Kennung: Blz. Grp. von drei Blitzen; Lins. ungf. 40000 H.K., Fettgasglühlicht
Höhe des Feuers über Hochwasser: 15,9 m
Höhe des Feuers bis Laternendachspitze: 17,3 m
Sichtweite: 13 Sm
Angaben: Rotes, zweimastiges stählernes Schiff mit weißer Aufschrift "Norderney an beiden Seiten und
am Heck.
Zwischen den beiden gelben Pfahlmasten ein gelber, turmartiger Aufbau von 1,0 m Durchmesser, der an seinem oberen Ende die
gelbeLaterne von 2,0 m Durchmesser mit gelber Galerie und kegelförmigem Dache trägt.
Die Laterne dient gleichzeitig als Tagmarke.
Reichsdienstflagge am Flaggenstock.
Bemerkungen: Zwei Ankerlaternen, je eine am Fockmast und am Heck.
Bei Nebel oder unsichtigem Wetter:
Signale mit einer Pressluftsirene. Wenn die Sirene versagt, wird ein mit Preßluft oder Dampf betätigtes Nebelhorn
geblasen, dessen Signale dieselbe Kennung haben wie die der Sirene. Die Tonhöhe beider Signale entspricht ungf. 300
Schwingungen in der Sekunde. Die Schalltrichteröffnungen liegen 4,3 m über Wasser. Außerdem wird in den
Tonpausen der Sirene die Schiffsglocke geläutet und nach dem Läuten eine Gruppe von 3 Schlägen abgegeben.
Signale mit der Unterwasserglocke: Gruppe von drei in Pausen von je 3 sek. aufeinander folgenden Schlägen.
Kanonenschüsse (Gruppen von 2 Schüssen), Läuten mit Glocke und internationales Flaggensignal zur Warnung von
Schiffen mit gefährlichem Kurs.
Wenn vertrieben: Bei Tage eine schwarze Flagge an der Gaffel des turmartigen Aufbaues. Die Tagmarke (Laterne) wird
nicht entfernt.
Bei Nacht kein Leuchtfeuer, nur die weißen Ankerlichter; bei Nebel nur die in der Seestraßenordnung
vorgeschriebenen Glockensignale.
Das Feuerschiff liegt ohne Muring vor 300 m Kette. Seine Lage wird durch eine schwarz-weiß-rot-weiß senkrecht
gestreifte, stumpfe Stationstonne mit Aufschrift "Feuerschiff Norderney" bezeichnet.
Für die Station Norderney sind 2 ganz gleiche Feuerschiffe mit gleichen Feuer- und Signaleinrichtungen vorhanden.
Die Schiffe werden abwechselnd gebraucht, derart, daß jedes Schiff ungefähr ein halbes Jahr auf Station liegt. Ein
besonderes Reserve-Feuerschiff kommt demnach nicht in Frage.
 |
1920
|
Schiffahrtsweg vom Borkumriff nach Westen
[NfS. Nr. 697+1161 v. 13.3.1920]
Die Feuerschiffsstation auf dem Schiffahrtswege vom Borkumriff - Feuerschiff W-wärts auf ungef.
53°34,6´N, 4°33,9´O ist jetzt durch das Reservefeuerschiff Norderney besetzt. Dieses Feuerschiff
hat die gleiche Kennung wie das Feuerschiff Norderney
Auslegung
[NfS. Nr. 1353+1562 v. 22.5.1920]
Das Feuerschiff Norderney ist wieder auf seinem Friedensplatze 13 Sm N-lich von dem Norderney-Leuchtturm auf
53°55´38´´N 7°13´54´´O ausgelegt worden.
Die Feuerschiffstation auf dem Schiffahrtswegevom Borkumriff nach Westen auf ungf.
53°31,6´N 4°33,9´O bleibt wie bisher abwechselnd von dem Feuerschiff Norderney Reserve mit
bisheriger Kennung und dem Feuerschiff Amrumbank Reserve besetzt.
Zeitweilige Einziehung
[NfS. Nr. 3632 v. 13.11.1920]
Gegen Mitte des Monats November 1920 wird das gegenwärtig auf Station liegende Feuerschiff Norderney zwecks
Instandsetzung und Neuausrüstung auf einige Zeit eingezogen werden. Während dieser Zeit wird die Station unbesetzt
bleiben und nur durch Stationstonne bezeichnet sein.
Die Wiederauslegung wird bekanntgemacht werden.
Lage: 53°55´38´´N 7°13´54´´O. |
1921
|
Auslegung
[NfS. Nr. 157 v. 15.1.1921 ]
Das Norderney-Feuerschiff ist wieder auf 53°55´38´´N, 7°13´54´´O ausgelegt
worden.
Station unbesetzt
[NfS-Nr. 265 v. 22.1.1921 ]
Das Norderney-Feuerschiff auf 53°55´38´´N, 7°13´54´´O hat infolge
Kettenbruchs seine Station verlassen.
Wiederauslegung
[NfS-Nr. 460 v. 12.2.1921 ]
Das Norderney- Feuerschiff auf 53°55´38´´N, 7°13´54´´O liegt wieder
aus.
 |
1924
|
Station verlassen
[NfS Nr. 262 v.26.1.1924]
auf ungefähr 53°56´N, 7°16´O wird voraussichtlich am 12. Februar 1924 wegen Kohlenübernahme
seine Station verlassen und nach Bunkerung wieder einnehmen.
Station wieder besetzt
[NfS Nr. 638 v.23.2.1924]
auf ungefähr 53°56´N, 7°16´O das vorübergehend wegen Kohlenübernahme seine Station
verlassen hatte, liegt wieder aus.
Feuerschiff-Auswechslung
[NfS Nr. 1372 v. 3.5.1924]
auf ungefähr 53°56´N, 7°14´O wird im Laufe des Monats Mai 1924 gegen dessen Reservefeuerschiff
ausgewechselt. Die Kennung ist unverändert. Die Station bleibt nach der Auswechslung der Feuerschiffe zunächst ohne
Funkeinrichtung. Während der Auswechslung wird der Tonnenleger Weser erforderlichenfalls auf der unbesetzten
Feuerschiffs-Station ausliegen und als Tageskennung im Vortopp ein Kegeltoppzeichen führen. Bei eintretendem Nebel oder
unsichtigem Wetter wird auf dem Tonnenleger die Schiffsglocke geläutet und nach dem Läuten eine Gruppe von drei
Schlägen abgegeben. Nachts werden nur zwei Ankerlichter gezeigt.
Norderney-Feuerschiff
[NfS Nr. 1823 v. 31.5.1924]
auf ungefähr 53°56´N, 7°14´O ist am 24. Mai 1924 gegen dessen Reservefeuerschiff ausgewechselt
worden. Die Kennung ist unverändert. Die Station bleibt zunächst ohne Funkeinrichtung. |
1939
|
Auslegung
[NfS. Nr. 3725 v. 9.9.1939]
Geogr. Lage des Feuerschiffs: 53°56´N, 7°14´O
Angaben: Die schwarz-weiße Ortstonne hat sich losgerissen und treibt.

Deutsche Bucht, 1939
Wrackkarte der Kriegsmarine,
(Bericht.—8.1.1942)
Feuerschiffstation Norderney aufgehoben
|