1868
|
Einrichtung der Feuerschiffs-Station "Palmerort"
Stationirung eines Leuchtschiffes
"Amtsblatt der königlichen Regierung zu Königsberg" vom 12.3.1868
"Kartenausschnitt von 1895"
|
1871
|
Station verlegt
"Amtsblatt der Preuß. Regierung zu Stralsund", 1871
 |
1872
|
Greifswalder Bodden, bei Palmerort; Feuerschiff mit festem Feuer Geogr. Lage: - - -
Höhe über Hochwasser: 62,1 m
Sichtweite: 3-4 Seem.
Errichtet bez. zuletzt verändert: 1869 |
1878
|
Beschreibung
["Die Schiffahrtszeichen an der deutschen Küste, Reichskanzler-Amt, 1878]
Palmerort (No. 37), an der SO-Ecke der Baggerrinne gl.N. auf 5,3 m Wasser
Geogr. Lage: 53°12´27´´N-Br., 13°25´0´´O-Lg.
Lichterscheinung: Ein rotes festes F.
Beschreibung des Leuchtapparates: 2 Signal-Laternen nach Fresnelschem System
Art des Erleuchtungsmittel: Rüböl mit Petroleum vermischt
Höhe des Feuers über Mittelwasser: 10,98 m
Sichtweite: 11 Sm
Beschreibung: Als Jacht getakeltes roth angestrichenes Schiff, trägt auf beiden Seiten in weisser Schrift den
Namen "PALMERORT". Im Topp des Mastes 2 m über den Laternen ein rother Ballon von 1,6 m Durchmesser
Bemannung des Leuchtschiffes: 1 Aufseher, 1 Matrose und 1 Junge
Beschreibung der Nebelsignal-Einrichtung: Bei nebligem Wetter wird mit Glocke geläutet.
Das Feuer ist errichtet: 1868
Das Feuer ist geändert: 1876
Sonstige Bemerkungen: Man muss nördlich von dem Schiffe passiren. Dasselbe liegt nur während der eisfreien
Zeit aus.
|
1879
|
Leuchtfeuer auf Feuerschiff Palmerort
[EfS. No.3, März 1879]
Das Feuerschiff Palmerort , welches wieder auf Station ausgelegt ist, führt nun statt rotem, festem Licht 2 weiße,
feste Feuer senkrecht übereinander. Das obere Leuchtfeuer ist 11m (35fod) und das untere 8m (25fod
6) hoch über dem Wasser. |
1894
|
Beabsichtigte Einführung von Wasserstandssignalen auf dem Feuerschiff "Palmerort"
[N.f.S. No. 328 v. 10.2.1894]
Nach einer Bekanntmachung desselben Regierungs-Präsidenten vom 31.Januar d.J. ist beabsichtigt, auf dem Feuerschiff
"Palmerort" im Greifswalder Bodden die Passirbarkeit und die jeweilige Tiefe des Fahrwassers in der Baggerrinne
Palmerort durch Signale anzuzeigen.
Zu diesem Zweck wird an dem Mast des Feuerschiffes eine Raa angebracht, an welcher die Signale geheißt werden>
Wasserstandssignale auf dem Feuerschiff "Palmerort"
[N.f.S. No. 436 v. 24.02.1894]; vgl. No.328 der diesj. NfS
Nach Mittheilung des Königlichen Regierungs-Präsidenten zu Stralsund hat das Feuerschiff "Palmerort" nunmehr eine
Raa erhalten, an welcher die Wassertiefe in der Baggerrinne Palmerort durch Signale angegeben werden wird
Gleichzeitig ist der Ball, welchen das Feuerschiff bisher im Topp führte, entfernt worden. |
1906
|
Tagsignal verändert
[NfS.No. 1030 v. 12.5.1906]
Als einheitliches Tagsignal für vertriebene oder nicht auf Station aber auch in See befindliche deutsche Feuerschiffe
wird von diesen künftig eine schwarze oder dunkle Flagge größeren Formats gezeigt
werden.
Das bisher hierzu benutzte internationale Signal QE wird nicht mehr gezeigt.
Das für diesen Fall vorgeschriebene Abnehmen der Bälle aus den Toppen der Masten bleibt bestehen, wenn es
ausführbar ist.
Tagsignal geändert
[N.f.S. No. 1330 v. 16.06.1906]
Auf dem Feuerschiff "Palmer Ort" wird künftig, sobald es vertrieben ist oder sich nicht auf seiner Station, aber noch in
See bzw. im Greifswalder Bodden befindet, als Tagsignal eine schwarze Flagge an der Rahe gezeigt.
|
1913
|
Feuerschiff Palmer Ort , auf 5,5 m Wassertiefe, 9 Kblg rw. S-lich von dieser Landspitze
Geogr. Lage: 53°13´N, 13°24´O
Kennung: 2 F. senkrecht übereinander (Petrol.)
Höhe des Feuers über Mittelwasser: 11+8 m
Höhe über Großmast: 16,9 m
Beschreibung: Rotes, einmastiges, mit einer Rahe versehenes Fahrzeug mit der weißen Aufschrift "Palmerort" an
jeder Seite.
Am Flaggenstock am Heck die Dienstflagge für preußische Dienstfahrzeuge, jedoch nur wenn sich fiskalische
Fahrzeuge nähern, die ebenfalls die Dienstflagge gehißt haben, und bei festlichen Anlässen.
Bemerkungen: Ankerlaterne.
Bei Nebel oder unsichtigem Wetter: Alle 2 min Abgabe mehrerer, kurz hintereinander folgender Schläge mit
Glocke.
Das Schiff liegt ohne Muring vor 100 m Kette.
Wenn vertrieben: bei Tage an der Rahe des Mastes eine große schwarze oder dunkle Flagge; bei Nacht keine Leuchtfeuer,
nur das weiße Ankerlicht; bei Nebel die vorgeschriebenen Glockensignale.
Eingezogen bei Eisbildung; an seiner Stelle wird dann eine rote Spierentonne kleinster Art ausgelegt.
Ein Reserve-Feuerschiff ist nicht vorhanden.
 |
1923
|
Toppsignale geändert
[N.f.S. No. 2487 v. 25.08.1923]
Feuerschiff Palmerort auf ungf. 54°13´N, 13°24´O soll am Topp des Mastes zwei rote Bälle
erhalten, die niedergelegt werden, wenn das Feuerschiff vertrieben ist. |
1924
|
Feuerschiff-Station wird aufgehoben
Leucht-Schalltonne wird ausgelegt
[NfS. No. 4498 v. 6.12.1924]
Es ist beabsichtigt, im Frühjahr 1925 an Stelle des Feuerschiffes Palmerort auf ungf. 54°12,5´N,
13°24,4´O eine Leucht-Schalltonne auszulegen. Die Tonne erhält einen schwarzen Anstrich und weiße
Aufschrift Palmerort 1. Sie besitzt einen bakenartigen Aufbau für die Laterne.
Das Feuer erhält folgende Kennung:
ein Blz. Grp. 2,
Blitz 1,5 s,
kurze Pause 2,5 s, Blitz 1,5 s, lange Pause 5 s, Wiederkehr 10,5 s.
|
1925
|
Leucht-Schalltonne ausgelegt
[NfS. Nr. 4140 v. 19.09.1925]
Die durch NfS. 24-4498 bekanntgegebene Auswechslung des Feuerschiffes Palmerort auf ungf. 54°12,5´N,
13°24,4´O durch eine Leucht-Schalltonne wird voraussichtlich Mitte Oktober 1925 erfolgen. Die Tonne erhält
einen schwarzen Anstrich und weiße Aufschrift Palmerort 1. Die Laterne befindet sich auf einem bakenartigen
Aufbau 4 m über Wasser. Das Feuer der Tonne erhält folgende Kennung:
ein Blz. Grp. 2,
Blitz 1,5 s,
kurze Pause 2,5 s, Blitz 1,5 s, lange Pause 5 s, Wiederkehr 10,5 s.
Als Schallsignal dient eine Glocke, deren Schlagwerk durch Kohlensäure angetrieben wird und das alle
30 s einen Schlag abgibt.
Aufhebung der Feuerschiffs-Station
[NfS. Nr. 4370 v. 17.10.1925]
Leucht-Schalltonne, schwarz, ist auf ungf. 54°13´N, 13°24´O ausgelegt worden.
Das Feuer brennt 4 m über Wasser als ein Blz. Grp. 2
Das mit Kohlensäure angetriebene Schlagwerk der Glocke gibt alle 30 s einen Schlag ab.
Die Feuerschiffs-Position Palmerort ist endgültig aufgehoben worden
|