1898
|
Leitdamm errichtet
Bau des Leitdammes
[NfS. No. 1912 v. 23. Juli 1898]
II. Vor Altona
An der dem Elb-Fahrwasser zugekehrten äußeren Längsseite des im Bau befindlichen Hafendammes vor
Altona werden am oberen und am unteren Ende desselben auf einem mit Eisbrechern versehenen Duc d´Alben je ein
rothes festes Feuer 7. Ordnung und an der dem Altonaer Hafen zugekehrten inneren Längsseite gleichfalls am oberen und
unteren Ende auf einem Duc d´Alben je ein weißes festes Feuer 7. Ordnung aufgestellt werden. Diese vier festen
Feuer werden aus allen Richtungen zu sehen sein und 12 m über gewöhnlichem Hochwasser stehen.
|
1899
|
 |
1900
|
"Fabrikation von festen und schwimmenden Seezeichen jeder Größe"
[Julius Pintsch, Berlin 1900]
Quelle: SUB Hamburg (http://resolver.sub.uni-hamburg.de7kitodo/PPN1677112441)
 |
1901
|
Bemerkungen zu den Leuchtfeuern
[NfS. No. 827 v. 13. April 1901];
vgl. No. 1912 d. N.f.S. 1898
Die "Deputation für Handel und Schiffahrt" in Hamburg hat unter dem 3. April d. J. bekannt gemacht, daß
behufs Herstellung der endgültigen Befeuerung des Leitdammes vor dem Hafen zu Altona, die bisher neben dem oberen
und unteren Ende des Dammes auf Dalben befindlichen beiden rothen festen Leuchtfeuer (Fettgas) am 10. April d. J.
ausgelöscht und an ihrer Stelle vorläufig feste rothe Laternenfeuer 8,5 m über mittlerem Hochwasser in Betrieb
gesetzt worden sind.
Veränderung der Leuchtfeuer
[NfS. No. 873 v. 20. April 1901]
Nach einer Bekanntmachung der "Deputation für Handel und Schiffahrt" in Hamburg hat unter dem 10. April d. J.
bekannt gemacht, daß in Abständen von etwa 50 bezw. 20 m von dem unteren bezw. oberen Ende des Leitdammes vor dem
Hafen von Altona in der Richtung dieses Dammes je ein Dalben errichtet worden ist, auf denen je ein festes rothes
Leuchtfeuer (Fettgas) in Fresnelschen Linsenapparaten von 0,20 m Durchmesser vom 27. April d. J. ab in Betrieb gesetzt
werdensoll. Beide Leuchtfeuer befinden sich 12,0 m über mittlerem Hochwasser.
Mit der Anzündung dieser beiden Leuchtfeuer werden die früher erwähnten (vgl. No. 827 d.
diesj. N.f.S.) vorläufigen rothen Laternenfeuer ausgelöscht und die beiden Dalben, auf denen dieselben angebracht
waren, beseitigt sein.
Baken errichtet
[NfS. No. 1496 v. 6. Juli 1901]
Nach einer Bekanntmachung der "Deputation für Handel und Schiffahrt" in Hamburg vom 28. Juni d. J. sind auf dem
Leitdamme vor dem Hafen von Altona auf je ein Drittel seiner Länge vom West- bezw. Ostende als Tagesmarken zwei
schwarze Baken errichtet worden, welche je aus einem eisernen Gerüste auf massiven Unterbau bestehen und ein aus vier
halbkreisförmigen Scheiben zusammengesetztes in Kugelform erscheinendes Toppzeichen von 3 m Durchmesser tragen. Die
Baken haben eine Höhe von 14,3 m über mittlerem Hochwasser.
|
1902
|
[Segel-Handbuch I. Theil, 1902]
... Auf dem Leitdamm vor dem Hafen stehen auf eisernen Gerüsten mit massiven Unterbau zwei schwarze Baken mit
kugelförmigen Toppzeichen, die als Tagmarken dienen. |
1903
|
Obere Bake zerstört
[NfS. No. 539 v. 7. März 1903];
vgl. Nr. 1496 d. N.f.S. 1901
Die "Deputation für Handel und Schiffahrt" in Hamburg hat am 2. März d. J. bekannt gemacht, daß die
auf dem oberen Ende des Altonaer Leitdammes befindliche Bake durch einen Schiffsunfall umgestoßen worden
ist.
Die Bake wird sobald als tunlich wieder aufgerichtet werden. |
1906
|
 |
1910
|
Altona (Nr. 266), an der S-Grenze des verlegten Fahrwassers, gegenüber der früheren
Altonaer Gasanstalt
Position: 53°32´6´´N, 9°56´0´´O
Kennung:Ubr. (Fettgas), App. VII. Ordnung
Feuerhöhe über Hochwasser: 12,0 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 4,0 m
Sichtweite: 12 sm
Angaben:Ungestrichener Dalben mit Eisbrechern.
Bemerkungen: Sichtbar nur vom tiefen Elb-Fahrwassers aus, und zwar von rw. 94° über S bis rw. 264°.
Das Feuer ist so abgeblendet, daß die S-liche Grenze des Fahrwassers nicht beschienen wird.
Altona (Nr. 267), bei dem Hafendamme vor der Stadt, W-Ende des Leitdammes
Position: 53°32´43´´N, 9°55´42´´O
Kennung:F.r. (Fettgas), Lins.
Feuerhöhe über Hochwasser: 12 m
Höhe des Turmes über Hochwasser: 4 m
Sichtweite: 12 sm
Angaben: Dalben, auf welchem ein Kessel mit Gitterwerk. Anstrich schwarz
Altona (Nr. 268), bei dem Hafendamme vor der Stadt, O-Ende des Leitdammes
Position: 53°32´42´´N, 9°56´44´´O
Kennung:F.r. (Fettgas), Lins.
Feuerhöhe über Hochwasser: 12 m
Höhe des Turmes über Hochwasser: 4 m
Sichtweite: 12 sm
Angaben: Dalben, auf welchem ein Kessel mit Gitterwerk. Anstrich schwarz
Bemerkungen:
Die Feuer brennen in Abständen von etwa 50 bzw. 20 m von dem W- bzw. O-Ende des Leitdammes in dessen Richtung.
Unbewacht. Unterstehen dem Hamburger Staat |
1914
|
Altona (Nr. 1090), Bei dem Hafendamme vor der Stadt, W-Ende des Leitdammes
Position: 53°32,7´N, 9°55,8´O
Kennung:F.r. (Fettgas)
Feuerhöhe über Hochwasser: 12 m
Höhe des Turmes über Hochwasser: 4 m
Sichtweite: 2 sm
Angaben: Dalben, auf welchem ein Kessel mit Gitterwerk. Anstrich schwarz
Altona (Nr. 1093), Bei dem Hafendamme vor der Stadt, O-Ende des Leitdammes
Position: 53°32,7´N, 9°56,8´O
Kennung:F.r. (Fettgas)
Feuerhöhe über Hochwasser: 12 m
Höhe des Turmes über Hochwasser: 4 m
Sichtweite: 2 sm
Angaben: Dalben, auf welchem ein Kessel mit Gitterwerk. Anstrich schwarz
Bemerkungen: Die Feuer brennen in Abständen von etwa 50 bzw. 20 m von dem W- bzw. O-Ende des Leitdammes in dessen
Richtung.
Unterstehen dem Hamburger Senat. |
1928
|
Kennung geändert
[NfS. Nr. 987 v. 17.3.1928]
Geogr. Lage: Ungf. 53°33´N 9°56´O, auf einem Dalben etwa 50 m unterhalb des W-Endes des
Leitdammes.
Karteneintragung: F. r. ändere in F. gn.
Kennungsänderung: Das rote Festfeuer ist in ein grünes Festfeuer geändert worden.
|
1981
|
 |
2010
|

Altona-Fischereihafen (B 1593)
Geogr. Lage: 53°33´N 09°56´E
Kennung: Q (9) Or. 15 s
Nenn-Tw.: 3 M
Höhe: 6 m
Angaben: Dalben, 50 m unterhalb des W-Endes des Leitdammes.
|
2025
|


 |