Nordsee > Weser > Bremerhaven bis Bremen

Ehemalige Hunte-Bake im Elsflether Seglerhafen, Foto: G.Liedtke 2014

Hunte-Bake

Geogr. Lage: 53°15,1´N-Br. 8°28,8´O-Lg.    Standort: N-Spitze der Elsflether Mühlenplate
    Errichtet: 1896    Gelöscht: 1978


1896
1901

Bake auf der Nordspitze der Mühlenplate
[NfS. No. 216 v. 26.1.1901]

Nach telegraphischer Mittheilung des Küstenbezirksamtes V in Bremerhaven vom 24. Januar d.J. ist die Bake mit Kugeltoppzeichen auf der Nordspitze der Mühlenplate, gegenüber der Ortsschaft Lienen, zur Bezeichnung der Einfahrt aus der Weser in die Hunte durch Eisgang abgeschnitten und nach dem rechten Ufer der Weser vertrieben.
1909

Zeitweilige Löschung
[NfS. No. 102 v. .1909]

Infolge einer Betriebsstörung brennt das weiße und rote, unterbrochene Feuer auf der Leuchtbake Lienen an der Mündung der Hunte bis auf weiteres nicht.


Wiederanzündung
[NfS. No. 112 v. 16.1.1909]

Bis zur Beseitigung der beim Lienen-Feuer (Leuchtbake an der Hunte-Mündung) eingetretene Störung wird an Stelle des bisherigen weißen und roten, unterbrochenen Feuers von der Galerie der Leuchtbake aus ein ringsum sichtbares, weißes Festfeuer gezeigt.


Bemerkung
[NfS. No. 273 v. 30.1.1909]

Wegen des Eisgangs auf der Weser ist der Zugang zum Lienen-Feuer (Hunte Leuchtbake) gegenwärtig unmöglich. Das an der Galerie der Leuchtbake angebrachte weiße Festfeuer wird daher während des Eisgangs nicht gezeigt werden.
Lage: 53°15´53´´N-Br. 8°29´2´´O-Lg.
1914

Hunte-Leuchtbake (Nr. 1624), auf dem N-Ende der Mühlen-Plate, bei km 32,6.
Geogr. Lage: 53°15´33´´N, 8°29´2´´O
Kennung: Ubr. w. & r., (Ölgas-Glühlicht)
Höhe des Feuers über Hochwasser: 7,4 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 10,2 m
Sichtweite: 6/3 sm
Angaben: Rote, pyramidenförmige Bake mit schwarzer Galerie und roter Laterne
Bemerkungen: Kennzeichnet die Einfahrt zur Hunte-Mündung.
Untersteht dem Bremer Staat.
1915

Zeitweilige Löschung beabsichtigt
[NfS. Nr. 1615 v. 21. August 1915]

Das Feuer der Hunte-Leuchtbake auf dem N-Ende der Mühlen-Plate in der Weser wird wegen Erneuerung der Bake zeitweilig gelöscht.
Während der Arbeiten wird etwa 100 m unterhalb der Leuchtbake eine rot und schwarz senkrecht gestreifte Leuchttonne mit der Aufschrift Hunte ausgelegt ...
Lage der Leuchtbake: 53°15´33´´N, 8°29´2´´O.


Zeitweilige Löschung
[NfS. Nr. 1717 v. 4. September 1915]

Das Feuer der Hunte-Leuchtbake auf dem N-Ende der Mühlen-Plate in der Weser ist wegen Erneuerung der Bake zeitweilig gelöscht. ...
1916

Wiederanzündung
[NfS. No. 4 v. 1.1.1916]

Die Erneuerung der Hunte-Leuchtbake auf dem N-Ende der Mühlen-Plate in der Unterweser ist ausgeführt.
Das Feuer brennt jetzt wieder mit der früheren Kennung als ein weißes und rotes, unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechungen, Wiederkehr 10s, 10,5 m über Hochwasser.
Die 13 m hohe Bake besteht aus einer Dalbenanlage, aufrecht stehendem Kessel mit Galerie und Laterne. Der untere Teil der Bake soll demnächst schwarz, der Kessel über dem Dalbengerüst weiß, die Galerie schwarz und die Laterne rot gestrichen werden.
Lage der Leuchtbake: 53°15´33´´N, 8°29´2´´O.

1938

Hunte-Bake wird geändert
[NfS. Nr. 1035+1379 v. 2.4.1938]

Zeit der Ausführung: Am 15. März 1938
Geogr. Lage: Ungf. 53°15,5´N 8°29,0´O
Angaben: Wegen Erneuerung des Unterbaues wird das Feuer bis auf weiteres gelöscht.

Feuer wieder angezündet
[NfS. Nr. 4555 v. 22.10.1938]

Angaben: Die Erneuerungsarbeiten am Unterbau sind beendet, das Feuer ist wieder angezündet worden.
1950

Hunte (Westergate), Leuchtbake, auf dem N-Ende der Mühlen-Plate, bei km 32,6.
Geogr. Lage: 53°16´N, 8°29´O.
Kennung: Ubr. w. & r.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 10,5 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 13 m
Tragweite: w. 10,5/r. 7 sm
Angaben: Gittermast mit roter Laterne auf einem Betonsockel.
1951
Bau des Leitdammes an der Huntemündung von 1946 bis 1989

Quelle: Bundesamt für Wasserbau (BAW), HB 799; Aufnahme von 1951

1954

Kabelverlegung
[NfS. Nr. 2721 v. 24.7.1954]

In der Zeit von Sonnabend, den 24.Juli 1954, bis voraussichtlich Sonnabend, den 31. Juli 1954, wird von einem Kabelverlegungsfahrzeug in der Hunte-Mündung ein Kabel vom westlichen Weserufer zur Hunte-Bake verlegt.
1957

Anstrich geändert
[W.S.A. Brake, 31. VII. 1957 (8)] (NfS. Nr. 2941 v. 10.8.1957]

e) Huntebake-Feuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°16´N, 8°29´O.
Feuerträger: Schwarze Gitterbake mit rotem Band, schwarzer Galerie und schwarzer Laterne. ...
1960

Befeuerung wird geändert
[NfS. Nr. 4540+4841 v. 26.11.1960]

Huntebake-Feuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°16´N, 8°29´O.
Karteneintragung: Fkl. unt. w. & r.
Zeitmaße: 9 Blitze in 8,5s, Wiederkehr 12s.
1965

Befeuerung wird geändert
[NfS. Nr. 2338 v. 12.6.1965]

a) Hammelwarden-Quermarkenfeuer angezündet ...

b) Huntebake-Feuer, roter Sektor beseitigt.
Geogr. Lage: Ungf. 53°15,5´N, 8°28,9´O.
Karteneintragung: Fkl.
1972

Huntebake-Feuer
Geogr. Lage: 53°16´N, 8°29´O.
Kennung: Fkl. unt.-12s
Höhe über Wasser: 10 m
Tragweite: 5 sm
Angaben: Schwarze, pyramidenförmige Gitterbake mit rotem Band und schwarzer Laterne, auf dem Leitdamm am N-Ende des Elsflether Sandes bei km 32,6 der Weser.
1978
Hunte-Leuchtbake endgültig gelöscht

Hunte-Bake beseitigt
[WSA Bremen, 5.VI.1978;
(NfS. Nr. 2792 v. 15. Juli 1978]

Geogr. Lage: Ungf. 53°15,5´N, 8°28,9´E.
Angaben: Das Feuer und die Bake sind zu streichen.
1979

Huntemündung wird verlegt
[WSA Bremen, 21.V.1979; (NfS. Nr. 2097 v. 2.6.1979]

Zeit der Ausführung: 15. Juni 1979
1. Es werden gelöscht:
Elsfleth-Richtfeuer auf ungf. 53°14,6´N 8°28,1´E
Hammelwarden-Quermarkenfeuer auf ungf. 53°15,9´N 8°28,9´E
Warteplate-Quermarkenfeuer auf ungf. 53°14,4´N 8°28,8´E
Die Huntemündung wird etwa 750 m weseraufwärts verlegt. ...

Huntesperrwerk am 1. Oktober 1979 in Betrieb genommen.

Huntemündung verlegt
[WSA Bremen, 5.VI.1979; (NfS. Nr. 2347 v. 23.6.1979]; vgl. Nfs. Nr. 2097

1. Die Feuer sind gelöscht
3. Sperrwerk in Betrieb genommen. Geogr. Lage: Ungf. 53°15,0´N, 8°28,5´E.







Die stillgelegte Hunte-Leuchtbake diente vorerst beim WSA Oldenburg zum Trocknen von Schläuchen.
Später hat der Elsflether Segelverein SWE die alte Huntebake vor der Verschrottung gerettet.
Heute steht es gepflegt auf dem Clubgelände, unweit des ursprünglichen Standortes.

Auch das alte Leitfeuer Osterpater, ist auf dem Clubgelände aufgestellt.







Hunte-Bake

Geogr. Lage: 53°15´N 008°29´E    Standort: Elsflether Sand, N-Spitze     Errichtet: 1979 ?


2014


< < zurück