Ostsee > Greifswalder Bodden / Peenestrom > Usedom
Geogr. Lage: 53°50´52´´N 13°52´6´´O
Standort: Karnin
Errichtet: 01.04.1905 Niedergelegt: 1941
1905 |
Fahrrinne Elb und Bock befeuert
Baken errichtet
|
1913 |
Oberfeuer Karnin (Nr. 554) Position: 53°50´52´´N 13°52´6´´O Kennung: F. (Petr.) Höhe des Feuers über Mittelwasser: 27 m Turmhöhe über Erdboden: 18,6 m Angaben: Schwarze, hölzerne Bake mit gleichseitigem Toppzeichen, 500 m vom Unterfeuer Mönchow Unbewachte Richtfeuer; bezeichnen die Fahrrinne von der schwarzen, spitzen Tonne Nr. 9 bis zur spitzen Tonne Nr.6 |
1924 |
Änderung des Feuers geplant
Das Unterfeuer Mönchow und das Oberfeuer Karnin der Schiffahrtsstraße über Elb und Bock
auf ungf. 53°51´N, 13° 62´O erhalten voraussichtlich in der Woche vom 23. bis 28. Juni 1924 an Stelle des
jetzigen Petroleumlichtes elektrisches Licht.
|
1941 |
Karniner Fahrt begradigt
Angaben: Die Zufahrt vom Stettiner Haff zum Peenestrom östlich von der Eisenbahnbrücke
Karnin ist vom Tonnenpaar T—34 bis zum Tonnenpaar Bock—42 begradigt worden. Das neue
Fahrwasser verläuft in Richtung der Richtfeuer Kosenower Wiesen in Linie rw. 283°. ... |
Foto: G.Liedtke 2009
Geogr. Lage: 53°50´39,99´´N 13°51´56,26´´O
Standort: Karnin
QMF angezündet: 1956 QMF gelöscht: 1968
Die Einfahrt in das kleine Haff über die nun "Karniner Fahrt" genannte Fahrstrecke war in den 30er Jahren auf
3,5m Wassertiefe ausgebaggert worden und damit der Wassertiefe der Peene angepaßt. Das Reichsverkehrsministerium und die Wasserbaudirektion in Stettin entschieden, daß in Karnin eine neue Lotsendienstelle zu bauen war mit einem Lotsenausguckturm, drei Doppelhäusern für Lotsen und einem Lotsenversetzboot ![]() |
1945
|
Durch die Grenzfestlegung zwischen Polen und Deutschland nach 1945, veränderte sich die Bedeutung der Lotsenstation Karnin vollkommen Zeitweise wurde der Turm von der Sowjetarmee als Wetterdienststelle genutzt. ![]() Eisenbahnbrücke Karnin |
1956 |
Quermarkenfeuer in Betrieb genommen
Quermarkenfeuer angezündet
|
1967 |
Lotsenstelle eingegangen
|
1968 |
Quermarkenfeuer gelöscht
Karnin-Quermarkenfeuer gelöscht
Geogr. Lage: Ungf. 53°50,7´N, 13°52,0´O, auf dem Lotsenturm |
1974 |
Sturmsignalstelle eingegangen
Geogr. Lage: Ungf. 53°50,8´N, 13°52,3´O |
1989 |
Nach Nutzung durch den Seehydrographischen Dienst der DDR und der NVA als Signalstation fand 1988/89 eine umfangreiche Rekonstruktion des Turmes statt. ![]() |
2007 |
Privatisierung des Turmes
![]() "Usedomer Amtsblatt" Nr. 02 v. 13. 2. 2007 Im Juli 2007 ging der Lotsenturm für 85.000 € an ein Berliner Architektenpaar. Nach dem sechsmonatigen Umbau wurde aus dem Turm ein gefragtes, wenn auch teures ⇒ Hotel |