Nordsee > Elbe zwischen Brunsbüttel und Hamburg
Foto: Juliane Herrmann, 2007
Geogr. Lage: 53°39´54,5´´N 9°31´38,5´´O
Standort: Südspitze von Pagensand
In Betrieb seit: 1934 Beseitigt: 2015
1934 |
Feuer wird angezündet
|
1935 |
Leuchtfeuer Pagensand-Süd endgültig in Betrieb genommen
Feuer endgültig angezündet
Geogr. Lage: 53°39´55´´N 9°31´39´´O |
1939 |
Mit Kriegsausbruch wurden die Leuchtfeuer der Elbe gelöscht
Feuer gelöscht
Folgende Feuer sind dauernd gelöscht und können nicht angefordert werden:
|
1950 |
Pagensand-Süd (Nr. 986), auf der S-Spitze der Insel Geogr. Lage: 53°40´N 9°32´O Kennung: Blk. Grp.(4) w & r. Feuerhöhe über Hochwasser: 11,1 m Höhe des Turmes über Erdboden: 12 m Tragweite:9,5/6,5 sm Beschreibung: Schwarzer, sechseckig, abgestumpft pyramidenförmiger, mit Basalt verblendeter Betonunterbau; darauf ein 4,5 m hoher Gaskessel mit Laterne und Umgang. Kessel und Laterne sind schwarz mit zwei roten Querstreifen. |
1954 |
Anstrich Süd-Feuers wird geändert
Zeit der Ausführung: Demnächst; ohne weitere Nachricht |
1972 |
Pagensand-Süd (B1506/09035) Geogr. Lage: 53°40´N 9°32´O Kennung: Blk. (4) 4 s, w/r. -25s Höhe über Wasser: 11 m Höhe über Erdboden: 12 m Tragweite: 7/5 sm Beschreibung: Roter Behälter mit zwei schwarzen Bändern auf Unterbau, roter Laterne mit grüner Haube ![]() |
1992 |
Pagensand-Süd in Leitfeuer geändert
Feuer geändert
Pagensand-S mit LFl. 6s, 11m 7M, auf 53°39,9´N 9°31,6´E |
|
Feuerträger umfassend saniert
|
2009 |
![]() Leitfeuer Pagensand-Süd (B1506) Geogr. Lage: 53°40´N 9°32´O Kennung: LFl. 6 s Höhe über Wasser: 11 m Höhe über Erdboden: 12 m Tragweite: 7 M Beschreibung: Roter Turm auf Unterbau mit Laterne und Umgang Foto: Juliane Herrmann, 2008 |
2014 |
Ausfall der Kabelzuführung
Nach einer Störung der Energiezuführung zum Leuchtfeuer wurde als Übergangslösung eine
"Tonnenbefeuerung" vor Ort realisiert |
2015 |
Leuchtfeuerträger Pagensand-Süd am 13.04.2015 außer Betrieb genommen und beseitigt
![]() Quelle: NDR, Facebook ⇒ Video Vom Pagensand zum Museumshaven Oevelgönne Kartenänderung
|
Das alte Leuchtfeuer im Museumshaven Oevelgönne angekommen
![]() ![]() ![]() Inzwischen ist der Leuchtfeuerträger zur Aufarbeitung in die Blohm & Voss-Werft transportiert worden, bevor er im Museumshafen Övelgönne als maritimes Denkmal aufgestellt wird Zurück im Museumshaven Oevelgönne am 10.10.2015
![]() ![]() ![]() ©Alle Fotos: E. Koch, 2014 ![]() ![]() Nun muß nur noch das Fundament am endgültigen Standort hergestellt werden Endgültiger Standort im Museumshaven Oevelgönne
![]() ![]() ©Fotos: E. Koch, 2014 ![]() ![]() ![]() ![]() |