Ostsee > Neustädter Bucht
Sammlung: K.Hülse
Geogr. Lage: 54°5,3´N-Br., 10°51,9´O-Lg. Standort:
Neustädter Bucht Erbaut: 1842
In Betrieb seit: 1843 Gelöscht und beseitigt: 1937
1840 |
Das "Generalzollkammer- und Commerzkollegium in Kopenhagen" schrieb am 19.November 1840 an die "Königliche schleswig-holstein-lauenburgische Kanzlei Gottorf": ![]() "Da beim Einläufe in die Neustädter Bucht, am sogenannten Pelzerhaken, ein Sandriff
ausläuft, welches dem Einsegeln in den dortigen Hafen bei dunkler Nacht besonders hinderlich ist, so haben mehrere
Kaufleute und Seefahrer zu Neustadt sowie auf eine verbesserte Einrichtung des dasigen Lotsenwesens, auf Errichtung einer
Leuchte am Strande zur Leitung der Schifffahrt nach der Rhede angetragen. Die Ausführung dieser Vorschläge ist
sowohl von den beiden städtischen Kollegien und der Zollstätte daselbst, als von der "Königlichen
schleswig-holsteinischen Regierung" als wichtig anerkannt worden" Riss vom Leuchtturm Pelzerhaken mit Wohngebäude, um 1840 v. G. Prüß |
1842 |
Leuchtfeuer Pelzerhaken angezündet
Brandkassenregister
" Königl. General Zollkammer- und Commerz-Collegium
|
1847 |
![]() "Fyr og Sjømærker paa de danske Kyster" Kopenhagen, 1847 |
1859 |
Pelzerhaken Position: 54°5,3´N-Br., 10°51,9´O-Lg. Beschaffenheit: 1 Drehfeuer, welches aller 2 Min. einen hellen Schein giebt. Höhe über Hochwasser: 45 rheinl. Fussen. Sichtweite in mill.: 10 Bemerkungen: Niedriger viereckiger Thurm mit einem daran anstossenden Gebäude. |
1861 |
![]() ![]() "Fyrene i det danske Monarki, 1861" |
1872 |
Neustadt, auf dem Pelzerhaken, 2 Seemeilen rw. OSO½O. vom Neustädter Hafen; 1 festes Feuer mit Blink von 15 Sek. Dauer alle 2 Minuten, dem eine Verdunkelung von 13 Sek. vorangeht und folgt. |
1878 |
Pelzerhaken, bei Neustadt, an der Neustädter Bucht (Lfd. No. 50) Geogr. Lage: 54°5´0´´N-Br. 10°52´42´´O-Lg. |
1891 |
![]() "Lübecker Bucht" Hydrogr. Amt des R-M-A Berlin, 1891 |
1895 |
Signalstation Pelzerhaken
Beim o.g. Leuchtthurm befindet sich eine Signalstation. |
1908 |
Feuer wird geändert
Das Feuer auf Pelzerhaken zeigt nach neuesten Beobachtungen abwechselnd Scheine von 77,5 bis 82 sek und
Blinke von 4,5 bis 5sek Dauer. Die Verdunkelungen vor und nach jedem Blink dauern 17 bis 20sek, die
Wiederkehr beträgt 116 bis 127sek. |
1909 |
Änderung
Die angekündigte Änderung des Feuers Pelzerhaken in ein weißes Festfeuer mit Einzelblinken von 4,5 bis
5sek Dauer, Wiederkehr 1min, wird Anfang Juni 1909 vorgenommen werden. |
1910 |
Störungen
In der Zeit vom 11. bis 13. Juli 1910 werden an der Laterne des Pelzerhaken-Leuchtturmes Ausbesserungsarbeiten
ausgeführt. Während dieser Zeit sind Störungen im Betrieb des Feuers nicht ausgeschlossen. |
1913 |
Pelzerhaken (Nr. 850), auf dieser niedrigen Landspitze, O-wärts der Einfahrt nach Neustadt Geogr. Lage: 54°5´14´´N-Br. 10°52´15´´O-Lg. ![]() |
1924 |
Umstellung auf Flüssiggas geplant
Pelzerhaken-Feuer auf ungf. 54°5´N 10°52´O wird in nächster Zeit Flüssigasglühlicht
erhalten. Die Betriebslichtstärke des Feuers wird etwa 830 HK. und die mittlere Tragweite mindestens 12 Sm betragen. Die
Kennung wird in Blk. Grp. 2 geändert werden.
|
1925 |
Umstellung auf Flüssiggas ausgeführt
Pelzerhaken-Feuer auf ungefähr 54°5´N 10°52´´O ist in ein 12,5 Sm sichtbares Blk.
Grp. 2, Blink 3s, kurze Pause 4s, Blink 3s, lange Pause 10s, Wiederkehr
20s, geändert worden. Die Lichtquelle ist Flüssiggasglühlicht, die Betriebslichtstärke
beträgt 1000 H-K. |
1928 |
Neuer Sektor beabsichtigt
Tag der Ausführung: Ende 1928 |
1935 |
Leuchtfeuer elektrifiziert
Roter Sektor eingeführt
Geogr. Lage: 54°5´14´´N 10°52´15´´O |
1936 |
Neuer Leuchtturm wird errichtet
Feuer vorübergehend teilweise verdunkelt
Geogr. Lage: Ungf. 54°5´N 10°52´O |
1937 |
Feuer teilweise verdunkelt
Das Leuchtfeuer Pelzerhaken wird von Ende März 1937 ab nördlich von der Peilung rw. 234° ständig durch
Vorbauten teilweise verdunkelt. |
Sammlung: K. Hülse
Geogr. Lage: 54°5,3´N-Br., 10°51,9´O-Lg. Standort:
Neustädter Bucht
Errichtet: 1937
1937 |
"Neues Pelzerhaken-Feuer wird in Betrieb genommen"
Inbetriebnahme
Zeit der Ausführung: 26. bis 28. August 1937; ohne weitere Nachricht |
1938 |
Anstrich
Frühere NfS.: 37-3645 |
1980 |
Pelzerhaken (C1346/04080) Geogr. Lage: 54°05´N 10°52´E Kennung: LFl (2) Blk. (2) w/r/gn. 20 s Höhe über Wasser: 21 m Höhe über Erdboden: 19 m Angaben: Roter Turm mit Plattform, weiße Laterne daneben Wärterhaus, O-lich der Einfahrt nach Neustadt ![]() |
2003 |
Pelzerhaken (C1346/06100), O-lich der Einfahrt nach Neustadt Geogr. Lage: 54°05´N 010°52´E Kennung: LFl (2) WRG. 20s Höhe über Wasser: 21 m Höhe über Erdboden: 19 m Angaben: Roter Turm mit Plattform, weißer Laterne daneben Wärterhaus. ![]() ![]() |