Ostsee > Rügen
Foto: G.Liedtke 2001
Geogr. Lage: 54°35,1´N 13°38,1´O Standort: N-Seite der
Halbinsel Jasmund
Angezündet: 1. April 1905 Gelöscht: 1. Oktober
1999
1903 |
Neue Feuer beabsichtigt
Nach Mitteilungen des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 8. September und 2. November d. J. werden an der
NO-Küste der Insel Rügen folgende neue Feuer errichtet: |
1904 |
Neues Feuer Ranzow im Bau
Die Wasserbauinspektion (O-Bezirk) in Stralsund hat am 1. Juli d. J. mitgeteilt, |
1905 |
Ranzow endgültig in Betrieb
Die auf der Insel Rügen bisher probeweise angezündeten neuen Feuer zu Arkona, Ranzow und Kollickerort (Jasmund) sind am 1. April
d. J. endgültig in Betrieb genommen und gleichzeitig ist das alte Feuer von Arkona ausgelöscht
worden. |
1910 |
Lage des Jasmund-Feuerschiffes
Das durch N.f.S. 10-2920 angekündigte Feuerschiff Jasmund wird ungefähr 2Sm rw.
ONO-lich von dem Ranzow-Leuchtturm ausgelegt werden. |
1913 |
Ranzow (Nr. 657), auf dem hohen Ufer bei Ranzow, an der N-Seite der Halbinsel Jasmund, ungefähr 1,1 Sm rw. NW-lich von Stubbenkammer Geogr. Lage: 54°35,2´N-Br., 13°38,4´O-Lg. Kennung: Blz. Grp., (Spiritus-Glühlicht) Höhe des Feuers über Mittelwasser: ungefähr 55 m Höhe des Turmes über Erdboden: 6,5 m Gestalt: Weißer, runder, eiserner Turm mit Galerie, Laterne und spitzem Dache. |
1953 |
Kennung und Tragweite geändert
Geogr. Lage: Ungf. 54°35´N 13°38´O |
1981 |
![]() |
1992 |
Ranzow (C 2594) Geogr. Lage: 54°35´N 13°38´E Kennung: Blz. 5 s Höhe über Wasser: 55 m Angaben: Weißer, runder Turm mit Galerie, Laterne und spitzem Dach. |
1999 |
Leuchtfeuer Ranzow gelöscht
Ranzow außer Betrieb
Streiche Feuer
|
Seit dem 2. Oktober 2004 steht das ehemalige Ranzow-Feuer als Denkmal am Kap
Arkona![]() ![]() Foto: G.Liedtke 2006 Das ehemalige Drehfeuer steht seit 2021 in der Bunker-Ausstellung "Seezeichen" auf Kap Arkona ![]() ![]() Ranzow-Turm wird 2019 abgebaut und 2021 in Lauterbach für das neue
Sektorenleitfeuer verwendet
![]() ⇒ "Ranzower Leuchtfeuer blinkt bald in Lauterbach" ("Ostsee-Zeitung" v. 20.12.2019) |