1878
|
Falkenhagen, auf der Feldmark
Zweck: Bezeichnet, in Linie mit der Reinberger Kirche, die Ansegelung der Palmerort-Rinne
Beschreibung: Stange, an einem Baum befestigt
Erkennungsmerkmale: Raute am Top der Stange, viereckiges Schild am Fusse des Baumes, weiss angestrichen.
Höhe der Spitze des Zeichens über Erdboden: 15 m
Sichtweite des Zeichens: 1 Sm

Kartenausschnitt von 1911
|
1925
|
Bake zerstört
[NfS. Nr. 5140 v. 28.11.1925]

Die am Strande O-lich von Reinberg auf ungf. 54°12,9´N, 13°18,3´O stehende weiße,
quadratische Bake mit dreieckigem Toppzeichen, die in Linie mit der Reinberger Kirche die N-liche Grenze des
Fahrwassers für kleine Schiffe bei Annäherung an Palmerort bezeichnet, ist vom Sturm umgeweht.
Ob und in welcher Form die Wiederherstellung der Bake erfolgt, steht noch nicht fest. Weitere Nachricht
folgt.
Shb. Ostsee S 1922 S. 256
Kirche von Reinberg
|
1926
|
Reinberg-Bake zerstört
[NfS. Nr. 932 v. 27.02.1926] vgl. N.f.S. 25-5140
Die am Strande O-lich von Reinberg auf ungf. 54°12,9´N, 13°18,3´O früher
vorhandene weiße, quadratische Bake mit dreieckigem Toppzeichen, die vom Sturm umgeweht ist, wird nicht wieder
errichtet.
|
|
|
Name geändert von: "Reinberg-Baken" in "Falkenhagen-Baken"
|
1933
|
Baken geplant
[NfS. Nr. 3314 v. 16.09.1933]
Für die An- und Einsteuerung von Palmerort bis Stralsund ist die Aufstellung nachfolgender
Richtbaken geplant:
1. Bei Falkenhagen.
a) Oberbake:
Geogr. Lage: 54°12´55´´N, 13°17´2´´O.
Beschreibung: 23 m über dem Erdboden und 27 m über Wasser hohe Gitterbake mit Doppelkegeltoppzeichen.
b) Unterbake:
Geogr. Lage: 54°12´52´´N, 13°18´4´´O.
Beschreibung: 9 m über dem Erdboden und 12 m über Wasser hohe Gitterbake mit 6 m hoher und im Mittel 5 m
breiter, durchbrochener Tafel. Führen in Linie rw. 95° (mw. O 3/4 S) von der Ansteuerungstonne Palmerort bis
zur Leucht-Glockentonne Palmerort 1.
2. Bei Grabow
3. Auf dem Deviner Haken
Die Aufstellung sämtlicher Baken wird voraussichtlich Mitte Dezember 1933 beendet sein
|
1934
|
Richtbaken errichtet
[NfS. Nr. 76 v. 06.01.1934] Frühere NfS. 3314/33
Angaben: Für die An- und Einsteuerung von Palmerort bis Stralsund sind folgende
Richtbaken aufgestellt worden:
1. Bei Falkenhagen
a ) Oberbake:
Geogr. Lage: Ungf. 54°12,9´N, 13°17,1´O.
Karteneintragung: Bk.
Beschreibung: 23 m hohe Gitterbake mit Doppelkegeltoppzeichen.
Höhe über Wasser: 27 m
b ) Unterbake:
Geogr. Lage: Ungf. 54°12,9´N, 13°18,1´O.
Karteneintragung: Bk.
Beschreibung: 9 m hohe Gitterbake mit 6 m hoher und etwa 5 m breiter, durchbrochener Tafel.
Höhe über Wasser: 12 m
Beide Baken führen in Linie rw. 275° (mw. W 3/4 N) von der Ansteuerungstonne Palmerort bis zur
Leucht-Glockentonne Palmerort 1
Anstrich geändert
[NfS. Nr. 2675 v. 21.07.1934]
Angaben: Die folgenden neuerbauten eisernen Baken haben folgenden Anstrich erhalten:
2. Oberbake Falkenhagen auf ungf. 54°12,9´N, 13°17,1´O.
Eisenfachwerk grau. Das Doppelkegel-Toppzeichen rot mit 1,2 m breitem, senkrechtem, rotem Streifen in der
Mitte.
3. Unterbake Falkenhagen auf ungf. 54°12,9´N, 13°18,1´O.
Eisenfachwerk grau. Vordere 6 m hohe und 5 m breite Tafel weiß mit 1,5 m breitem, senkrechtem, roten
Streifen in der Mitte.
|
1936
|
Umbau zur befeuerten Baken-Richtlinie
Richtfeuer werden angezündet
[NfS. Nr. 1132 v. 21.03.1936]
Die zur Kennzeichnung der Schiffahrtsrinne zwischen Palmerort und Stralsund dienenden Richtbaken
werden voraussichtlich Mitte April 1936 befeuert; weitere Nachricht folgt.
a) Falkenhagen-Richtfeuer
Geogr. Lage:
Oberfeuer: 54°13´4´´N, 13°17´18´´O
Unterfeuer: 54°13´1´´N, 13°18´8´´O, 920 m vom OF
Kennung: Unbewachte, weiße Blinkfeuer mit Einzelblink, Wiederkehr 5s.
Feuerhöhe über Wasser:
Oberfeuer: 27 m
Unterfeuer: 12 m
Sichtweite:
Oberfeuer: 15,5 m
Unterfeuer: 11,5 m
Feuerträger: Graue eiserne Gitterbaken.
|
1937
|
Richtfeuer bisher nicht angezündet
[NfS. Nr. 480 v. 06.02.1937]
Angaben: Die Richtfeuer Falkenhagen, Maltzien, Grabow und Devin sind noch nicht
gezündet.
Richtfeuer werden angezündet
[NfS. Nr. 2890 v. 03.07.1937] Frühere NfS.: 37--480
Geogr. Lage der Falkenhagen-Richtfeuer: Ungf. 54°13´N, 13°17´O
Angaben: Die Richtfeuer Falkenhagen, Maltzien, Grabow und Devin werden vom 5. Juli bis etwa 10. August
1937 zu Versuchszwecken angezündet werden.
Richtfeuer endgültig in Betrieb genommen
[NfS. Nr. 4643 v. 16.10.1937]
1. Falkenhagen-Richtfeuer
Geogr. Lage:
Oberfeuer: Ungf. 54°13´N, 13°17´O,
Unterfeuer: Ungf. 54°13´N, 13°18´O, 920 m vom Oberfeuer
Karteneintragung: Je Blk.
Kennung: Unbewachte, gleichgängige, weiße Blinkfeuer mit Einzelblink, Pause: 3s, Wiederkehr
5s
Feuerhöhe über Wasser:
Oberfeuer: 27 m
Unterfeuer: 12 m
Sichtweite:
Oberfeuer: 13 Sm
Unterfeuer: 11,5 (13) Sm
Feuerträger: Graue, eiserne Gitterbaken: Oberbake mit rotem Doppelkegel, Unterbake mit rot-weiß senkrecht
gestreifter Lattentafel.
Angaben: Die Feuer führen in Linie rw. 277° durch die Fahrrinne von der
Palmerort-Ansegelungstonne bis zur Leucht- Glockentonne Palmerort 1
|
1938
|
Anstrich wird geändert
[NfS. Nr. 3574 v. 27.08.1938] Frühere N.f.S.: 37--4643
Zeit der Änderung: Voraussichtlich im September 1938, ohne weitere Nachricht
...
1. Falkenhagen-Richtfeuer
Geogr. Lage: Ungef. 54°13´N, 13°17´O.
Feuerträger: Rot-weiße, eiserne Gitterbaken; Oberbake mit weißem, rot umrandetem Doppelkegel,
Unterbake mit rot-weiß senkrecht gestreifter Lattentafel.
Sonst unverändert
|
1951
|
Oberbake: rot-weiße Gitterbake mit weißem, rot umrandeten Doppelkegel-Toppzeichen.
Unterbake: rot-weiße Gitterbake mit rot-weiß senkrecht gestreifter Lattentafel.
|
1962
|
Falkenhagen-Richtfeuer gelöscht
[NfS. Nr. 1215 v. 24.03.1962]
Geogr. Lage:
a) Ungef. 54°13,0´N, 13°18,1´O, Unterfeuer,
b) Ungef. 54°13,0´N, 13°17,3´O, Oberfeuer.
Angaben: Die Richtfeuer sind zu streichen. Die Feuerträger bleiben ohne Toppzeichen stehen und haben für die
Schiffahrt keine Bedeutung.
|
1972
|
Neue Falkenhagen-Richtfeuer errichtet
Falkenhagen-Richtfeuer angezündet
[NfS. Nr. 4207 v. 4.11.1972]
a) Unterfeuer
Geogr. Lage: 54°12´22,7´´N, 13°18´17,2´´O
Karteneintragung: Ubr. 8 sm
Feuerhöhe über Wasser: 14 m
Feuerträger: 29 m hohe, graue Gitterbake mit weißer, rot umrandeter Lattentafel.
b) Oberfeuer
Geogr. Lage: 54°12´22,4´´N, 13°16´21,0´´O
Karteneintragung: Ubr. 8 sm
Feuerhöhe über Wasser: 40 m
Feuerträger: 29 m hohe, graue Gitterbake mit weißem, rotumrandetem Rhombus.
Angaben: Die Feuer sind in 270° in Linie und bezeichnen den betonnten Fahrwasserabschnitt von der Palmer
Ort-Leucht-Glockentonne bis zu den Tonnen E und 5Foto: G.Liedtke 2007
|
2002
|
Unterfeuer Falkenhagen (C 2652.8)
Position: 54°12´N, 13°18´O
Kennung: Oc. 6s
Nenn-TW: 8 M
Höhe über Wasser: 14 m
Höhe über Erdboden: 12 m
Angaben: Graue Gitterbake mit weiß-rot umrandetem rechteckigem Toppzeichen

Oberfeuer Falkenhagen (C 2652.81)
Position: 54°12´N, 13°18´O
Kennung: Oc. 6s
Nenn-TW: 8 M
Höhe über Wasser: 40 m
Höhe über Erdboden: 29 m
Angaben: graue Gitterbake mit weiß-rot umrandetem, viereckigem, auf der Spitze stehendem rechteckigem
Toppzeichen

Foto: G.Liedtke 2007

|
2023
|
Richtfeuer weiterhin eingeschränkt nutzbar
[BfS. (T)208/23+(T)171/23, WSA Ostsee, 30.06.2023]
Frühere BfS: (T)171/23
Geogr. Lage: UF: 54°12,31´N, 013°18,19´E / OF: 54°12,30´N, 013°16,25´E
Zeit der Ausführung: weiterhin bis vsl. 24.07.23
Gültig von: 30.06.2023
Guuml;ltig bis: 03.07.2023
Angaben:
Das auf o.g. Position befindliche Richtfeuer Falkenhagen ist aufgrund von Sanierungsarbeiten am Unterfeuer
weiterhin bis vsl. 24.07.2023 als Tagesmarke nur eingeschränkt nutzbar.
In der Nachtfahrt steht das Richtfeuer vollumfänglich zur Verfügung.
Die BfS. (T)171/23 des WSA Ostsee wird hiermit aufgehoben.
|