Swinemünde bis Stettin > Swine
Abbildung v. 1878
Geogr. Lage: 53°55´N 14°17´O Standort: Kopf der
Westmole
Errichtet: 1877 Befeuert: 1902
|
Mühlenbake auf der Westmole errichtet
|
1881 |
Die Linie "Spitze des oberen Flügels der Mühlenbake und Galeriebake" markierte die
Ansteuerungstonne. Mühlen-, Galerie-, Land- und Winkbake waren noch unbefeuert. Nur auf der Ostmole stand bereits ein
Einfahrtsfeuer![]() "Das Stettiner Haff", Hydrogr. Amt der Kaiserlichen Marine, Berlin 1881 |
1893 |
[Segel-Handbuch Ostsee, 1893] ![]() Auf der äußersten Spitze der Westmole steht die Mühlenbake, ein weißer Cylinder mit drei Windmühlenflügeln; etwa 550 m innerhalb derselben steht die Galeriebake, aus einem weißen Balkengerüst mit einem vierseitigen Häuschen bestehend, welches Letzteres mit einer Galerie umgeben ist und ein schwarzes Dach trägt. ... |
1902 |
Flügel der Mühlenbake auf 4 erhöht, Stellung geändert
Bebakung geändert
Die Hafenbauinspektion in Swinemünde hat am 18. September d.J. mitgetheilt, daß nach erfolgter Herstellung
einer vertieften Einfahrt zum Hafen von Swinemünde im Laufe des Septembers d.J. die an der W-Seite der
Hafenmündung befindliche Galerie-Bake um 64 m nach 23° (NNO) gerückt wird. |
1903 |
![]() |
1911 |
Befeuerung geändert
In der Befeuerung der Hafeneinfahrt von Swinemünde werden folgende Änderungen geplant: |
1913 |
Mühlenbake (Nr. 378), auf dem Kopfe der W-Mole Geogr. Lage: 53°55´40´´N, 14°16´55´´O Unterfeuer Kennung: Ubr. Grp. Feuerhöhe über Mittelwasser: 11 m Turmhöhe über Erdboden: 10,3 m Angaben: Weißer, runder, gemauerter Turm mit 4 Windmühlenflügeln.Unbewachte Richtfeuer; führen, in Linie in rw. 170,5°, durch die 9,0 m tiefe Einfahrtsrinne in den Hafen bis zur Richtlinie "Winkbake — Landbake" ![]() |
1919 |
Baken wieder errichtet
Die Mühlenbake und die Galeriebake bei Swinemünde sind in der früheren Form
wieder errichtet.
|
1931 |
Swinemünde-Mühlenbake, Unterfeuer (Nr. 381) Geogr. Lage: 53°56´N, 14°17´O [Ostsee-Handbuch S-licher Teil, Nr. 2003 v. 1931] Richtleuchtbaken sind die Mühlenbake und die Galeriebake für die Einfahrt und die Wink, Wall- und Landbake sowie die beiden Baken bei Starkenhorst für das Einlaufen zwischen den Molen. Hierzu dienen auch noch je ein Quermarkenfeuer auf der Galeriebake und der alten Lotsenwarte |
1942 |
Swinemünde-Mühlenbake, Unterfeuer (Nr. 381) Geogr. Lage: 53°55´39,92´´N, 14°16´45,60´´O Kennung: Ubr. Grp. (El.) Feuerhöhe über MW: 11,0 m Baken über Erdboden: 11,3 m Sichtweite: 11,5 sm Weitere Angaben siehe Leuchtfeuertechnische Angaben |
1944 |
[Ostsee-Handbuch Südlicher Teil, Nr. 2003, S. 366] "... Richtfeuer führen drei Paar durch die Einfahrt: Die Mühlenbake, ein weißer, runder Steinturm mit vier Windmühlenflügeln, auf dem Kopf der Westmole in eins mit der |
1945 |
Als Ergebnis des II. Weltkrieges wurde es polnisches Staatsgebiet. Die Bake wurde umbenannt in: Swinoujscie, Stawa-Mlyny
|
Die weiße , 11 m hohe Mühlenbake steht noch auf derselben Position.![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Foto: G.Liedtke 2011 |