1827
|
Bake vorhanden
"Kleine Hefte zur Stadtgeschichte"
[Heft 19, T. Albrecht, Travemünde-Chronik]
"1827 gab es folgende See- und Hafenzeichen:
Auf dem Norderbollwerk stand eine 12 m hohe hölzerne Winkstange und
auf dem Süderbollwerk eine 25 Fuß (7,5 m) hohe Stange mit einer weißen Tonne an der
Spitze.
Der Leuchtturm gehörte ebenfalls zu den Erkennungszeichen für die Hafeneinfahrt."
|
1830
|
Neue Südermole
Das verfallene hölzerne Süderbollwerk wurde durch einen steinernen Neubau ersetzt. Die neue
Südermole war nun 1.040 Fuß lang mit einer Signalbake auf der Spitze
|
|
|
Rote und weiße Bake errichtet
|
1855
|
Travemünder Hafen
[N.f.S., Lübeck, den 15. October 1855]

... Zur sicheren Bezeichnung der Mittellinie des Fahrwassers über der Barre steht auf
der Spitze der südlichen Hafenmoole eine weiße Baake und weiter im Lande eine rothe Baake. Beide in
eine Richtung gebracht führen das Schiff in der Mittellinie des Fahrwassers SW.z.W. über die Barre bis zur
Norder-Moole, von welcher dasselbe, sich etwas westlich wendend, in den Hafen gelangt. ...
... Will ein Schiff Nachts in den Hafen einlaufen, so muß der Schiffer, zur Benachrichtigung der
Lootsen, rechtzeitig eine nach allen Seiten hellleuchtende Laterne aufhissen.
Als Gegensignal wird von der weißen Bake auf der Spitze der Süder-Moole ein rothes Licht gezeigt.
Sobald der Schiffer dies Licht sieht, kann das Schiff sich dem Hafen bis auf 4 1/2 Faden Wasser, das Travemünder
Leuchtfeuer in WSW. haltend, ohne Gefahr nähern, und hat den Lootsen zu erwarten.
Wird das rothe Licht nicht gezeigt, so ist das Einbringen des Schiffes nicht thunlich, dasselbe muß dann entweder in 5
bis 6 Faden Wasser ankern oder bis Tagesanbruch unter Segel bleiben. ...
|
1859
|
Travemünder Hafen
[ "Die Leuchttürme, Leuchtbaaken und Feuerschiffe der ganzen Erde", 1859]

Zur Bezeichnung der Mittellinie des Fahrwassers über der Barre steht auf der Spitze der südl.
Hafenmoole eine weiße und im Lande eine rothe Baake. Beide in Eins SW. z. W. führen nach der Nordermoole. Der gew.
Wasserstand ist 14 F., jeder Fuss darüber wird durch einen blauen Stander und jede 2 F. durch eine blaue Flagge
angedeutet.
|
1864
|
Baken befeuert
|
1878
|
Beschreibung
[Die Schiffahrtszeichen an der deutschen Küste, 1878]
Priwall (No. 352), auf dem Kopfe des Süderbollwerks
Geogr. Lage: 53°57´34´´N, 10°53´9´´O
Zweck: Bezeichnen in Linie (Deckpeilung) die Mittellinie des Fahrwassers.
Beschreibung: Hölzernes Lattengerüst auf Schwellenlager, mit einem Korb an der Spitze
Erkennungsmerkmale: Weiss, Korb rund
Höhe der Spitze des Zeichens über Mittelwasser: 13 m
Höhe der Spitze des Zeichens über Erdboden: 11 m
Sichtweite des Zeichens: 9 Sm
Travemünde (No. 45), an der Mündung der Trave auf der Spitze des Süderbollwerks (am
rechten Ufer)
Lichterscheinung: Ein rothes festes F.
Beschreibung des Lichtapparates: Argandsche Lampen von 22 mm Docht-Durchmesser, parabolischer Spiegel mit 20 cm
vorderer Oeffnung u. 18,2 cm Tiefe.
Erleuchtungsmaterial: Rüböl
Höhe der Flamme über Mittelwasser: 6,0 m
Höhe der Flamme über dem Erdboden: 3,3 m
Sichtweite: 3 Sm
Höhe der Bake: 11 m
Beschreibung: Hölzerne Bake mit weißem Oelfarbeanstrich.
Priwall (No. 352a), 580 m weiter landeinwärts
Geogr. Lage: 53°57´22´´N, 10°53´2´´O
Zweck: Bezeichnen in Linie (Deckpeilung) die Mittellinie des Fahrwassers.
Beschreibung: Hölzernes Lattengerüst auf Schwellenlager, mit einem Aufsatz
Erkennungsmerkmale: Roth, Aufsatz rautenförmig
Höhe der Spitze des Zeichens über Mittelwasser: 18 m
Höhe der Spitze des Zeichens über Erdboden: 15 m
Sichtweite des Zeichens: 10 Sm
Travemünde (No. 46), an der Mündung der Trave auf der Halbinsel Priwall (am rechten Ufer)
Lichterscheinung: Ein rothes festes F.
Beschreibung des Lichtapparates: Argandsche Lampen von 22 mm Docht-Durchmesser, parabolischer Spiegel mit 20 cm
vorderer Oeffnung u. 18,2 cm Tiefe.
Erleuchtungsmaterial: Rüböl
Höhe der Flamme über Mittelwasser: 11,4 m
Höhe der Flamme über dem Erdboden: 8 m
Sichtweite: 3 Sm
Höhe der Bake: 13,8 m
Beschreibung: Hölzerne Bake mit rothem Oelfarbeanstrich.
Bedienung für beide Feuer: 2 Wärter
Feuer errichtet: 1864
Bemerkungen: Die Richtungslinie beider rothen Feuer (Nr. 45 und 46) für die Mittellinie des Fahrwassers über
die Barre (SWzW) und soweit zu verfolgen, bis die zwei grünen Feuer (Nr. 47 und 48) sich in Linie zeigen, welche dann
weiter in den Hafen leiten.
Die bisher weiße Bake erhielt einen schwarzen Anstrich
|
1884
|
Lage der schwarzen Bake
[N.f.S. No. 1399 v. 6.9.1884]
Nach einer Mittheilung des Senats der Freien und Hansestadt Lübeck vom 12. Juli d. J. ist die Lage
der in der Hafeneinfahrt von Travemünde befindlichen Seezeichen wie folgt:
Die schwarze Bake auf dem Priewall, in: 53°57´39´´N-Br.
10°53´17´´O-Lg.
Die rothe Bake auf dem Priewall, in: 53°57´26´´N-Br.
10°53´0´´O-Lg.
Berichtigte Höhen
[N.f.S. No. 1400 v. 6. September 1884]
Derselbe Senat hat ferner mitgetheilt,
— daß die Höhe des oberen Leuchtfeuers von Travemünde 30,8 m über Mittelwasser
und diejenige des unteren Leuchtfeuers 21,2 m beträgt.
— Der Leuchtthurm hat eine Höhe von 31,9 m über dem Fußpunkt.
— Die Lichthöhe der schwarzen Bake auf dem Priewall beträgt 5,3 m und die Bake selbst hat eine
Höhe von 11,7 m.
— Die Lichthöhe der 518,5 m davon entfernt stehenden rothen Bake beträgt 11,1 m und die Bake selbst
hat eine Höhe von 17,1 m.
— Die Höhe des grünen Feuers auf der Anlegebrücke (Postbrücke) beträgt 6,8 m und die Höhe
des westlich davon stehenden grünen Feuers beträgt 9,4 m über Mittelwasser der Ostsee.

|
1893
|
Travemünder Hafen
[Segel-Handbuch Ostsee 1893]
Die Bebakung besteht in einer schwarzen Bake auf dem südlichen Molenkopf und in einer rothen auf dem
Priwall. Ihre Deckpeilungsrichtung, bezw. diejenige ihrer rothen Feuer giebt die Richtung durch die Rinne. Die
Laternenträger der grünen Leitfeuer am Bollwerk der Stadt sind als Tagesmarken nicht zu gebrauchen.
|
1907
|
Neue Feuerträger errichtet
Baken erneuert
[N.f.S. Nr. 1468 v. 6.7.1907]
Die beiden hölzernen Richtfeuerbaken auf dem Priwall sind niedergelegt und durch neue Baken ersetzt
worden, die genau in der bisherigen Richtfeuerlinie 555 m auseinander stehen.
Auf der vorderen, schwarzen Bake brennt 5,5 m über M-Wss. ein rotes Festfeuer wie bisher als Unterfeuer.
Ungf. Lage des Unterfeuers: 53°57,6´N-Br., 10°53,3´O-Lg.
Auf der hinteren roten Bake brennt in 16,5 m Höhe über M-Wss. statt des früheren roten jetzt ein weißes
Festfeuer als Oberfeuer.
|
1910
|
Schwarze Bake wieder mit weißen Anstrich
Neuer Anstrich
[N.f.S. Nr. 1691 v. 2.7.1910]
Die bisher als Schwarze Bake bezeichnete Richtleuchtbake auf der Südermole bei
Travemünde hat einen weißen Anstrich erhalten.
Lage: 53°57´38´´N, 10°53´15´´O.
"Die Trave" (Reichs-Marine-Amt, Berlin 1910, bericht. - 1912)
|
1912
|
Änderung der Befeuerung der Trave
[N.f.S. Nr. 3271 v. 28. Dezember 1912]
Die jetzt ausgeführte neue Befeuerung der Trave besteht außer dem elektrischen, weißen
Festfeuer und weißen Blitzfeuer mit Einzelblitzen und mit Gruppen von zwei Blitzen auf dem Leuchtturm
Travemünde aus folgenden Feuern mit Gasglühlicht:
2. Den beiden Priwall-Richtfeuern
a) Einem roten, unterbrochenen Feuer mit Einzelunterbrechungen von 1,5 s Dauer, Schein 1,5 s, Wiederkehr 3 s,
Tragweite 10 Sm, 6,1 m über Wasser und 4,5 m über dem Erdboden auf der weißen Bake auf dem Kopfe der S-Mole
an der Nordseite der Halbinsel Priwall.
Dieses untere Richtfeuer ist nach der Priwall-Landseite abgeblendet.
Lage: 53°57´38´´N, 10° 53´15´´O.
b) Einem weißen Festfeuer von 14 1/2 Sm Tragweite als Oberfeuer 17,1 m über Wasser und 14,1 m über dem
Erdboden auf der roten Bake 555 m rw. 220° von dem Unterfeuer.
Es ist von rw. 214,5° bis rw. 226,5° sichtbar.
Lage: 53°57´25´´N, 10° 52´57´´O. ...

|
1913
|
Travemünder Hafen
[Leuchtfeuerverzeichnis Ostsee, 1913]
Richtfeuer; kennzeichnen, in Linie in rw. 220°, die Richtung des Fahrwassers.
Weiße Bake (Nr. 821; Unterfeuer), auf dem Kopfe der S-Mole an der N-Seite der
Halbinsel Priwall.
Geogr. Lage: 53°57´38´´N 10°53´15´´O
Kennung: Blz. (Gasglühlicht), abgeblendet nach der Priwall-Landseite.
Feuerhöhe über Mittelwasser: 6,1 m
Turmhöhe über Erdboden: 4,5 m
Angaben: Weiße, eiserne Gerüstbake
(Nachtrag zum Lfv 1913: Blz. r.)
Rote Bake (Nr. 824; Oberfeuer), 555 m rw. 220° vom Unterfeuer
Geogr. Lage: 53°57´25´´N 10°52´57´´O
Kennung: F. (Gasglühlicht), mit Leitsektor nach der Ansteuerungstonne.
Feuerhöhe über Mittelwasser: 17,1 m
Turmhöhe über Erdboden: 14,1 m
Angaben: Rote, eiserne Gerüstbake
(Nachtrag zum Lfv 1913: Sichtbar von rw. 214,5° bis rw. 226,5°.)
|
1914
|
Unterfeuer-Kennung geändert
[NfS. 834 v. 4.4.1914]
Das rote Blitzfeuer auf der Weißen Bake an der N-Seite der Halbinsel Priwall bei
Travemünde, das Unterfeuer der Ansteuerungsrichtlinie, zeigt wie die übrigen roten Blitzfeuer der
Trave einlaufend an der Backbordseite Gruppen von zwei Blitzen. ...
Lage: 53°57´38´´N 10°53´15´´O.
|
1922
|
Ostsee-Handbuch, S-licher Teil, Nr.2003, S.167
[Marineleitung 1922]
Von zwei Richtbaken, deren Deckpeilung im Fahrwasser bis zur Einfahrt in den Hafen führt, befindet sich die
eine auf dem Kopfe der Südmole, die von der Halbinsel "Der Priwall" ausläuft, die andere 555 m rw. 220°
(mw. SW 1/2 W) dahinter. Diese Baken tragen Richtfeuer für die Einfahrt bei Nacht. Die vordere ist eine weiße
Spierenbake mit Streben, Stagen und achteckigem Toppzeichen; die hintere Bake ist rot und trägt ein
Rautentoppzeichen.

Sammlung K.Hülse (www.leuchtturm-welt.net)
"... Man hält den Kirchturm von Travemünde in der Mitte des Warmbadehauses
nördlich von der Einfahrt und folgt dieser Richtung, bis die weiße Bake auf dem südlichen Molenkopf und die
rote Bake auf dem Priwall in Linie sind..."
"...Nachts steuert man in der Deckpeilung der Priwall-Richtfeuer einwärts, bis die beiden grünen
Richtfeuer am Nordufer der Trave in Linie sind..."

|
1931
|
Travemünder Hafen
[Leuchtfeuerverzeichnis Ostsee, 1931]
Richtfeuer; kennzeichnen, in Linie in rw. 220°, die Richtung des Fahrwassers.
Weiße Bake (Nr. 821; Unterfeuer), auf dem Kopfe der S-Mole an der N-Seite der
Halbinsel Priwall.
Geogr. Lage: 53°58´N 10°53´O
Kennung: Blz. Grp. r. (Gasglühlicht), abgeblendet nach der Priwall-Landseite.
Feuerhöhe über Mittelwasser: 6,1 m
Turmhöhe über Erdboden: 4,5 m
Angaben: Weiße, eiserne Bake mit achteckiger Tagmarke
Rote Bake (Nr. 822; Oberfeuer), 555 m rw. 220° vom Unterfeuer
Geogr. Lage: 3 Kbl rw. 220° vom Unterfeuer
Kennung: F. (Gasglühlicht)
Feuerhöhe über Mittelwasser: 17,1 m
Turmhöhe über Erdboden: 14,1 m
Angaben: Rote, eiserne Bake mit rautenförmiger Tagmarke
|
1936
|
Priwall-Richtfeuer werden geändert
[N.f.S. Nr. 1603 v. 25.4.1936]
Tag der Ausführung: Am 22. Mai 1936
1. Geogr. Lage:
a ) Unterfeuer: Ungf. 53°58´N, 10°53´O auf dem Kopfe der S-Mole.
Angaben: Das Unterfeuer wird 120 m in Richtung rw. 220° (Auf das Oberfeuer) versetzt.
Den Abstand der beiden Baken, deren Tagmarken unverändert bleiben, wird dann etwa 300 m betragen.
Lichtquelle: Elektrisch
Feuerhöhe über Wasser: Unterfeuer 12 m
Höhe des Feuers über dem Erdboden: Unterfeuer 9,7 m
Sichtweite: Unterfeuer 12 Sm.
b) Oberfeuer: Auf dem Priwall.
Angaben: Das Unterfeuer wird 120 m in Richtung rw. 220° (Auf das Oberfeuer) versetzt.
Den Abstand der beiden Baken, deren Tagmarken unverändert bleiben, wird dann etwa 300 m betragen.
Lichtquelle: Elektrisch
Feuerhöhe über Wasser: Oberfeuer 22,5 m
Höhe der Feuer über dem Erdboden: Oberfeuer 19 m
Sichtweite: Oberfeuer 14,5 Sm.
Bemerkungen: Während der Zeit des Umbaues (vom 20. April bis zum 20. Mai) werden die Baken an zwei Tagen
tagsüber umgelegt.
2. Auf dem Kopfe der S-Mole wird ein eiserner Rohrmast mit Tiefstrahler aufgestellt.
|
1940
|
Weiße Bake versetzt und geändert
[NfS. Nr. 2305 v. 11.7.1940] (W-A. Lübeck 9. Juli 1940)
Neue geogr. Lage: Ungf. 53°57,6´N, 10°53,1´O, 440 m (2,38 Kblg) rw. 40,5° vom
Oberfeuer.
Kennung: unverändert
Feuerhöhe über Wasser: 10 m;
Sichtweite: 11 sm.
Feuerträger: Weißer, hölzerner Mast mit weißer, achteckiger Tagmarke.
|
1953
|
Süder-Mole wird befeuert
Feuer wird angezündet
[NfS. Nr. 4395 v. 19.12.1953]
(W.S.A. Lübeck 10.XII.1953 (13))
Zeit der Ausführung: Demnächst; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: 53°57´38´´N 10°53´07´´O, auf dem Kopf der
Süder-Mole.
Karteneintragung: F. r. 3sm
Kennung: Rotes Festfeuer
Sichtbar: Von 75° über O. S. und W bis 297°
Feuerhöhe über Wasser: 6,7 m
Tragweite: 3,1 sm.
Ansichtskarte von ~1953 (Sammlung: Klaus Hülse)
|
1959
|
[Ostsee-Handbuch 1959]
Molenfeuer auf dem Kopf der Nordermole und der Südermole.
|
1964
|
Hölzerne Richtfeuer beseitigt
[NfS. Nr. 5128 v. 12.12.1964]
C. Richtfeuer
Geogr. Lage:
a) 53°57,6´N, 10°53,1´O,
b) 53°57,4´N, 10°52,8´O
Angaben: Die Richtfeuer sind zu streichen.
|
1966
|
Vollständige Sanierung der alten Südermole
Molenfeuer zeitweilig gelöscht
[NfS. Nr. 2327 v. 11.6.1966]
a) Molenfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°57,6´N, 10°53,1´O, auf dem Kopf der S-Mole.
Angaben:Das Molenfeuer ist wegen Bauarbeiten zeitweilig gelöscht worden.
|
1967
|
Neue Südermole errichtet
S-Molenfeuer gelöscht
[NfS. Nr. 2621 v. 8.7.1967] Frühere NfS. 66-2327(T)
Geogr. Lage: Ungf. 53°57,6´N, 10°53,1´O
Angaben: Das S-Molenfeuer ist zu streichen, der S-Molenkopf wird angestrahlt.

|
2010
|

|
2016
|
Projekt Priwall Waterfront
Erste Arbeiten an der Südermole haben begonnen

|