1938
|
Leitdamm wird verlängert
[Nachrichten für Seefahrer Nr. 2639 v. 25. Juni 1938 ]

Geogr. Lage: 53°33´13´´N, 6°42´54´´O.
Karteneintragung: Der neue Teil des Leitdammes als gestrichelte Linie mit dem Vermerk "im Bau"
Angaben: Der Leitdamm wird um 500 m verlängert. Die Bauarbeiten sind im Gange; die Baustelle wird nicht
bezeichnet.
Die Oberkante des verlängerten Leitdammes wird 1,1 m über mt. Spr. Nd-Wss und der künftige Kopf des Leitdammes
auf der obigen Lage liegen.
|
1952
|
1957
|
Leitdamm wird verlängert
|
1960
|
Reflektorbake errichtet
[NfS. Nr. 908 v. 12.3.1960]
Geogr. Lage: 53°33´16´´N, 6°42´56´´O, auf der Spitze des Leitdammes an der
Fischerbalje.
Angaben: An diesem Ort ist versuchsweise eine Reflektorbake aufgestellt worden, bestehend aus einem als Radarreflektor
ausgebildeten schwarzen Ball mit waagerechtem Band mit gelben optischen Rückstrahlern auf einem rot-weiß-schwarz
gestrichenen Stahlrohr.
Höhe über Wasser: 4, 30 m
Neuer Leuchtturm Fischerbalje wird erbaut
[NfS. Nr. 3303 v. 20.8.1960]
Zeit der Ausführung: Im Jahre 1960; weitere Nachricht folgt.
Geogr. Lage: 53°33´16´´N, 6°42´56´´O, etwa 18 m N-lich der Spitze des
Leitdammes
Beschreibung: 4,8 m hoher, zylindrischer Feuerträger auf drei Pfählen.
Höhe über Wasser: 16 m
Angaben: Auf diesem Feuerträger wird ein Feuer angezündet, welches das Außen Randzel-Feuer
ersetzen soll.
Befeuerung wird geändert
[NfS. Nr. 4842 v. 26.11.1960]
Zeit der Ausführung: Etwa in 5 Wochen; weitere Nachricht folgt.
a) Grosser Leuchtturm Borkum ...
b) Fischerbalje, Leit- und Quermarkenfeuer. Nebelschallsender
Frühere NfS.: 60--3303 (P)
Berichtigte geogr. Lage: 53°33´16,2´´N, 6°42´56,9´´O, 18 m N-lich der
Spitze des Leitdammes
Kennung: Ubr. Grp. (2) w. & r. & gn.
Feuerhöhe über Wasser: 14,9 m
Tragweite: Weiß 20, rot 15,2, grün 13,5 Sm.
Sichtweite: 12 sm
Feuerträger: 4,8 m hoher, oben roter, unten weißer, runder Turm mit roter Laterne auf drei schwarzen
Pfählen.
Bei Nebel usw.: Schallzeichen mit elektrischem Membransender (Tonhöhe 294), Morsebuchstaben FB (.. - . -
...)
|
1961
|
Leit- und Quermarkenfeuer Fischerbalje in Betrieb
Fischerbalje in Betrieb
[WSA Emden, 2. I. 1961 (1);
(NfS. Nr. 108 v. 14.1.1961] vgl. 60 — 4842 (P)
1. Fischerbalje, Leit- und Quermarkenfeuer angezündet, Nebelschallsender eingerichtet
Geogr. Lage: 53°33´16,2´´N, 6°42´56,9´´O, 18 m N-lich der Spitze des
Leitdammes.
Karteneintragung: Ubr. Grp. (2) w. & r. & gn. 12 sm. N-S.
Feuerhöhe über Wasser: 14,8 m
Tragweite: 20/15,4/13,5 sm.
Feuerträger: Dreibeinbake mit 4,8 m hohem, oben rotem, unten weißem, rundem Turm mit Galerie und roter
Laterne auf drei schwarzen Pfählen.
Bei Nebel usw.: Schallzeichen mit elektrischem Membransender (Tonhöhe 294), Morsebuchstaben FB.
1. Reflektorbake wieder beseitigt
Frühere NfS.: 60 — 908
Geogr. Lage: Ungf. 53°33,3´N, 6°42,9´O, auf der Spitze des Leitdammes.
|
1972
|
Bake zerstört
[NfS. Nr. 477 v. 5.2.1972]
Geogr. Lage: Ungf. 53°32,9´N 6°43,8´O
Bake wieder errichtet
[NfS. Nr. 3281 v.26.8.1972]
|
1976
|
Nebelschallsender wird beseitigt
[NfS. Nr. 1817 v. 22.5.1976]
Zeit der Ausführung: Ende Mai/Anfang Juni 1976; ohne weitere Nachricht
Geogr. Lage: Ungf. 53°33,2´N 6°43,0´O
Angaben: Der Nebelschallsender ist zu streichen.
Nebelschallsender ztwl. eingerichtet
[NfS. Nr. 2621 v. 24.7.1976]
Geogr. Lage: Ungf. 53°33,2´N 6°43,0´O, beim Feuer
Bei Nebel usw: Schallzeichen mit Membransender (Tonhöhe 300) Mo. (FB), Ton 20 s, Wiederkehr 30 s.
Sektoren geändert
[NfS. Nr. 3001 v. 21.8.1976]
Sektoren: Sichtbar
rot von 250° bis 313°
grün von 313° bis 14°
weiß von 14° bis 60° und weiter wie bisher.
Nebelschallsender wieder beseitigt
[NfS. Nr. 3002 v. 24.7.1976]; NfS. 76-2621 aufgehoben
Geogr. Lage: Ungf. 53°33,2´N 6°43,0´O.
Angaben: wegen Umbauarbeiten ist der Nebelschallsender bis Ende September 1976 wieder beseitigt worden.
wiederkehr geändert
[NfS. Nr. 3003+3705 v. 23.10.1976]
Geogr. Lage: Ungf. 53°33,2´N 6°43,0´O.
Wiederkehr: 16 s.
|
1982
|
Sektoren geändert
[NfS. Nr. 872 v. 6.3.1982]
Geogr. Lage: Ungf. 53°33,2´N 6°43,0´E
|
1989
|
Sektoren geändert
[WSA Emden 92/89) NfS. 21 v. 26.5.1989]
Geogr. Lage: Ungf. 53°33,2´N 6°43,0´E
Sektoren:
rot 260,0° — 313,0´E
grün 313,0° — 14,0´E
weiß 14,0° — 76,2´E
rot 76,2° — 112,5´E
weiß 112,5° — 116,0´E
rot 116,0° — 123,0´E
|
1991
|
Sektoren geändert
[WSA Emden 9, 10/91) NfS. 4 v. 25.1.1991]
Geogr. Lage: Ungf. 53°33,2´N 6°43,0´E
Sektoren:
weiß 14,0° — 68´E
rot 68° — 123´E
Übrige Sektoren unverändert.
|
2003
|
Fischerbalje (B 0976)
Geogr. Lage: 53°33´N 006°43´E
Kennung: Oc (2) WRG. 16 s
Höhe über Wasser: 15 m
Höhe über Erdboden: 16 m
Tragweite: 16/12/11 M
Angaben: Dreibeinbake mit rot-weißen, rundem Turm auf drei schwarzen Pfählen und rote Laterne
18 m N-lich der Spitze des Leitdammes, angestrahlt.
|
2006
|
Änderung
[BfS. 4/06, WSA Emden, 17.01.2006 ] © elwis
Geogr. Lage: 53°33,165´N, 006°42,888´E.
Gültig von: 17.01.2006
Angaben: Das Leuchtfeuer Borkum Fischerbalje wurde geändert:
Die roten und grünen Sektoren wurden durch weisse ersetzt. Das Licht zeigt somit nur noch einfarbiges weisses Licht
über den ganzen Bereich der Sichtbarkeit.
Die Nenntragweite wurde auf 3,3 Seemeilen reduziert.
Die Kennung bleibt unverändert: Ubr. (2) 16 s.
Die Optik des bis 2006 eingesetzten Sektorenfeuers Fischerbalje wurde im Jahre 2011 vom WSA Emden dem ⇒
Heimatmuseum Borkum als Leihgabe zur
Verfügung gestellt. |
2010
|

Fischerbalje (B 0976)
Geogr. Lage: 53°33´N 006°43´E
Kennung: Oc (2) 16 s
Höhe über Wasser: 15 m
Höhe über Erdboden: 16 m
Tragweite: 3 M
Angaben: Dreibeinbake mit rot-weißen, rundem Turm auf drei schwarzen Pfählen, rote Laterne
18 m N-lich der Spitze des Leitdammes, angestrahlt.
Foto: Gerd Liedtke, 2007
|
2014
|
Sicherungsmaßnahmen
[BfS.(T) 143/14, WSA Emden, 12.11.2014] © elwis
Geogr. Lage: Leitdamm Fischerbalje
Zeit der Ausführung: bis voraussichtlich 28.11.2014
Gültig von: 12.11.2014
Gültig bis: 28.11.2014
Angaben: In der Zeit vom 17. November 2014 bis voraussichtlich 28. November 2014 werden Sicherungsmaßnahmen am Leitdammkopf Fischerbalje Borkum
durchgeführt. Es werden schwimmende Arbeitsschiffe und Baugeräte für den Einbau und den Verguss von Wasserbausteinen eingesetzt. |
2022
|
Sanierungsarbeiten
[BfS.(T) 186/22 ; WSA Ems-Nordsee, 08.06.2022] +
[BfS.(T) 209/22 ; WSA Ems-Nordsee, 18.07.2022]
Geogr. Lage: 53°33,18´N 006°42,91´E
Zeit der Ausführung: sofort bis ca.25.07.2022
Gültig von: 18.07.2022
Gültig bis: 22.08.2022
Angaben:
Die mit der BfS (T)186/22 veröffentlichen Sanierungsarbeiten am Leuchtfeuer "Fischerbalje"
LfV-Nr. 321600 verlängern sich bis voraussichtlich 25.07.2022.
Hierfür wird das Arbeitsschiff "Krake", Rufzeichen "DCCE", als Arbeitsplattform am Leuchtfeuer liegen.
Während der Arbeiten ist das Leuchtfeuer vollumfänglich nutzbar.
Die BfS (T)186/22 WSA Ems-Nordsee wird hiermit aufgehoben.
Sanierungsarbeiten beendet
[BfS 212/22 ; WSA Ems-Nordsee, 08.06.2022] +
[BfS.(T) 209/22 ; WSA Ems-Nordsee, 28.07.2022]
Frühere BfS: (T)209/22 wird hiermit aufgehoben
Geogr. Lage: 53°33,18´N 006°42,91´E
Gültig von: 28.07.2022
Gültig bis: 04.08.2022
Angaben:
Die mit der BfS (T)209/22 veröffentlichen Sanierungsarbeiten am Leuchtfeuer "Fischerbalje"
LfV-Nr. 321600 sind beendet.
|