Swinemünde bis Stettin > Papenwasser

Ganserin-Bake

Geogr. Lage: 53°40´3´´N 14°34´19´´O    Standort: Stepenitzer Bucht
    Errichtet: < 1901    Bake beseitigt: 1901    Richtfeuer beseitigt: 1928



1901

Versuchsweise Anzündung von Bakenleuchtfeuern
[NfS. No. 984 v. 4. Mai 1901 ]

   Nach Mitteilung des Küstenbezirksamtes zu Stettin vom 20. April d. J. ist im Papenwasser die Kurve bei der Stepenitzbake neuerdings durch zwei, vorläufig versuchsweise errichtete hölzerne Richtungsbaken bezeichnet.
Die hintere Bake ist 17 m hoch und hat als Toppzeichen ein schwarzes liegendes Quadrat.
Die vordere Bake ist 10 m hoch und hat als Toppzeichen ein rothes auf der Spitze stehendes Quadrat.
Beide Baken zeigen ein festes weißes Feuer.

"Stettiner Haff" (Reichs-Marine-Amt, Berlin 1903/1908)

Gegenüber den beiden Stellen, an welchen diese neue Richtungslinie die Richtungen
Sandhofbake - Stepenitzbake und
Büchenortbake - Stepenitzbake
schneidet, sind zwei schwarze spitze Tonnen ausgelegt.
Die bisher als Tagesmarken dienenden Werderbake und Ganserinbake sind niedergelegt worden.


Veränderung der Befeuerung
[NfS. No. 1931 v. 11. August 1901 ] vgl. No. 713/1901

Nach Mitteilung der Wasserbauinspektion zu Stettin vom 17. August d.J. sind folgende Veränderungen in der Befeuerung des Stettiner Haffs eingetreten:
1.    (betrifft Betonnung)
2. Die Ganseriner Bake am Nordufer der Ganseriner Lanke, südwestlich von Ganserin, ist neu errichtet worden. Dieselbe steht 725 m rw. 336° (N24°W) von der Siebort-Bake und zeigt ein weißes festes Feuer 25 m über Mittelwasser in einem weißen hölzernen Gerüst mit schwarzem trapezförmigen Toppzeichen, dessen Höhe 25 m über dem Erdboden beträgt. Unten steht eine weiße Bude. Diese Bake dient zusammen mit der Siebort-Bake als Leitlinie für die Befahrung der Baggerrinne in der Stepenitzer Bucht zwischen den rothen Tonnen G und H bezw. den schwarzen Tonnen No. 7 und 8 und ist deren Feuer (als Oberfeuer) nur in dieser Richtung sichtbar.
Geogr. Lage der Siebort-Bake: 53°39´39´´N-Br., 14°34´30´´O-Lg.
(Anmerkung der Redaktion: Die beiden früher erwähnten, versuchsweise angezündeten Bakenleuchtfeuer für das Papenwasser (vgl. No. 984 d. diesj. N.f.S.) scheinen nicht mehr vorhanden zu sein.)
3. Die Leuchttonne gegenüber der Stepenitz-Bake liegt nicht mehr aus.
1913

Ganserin-Bake (Lfv.-Nr.: 481)
Geogr. Lage: 53°40´3´´N 14°34´19´´O Oberfeuer
Kennung: F. (El.)
Feuerhöhe über Mittelwasser: 25,5 m
Turmhöhe über Erdboden: 25 m
Angaben: Weißes hölzernes Gerüst mit schwarzem Oberteil und Laternenkammer.
Die Deckpeilung der beiden Baken-Feuer "Ganserin — Siebort" in rw. 338° dient für die Befahrung der Kurve in der Stepenitzer Bucht zwischen den roten Tonnen G und H

"Stettiner Haff" (Reichs-Marine-Amt, Berlin 1903/1908)

1928

Feuer endgültig gelöscht
[NfS. Nr. 2103 v. 09. Juni 1928]
Frühere NfS: 1533/1928

Angaben: Folgende Feuer werden am 11. Juni 1928 mit Sonnenaufgang gelöscht:
- Ganserin-Bake auf ungf. 53°40´N, 14°34´O
- Siebort-Bake auf ungf. 53°40´N, 14°35´O
- Sandhof-Bake auf ungf. 53°39´N, 14°35´O
- Büchenort-Bake auf ungf. 53°38´N, 14°36´O.
Die Baken werden anschließend abgebrochen.

< < zurück