1892
|
Anzündung von Leuchtfeuern
[NfS. No. 2281 v. 15.10.1892]
... Auf der Weser-Strecke zwischen Nordenham und Brake werden am 15. Oktober d.J. nachstehende
Leuchtfeuer angezündet werden:
1. Ein weißes festes Feuer oberhalb Flagbalgersiel beim 59
km-Stein.
2. Zwei weiße feste Feuer unterhalb Sandstedt, von denen das höhere unterhalb
des 44,5 km-Steins und das niedere beim 44,5 km-Steins.
3. Zwei weiße feste Feuer auf dem Großen Pater (Harriersand), von denen das höhere unweit des 40
km-Steins und das niedrigere unweit des 40,5 km-Steins steht.
Die Richtungslinie der Feuer vom Großen Pater in S5/8W führt vom 50 km-Stein bis zur Wilhelmsplate
unweit des 43 km-Steins. |
1897
|
Leitfeuer Großer Pater am 21. Dezember 1897 in Betrieb genommen
Bemerkung über die Leitfeuer Flagbalgersiel und Großer Pater
[NfS. No. 3286 v. 11.12.1897]
Voraussichtlich am 21. Dezember d. J. sollen für die Strecke Nordenham — Brake an Stelle der bisherigen
provisorischen Flagbalgersiel Ober- und Unterfeuer (weseraufwärts gerichtete Linie) und Großer Pater
(Harriersand weserabwärts gerichtete Linie) die definitiven neuen Leuchtfeuer in Betrieb gestellt werden.
Gleichzeitig mit dem Anzünden dieser Feuer wird das rothe Quermarkenfeuer bei Neuenlandersiel ausgelöscht
und dafür bei Beckumersiel (linkes Weser-Ufer km 51,5) ein rothes Quermarkenfeuer
angezündet werden. |
1898
|
Leitfeuer Großer Pater angezündet
[N.f.S. Nr. 18, Bremen 1897;(NfS. No. 9 v. 8.1.1898)]
Das "Tonnen- und Bakenamt" zu Bremen hat am 31. Dezember 1897 bekannt gemacht:
Auf der Weser-Strecke Nordenham — Brake sind anstatt der bisherigen provisorischen die neuen Feuer zu
Flagbalgersiel (obere Linie) und auf dem Großen Pater (Harriersand) angezündet worden. (vgl. No.
3286 d. N.f.S. 1897).
... Die Baken auf dem Großen Pater stehen westlicher wie die provisorischen, das neue Oberfeuer steht unweit km
39,2, das Unterfeuer unweit km 40,5. ... Die Leuchtbaken Großen Pater sind dreiseitige, sich nach oben
verjüngende Baken aus eisernem Fachwerk. Die Leuchtbaken, welche einen rothen Anstrich besitzen, sollen im Sommer 1898,
wie folgt angestrichen werden:
Großer Pater-Oberfeuer: schwarz
Großer Pater-Unterfeuer: weiß
Die Höhe der Leuchtbaken über dem Erdboden beträgt:
Großer Pater-Oberfeuer: 34,5 m
Großer Pater-Unterfeuer: 14,9 m
Die Leuchtbaken zeigen weiße feste Feuer; Fresnel´sche Linsen-Leuchtapparate.
Die Großen Pater-Feuer sind 3. Ordnung, das Oberfeuer ist 34,6 m, das Unterfeuer 15,1 m über
Hochwasser.
Die Richtungslinie der Großen Pater-Feuer führt von Beckumersiel unweit km 51,5 in der Peilung S3/4W
(188,5°) bis zur Wilhelmsplate unweit km 43. ... |
1900
|
Änderung des Unterfeuers
[NfS. No. 10. v. 5.1.1901]
Das Unterfeuer Großer Pater (Harriersand) ist mit einem rothen Sektor versehen worden. Er dient dazu, den in den
Sandstedter Richtfeuerlinie weseraufwärts fahrenden Schiffen einen Anhalt zu geben, wenn dieselben in die
Braker Richtfeuerlinie übergehen müssen.
Berichtigte Angaben
[NfS. No. 109 v. 19.1.1901]; vgl. NfS. No. 10
Nach Mittheilung des Küstenbezirksamtes V in Bremerhaven vom 27. Dezember 1900 ist das untere Leitfeuer
Großer Pater auf der Ostseite des Harrier-Sandes in der Unter-Weser ein festes weißes Feuer
mit einem festen rothen Sektor über einen Bogen von 100° sichtbar, und zwar als weißes Feuer in den Peilungen
von 86,2° über Ost bis 119° und von 126° über Süd bis 186,2°, als rothes Feuer zwischen den
Peilungen von 119° bis 126°.
Geogr. Lage: 53°19´48´´N-Br. 8°30´30´´O-Lg. |
1906
|
Großer Pater-Oberfeuer verstärkt
[NfS. No. 1167 v. 2. Juni 1906]
... Der Gürtellinsen-Apparat des auf dem Großen Pater, der Stadt Brake gegenüber stehendem
Leuchtfeuers (Oberfeuer) ist durch einen optisch geschliffenen Scheinwerferapparat ersetzt, wodurch eine wesentliche
Verstärkung des Feuers erreicht worden ist. Es ist beabsichtigt, auch das Unterfeuer in derselben Weise zu
verstärken.
Großer Pater-Unterfeuer wird verändert
[NfS. No. 2208 v. 29.9.1906]
Der Gürtellinsen-Apparat des auf dem N-lichen Teils des Harriersandes bei Brake stehende Großer
Pater- Unterfeuers wird voraussichtlich noch in diesem Monat durch einen optisch geschliffenden Scheinwerfer-Apparat
ersetzt werden.
Gleichzeitig wird das Feuer in ein unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechungen geändert werden.
Ungf. Lage: 53°19,8´N-Br. 8°30,5´O-Lg.
Großer Pater-Unterfeuer verändert
[NfS. No. 2420 v. 27.10.1906]
Das auf dem N-lichen Teil des Harriersandes bei Brake befindliche Unterfeuer Großer Pater ist mit
einem Scheinwerfer-Apparat versehen worden. Vom 21. Oktober d. J. ab wird ein unterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechungen
von 1sek Dauer, Wiederkehr 5 sek, zeigen. |
1914
|
Großer Pater (N.) (Unterfeuer, Nr.1621), auf dem N-lichen Teil des Harrier Sandes gegenüber von Brake,
unweit km 40,5.
Geogr. Lage: 53°19´48´´N, 8°30´30´´O
Kennung: Ubr. w. & r., Ölgas-Glühlicht
Höhe des Feuers über Hochwasser: 15,1 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 14,9 m
Sichtweite: 10/4 sm
Angaben: Weiße, dreiseitige Bake aus eisernem Fachwerk mit Galerie und weißer Laterne
Großer Pater (S.) (Oberfeuer, Nr.1627), an der O-Seite des Harrier Sandes unweit km 39,2, 1250 m rw. 176°
vom Unterfeuer.
Geogr. Lage: 53°19´5´´N, 8°30´34´´O
Kennung: F., Petroleum
Höhe des Feuers über Hochwasser: 34,6 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 34,3 m
Sichtweite: 10 sm
Angaben: Schwarze, dreiseitige, pyramidenförmige Bake aus eisernem Fachwerk mit Galerie und schwarzer
Laterne. |
1922
|
 |
1957
|
Anstrich geändert
[W.S.A. Brake, 31. VII. 1957 (8)
(NfS. Nr. 2941 v. 10.8.1957)]
c) Großer Pater-Oberfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°19´N, 8°30´O.
Angaben: Der Feuerträger hat rot-weiß waagerecht gestreiften, die Galerie und Laterne weißen Anstrich
erhalten. ... |
1962
|
Befeuerung wird geändert
[NfS. Nr. 607 v. 10. Februar 1962]
Zeit der Ausführung: Demnächst, ohne weitere Nachricht.
3. Großer Pater-Quermarkenfeuer wird gelöscht
Geogr. Lage: Ungf. 53°19,8´N 8°30,3´O, im Feuerträger des gleichnamigen Unterfeuers.
Karteneintragung: Ändere in Glt.
Angaben: Das Quermarkenfeuer ist zu streichen.
Das Großer Pater-Unterfeuer ist nur in der Richtlinie sichtbar.
|
1974
|
Kennung geändert
[NfS. 2957+3433 v. 28.9.1974]
Großerpater-Oberfeuer
Geogr. Lage: Ungf. 53°19,1´N 8°30,4´O
Karteneintragung: Glt.
Angaben: Das Feuer ist mit dem Großerpater-Unterfeuer gleichgängig. |
1980
|



(Austellungsraum des WSA Bremerhaven)
|
2000
|
Kennung geändert
[NfS. 23 v. 9.6.2000]
Ersetze
Unterfeuer Großerpater (16900) mit Iso. 4s 14m 12M
|
2010
|
Unterfeuer Großer Pater (B 1288)
Geogr. Lage: 53°20´48´´N, 8°30´O
Kennung: Iso. 4 s
Höhe des Feuers über Hochwasser: 14 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 15 m
Die weiße, dreieckige Gitterbake mit Galerie steht auf dem N-lichen Teil von Harriersand

Oberfeuer Großer Pater (B 1288.1)
Kennung: Iso. 4 s
Höhe des Feuers über Hochwasser: 34 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 36 m
Die rote Gitterbake mit weißem Band steht 1320 m vom Unterfeuer
 |
2013
|
Wegen Reparatur außer Betrieb
[BfS.(T)76/13 WSA Bremerhaven, 02.09.2013]
Zeit der Ausführung: sofort
Gültig von: 02.09.2013
Gültig bis: 30.09.2013
Angaben:
Die Richtfeuerlinie Großer Pater ist bis auf weiteres wegen Reparatur außer
Betrieb.
Richtfeuer wieder in Betrieb
[BfS.77/13 WSA Bremerhaven, 06.09.2013]
Zeit der Ausführung: sofort
Gültig von: 06.09.2013
Gültig bis: 04.10.2013
Angaben:
Die Richtfeuerlinie Großer Pater ist ist wieder in Betrieb.
|