Swinemünde bis Stettin > Papenwasser

Leider keine Abbildung vorhanden

Quermarkenfeuer Mankow

Geogr. Lage: 53°37´40´´N, 14°35´59´´O     Standort: Stepenitzer Forst
    Errichtet: 1927     Niedergelegt: 15. September 1931



1926

Errichtung der Bake angekündigt
NfS. v.Juli 1926

Am O-Ufer des Papenwassers auf dem Westende der Landzunge zwischen der großen und kleinen Mankow-Bucht auf ungf. 53°37,7´N, 14°36´O wird zur Zeit die Bake des Quermarkenfeuers Mankow errichtet. Die zunächst versuchsweise weiß gestrichene, dreiseitige, eiserne Bake mit Galerie trägt eine kleine, rote Laterne. Die Höhe der Bake über dem Erdboden beträgt 11,50 m. Das unbewachte, mit Flüssiggas gespeiste Feuer wird 12,0 m über Wasser brennen, es besitzt die Kennung F. w. & r. und wird den Übergang von der neuen Gnageland- in die Schwabach-Richtlinie bezeichnen.

"Papenwasser", 1926 (QMS Mankow noch nicht eingezeichnet)

1927

Bauarbeiten nahezu beendet
[NfS. Nr. 2229 v. 21. Mai 1927]
vgl. NfS. 26-3285

Die Bauarbeiten an dem Quermarkenfeuer Mankow, ein 11,5 Sm sichtbares F. w. & r. auf 53°37´40´´N, 14°35´59´´O sind nahezu beendet. Es wird bis zur Beendigung der Baggerungen in der neuen Gnageland-Richtlinie den Übergang von der Stepenitz---Sandhof-Richtlinie in die Schwabach-Richtlinie und umgekehrt bezeichnen . ...
   Das Feuer wird zunächst versuchsweise ungefähr vom 24. Mai 1927 an bei Tage und in einigen Nächten brennen. Über die endgültige Inbetriebnahme erfolgt besondere Bekanntmachung.


Inbetriebnahme
[NfS. Nr. 3836 v. 27. August 1927] vgl. NfS. 27-2229

Das Quermarkenfeuer Mankow auf 53°37´40´´N, 14°35´59´´O ist endgültig in Betrieb genommen. Die mittlere Tragweite dieses F. w. & r. beträgt für den weißen Sektor 9,5 Sm und für den roten Sektor 5,5 Sm.


Endgültige Anstriche von Leuchtbaken
[NfS. Nr. 4215 v. 24. September 1927] vgl. NfS. 27--3836

2. In Ausführung:
a) Quermarkenfeuer Mankow auf ungf. 53°38´N, 14°36´O, Bake und Laterne rot, Kessel weiß. ...
1928

Mankow-Quermarkenfeuer
[NfS. Nr.1533 v. 5. Mai 1928]

Das Quermarkenfeuer Mankow auf 53°37´40´´N, 14°35´58´´O bezeichnet den Übergang von der Gnageland-Richtlinie in die Schwabach-Richtlinie und umgekehrt.
Die Kessel sind in Abänderung der Bekanntmachung Nr. 4215/17 rot gestrichen
1931

Mankow, Quermarkenfeuer (Lfv-Nr. 497)
Position: 53°38´N 14°36´O
Kennung: F. w. & r. Flüssiggas
Feuerhöhe über Mittelwasser: 12 m
Turmhöhe über Erdboden: 11,5 m
Angaben: Rote, dreieckige, eiserne Bake mit Galerie und roter Laterne; Gaskessel rot; An der SW-Ecke der großen Mankow-Bucht


Befeuerungsänderung der Bake
[NfS. Nr. 681 v. 28. Februar 1931]

A.
Fahrwasserbegradigung mittels Durchstich beabsichtigt
Angaben: In der südlichen Verlängerung der Fahrwasserstrecke der Oder zwischen Cavelwischer Ziegeleigraben und Kratzwieck ist die Herstellung eines Durchstiches durch das Große Oderbruch von km 57 + 300 bis km 59 + 400 der Seeschiffahrtsstraße Stettin -- Swinemünde in Richtung rw. 198°2´mit rund 90 m Sohlenbreite und etwa 9,6 m Sohlentiefe unter gewöhnlichem Wasserstand beabsichtigt.
Der Durchstich wird im Jahre 1931 von Norden beginnend voraussichtlich etwa zur Hälfte hergestellt werden.
B.
1. Swante-Richtfeuer beabsichtigt. ...

2. Königsbake-Unterfeuer beabsichtigt ...

3. Königswerder-Quermarkenfeuer mit Leitfeuer beabsichtigt
Geogr. Lage: Ungf. 53°37,9´N, 14°35,7´O
Kennung: Ein Festfeuer mit weißen und roten Sektoren
Feuerhöhe über Wasser: 12,0 m
Sichtweite: Weiß 11,9 Sm, rot 5,5 Sm
Feuerträger: Viereckige, 13,0 m hohe, eiserne Bake mit zylindrischer Laterne, Galerie und kegelförmigem Dach. Anstrich der Leuchtbake im unteren Drittel weiß, sonst rot.
Angaben: Das Feuer wird das Mankow-Quermarkenfeuer auf ungf. 53°37,7´N, 14°36,0´O ersetzen und den Übergang von der Gnageland-Linie in Peilung rw. 141,7° in die Schwabach-Linie in Peilung rw. 168,1° bezeichnen. Nach Inbetriebnahme wird das Mankow-Quermarkenfeuer gelöscht und die Leuchtbake abgebrochen.
Das Feuer wird außerdem für die Kleinschiffahrt in der Stepenitzer-Bucht Leitfeuer.

4. Bauarbeiten
Die Baustellen der Swante-Richtfeuer liegen auf dem Großen Oderbruch auf der Höhe von Frauendorf und Herrenwiese.
Die Baustelle der neuen Königsbake liegt unmittelbar neben der alten, hölzernen Königsbake auf der N-Huk der Insel zwischen dem Schützenwerder-Durchstich und der Oder (Königsfahrt).
Die Baustelle des Königswerder-Quermarkenfeuers mit Leitfeuer liegt auf der Insel Königswerder westlich von der Großen Mankow-Bucht.

Die Unterbauten sind fertiggestellt. Mit der Aufstellung der eisernen Oberbauten wird begonnen. Die Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich am 1. Juli 1931

Befeuerung verändert
[NfS. Nr. 3248 v. 19. September 1931]
Frühere NfS.:
681/31

1. a ) Mankow-Quermarkenfeuer gelöscht
Geogr. Lage: 53°37´40´´N, 14°35´59´´O
Angaben: Das Feuer wird am 15. September 1931 mit Sonnenaufgang endgültig gelöscht.
Die Bake wird anschließend abgebrochen. ...
Die Baustellen liegen auf dem Schützenwerder am Babbin- und Zappinstrom. Mit der Errichtung der eisernen Oberbauten ist begonnen worden
1945
|
Nach 1945 existiert wieder eine Richtfeuerlinie Mánków, die alte Gnageland-Linie

< < zurück