1904
|
Leuchtfeuer Balje in Betrieb genommen
Feuer Balje und Belum werden angezündet
[N.f.S. Nr. 355 v. 20.2.1904]
Die "Deputation für Handel und Schiffahrt" in Hamburg hat am 13. Februar d. J. bekannt gemacht,
daß beabsichtigt wird, am Abend des 1. März d. J. die folgenden zwei Feuer zur Bezeichnung des Fahrwassers S-lich
der Oste-Bank anzuzünden:
1. Das Feuer Balje, im Hörner Außendeich, auf einem runden Turme
von 16,7 m Höhe über mt. H-Wss. mit kegelförmigem grauen Dache und zwei Galerie-Plattformen; der obere Teil
des Turmes ist weiß, der Sockel braun.
Das Feuer brennt 14,5 m über mt. H-Wss., ist etwa 12 Sm weit sichtbar und leuchtet über einen
Bogen von 138,5°...
Die Lichtstärke in den weißen Sektoren beträgt 3200 Hefnerkerzen.
Petroleum-Glühlicht in einem Linsenkörper von 250 mm Brennweite.
Geogr. Lage: 53°51´40´´N-Br., 9°5´2´´O-Lg.
...
2. Das Feuer Belum, im Hadelner Außendeich, auf
einem dem vorstehenden ähnlichen Turme, der jedoch nur mit einer Galerie-Plattform versehen ist.
Im übrigen ist das Feuer ebenso beschaffen wie das Feuer von Balje
Geogr. Lage: 53°50´10,6´´N-Br., 8°57´33,6´´O-Lg.
|
1910
|
Balje (Lfd. Nr. 204a), auf dem Watt vor dem Hörner Außendeich.

Geogr. Lage: 53°51´40´´N-Br. 9°5´2´´O-Lg.
Kennung: F. w. & r. & Blz. & Blz. Grp., Lins. 3200 H-K. in den w. Sektoren, Petr.-Glühlicht,
Otter-App.
Höhe des Feuers über Hochwasser: 14,5 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 16,7 m
Sichtweite: 13 Sm
Gestalt des Leuchtfeuergebäudes: Runder Turm mit kegelförmigem, grauem Dach und zwei Galerieplattformen,
oberer Teil des Turmes weiß, Sockel braun.
Bemerkungen: Dient zum Passieren des Fahrwassers S-lich von der Oste-Bank
"Jade & Weser & Ems" (bericht. bis 1909)
|
1914
|
Balje (Lfd. Nr. 204a), auf dem Watt vor dem Hörner-Außendeich
Geogr. Lage: 53°51´40´´N, 9°5´2´´O
Kennung: F. w. & r. & Blz. & Blz. Grp. (Petr.-Glühlicht)
Feuerhöhe über Hochwasser: 14,5 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 16,7 m
Sichtweite: 13/11 Sm
Angaben:
Runder Turm mit kegelförmigem, grauen Dach und zwei Galerieplattformen; oberer Teil des Turmes weiß, Sockel
braun.
Bemerkungen: Dient als Leitfeuer in Verbindung mit den Richtfeuern Osterende Groden — Altenbruch
zum Befahren des Hauptfahrwassers S-lich von der Oste-Bank.
Untersteht dem Hamburger Staat.
|
1924
|
Balje-Feuer weiterhin in Betrieb
[N.f.S. Nr. 2321 v. 12.7.1924] vgl. NfS. 23—824, 24—2390
auf ungf. 53°52´N, 9°5´O bleibt mit Rücksicht auf das Fehlen des Osteriff-Leuchtdalbens auch
jetzt nach der probeweisen Inbetriebnahme der Hullen-Richtfeuer noch weiterhin als Leitfeuer in Betrieb.
Der Zeitpunkt der Umwandlung dieses Feuers in ein Quermarkenfeuer steht noch nicht fest.
|
1925
|
Am 4. Mai 1925 sind die Hullen-Richtfeuer endgültig angezündet
worden. Dadurch war eine Anpassung notwendig geworden
Quermarkenfeuer Balje
[N.f.S. Nr. 1911 v. 9.5.1925]
... Das Leuchtfeuer Balje ist am gleichen Tage nach Löschung seiner Leit- und Warnsektoren in ein nur zeitweilig
brennendes, festes Quermarkenfeuer umgewandelt. Als solches wird es künftig nur dann in Betrieb genommen, wenn aus
irgendwelchen Gründen die Leuchttonne b verlöscht oder eingezogen ist. |
1927
|

Für die Umstellung von Petroleum auf Flüssiggas wurde neben dem Turm der stehende Gastank errichtet.
Gleichzeitig wurde die Optik gegen eine mit 500 mm Brennweite ausgetauscht
Sektoren geändert
[NfS. Nr. 5063 v. 12.11.1927]

Zur Erleichterung der Schiffahrt durch das S-Fahrwasser bei der Ostebank in den Wintermonaten ist der elbabwärts
scheinende, weiße, feste Sektor des nur zeitweilig brennenden Quermarkenfeuers Balje bis zur Tonne a,
etwa rw. 77°24´, vergrößert und daran anschließend ein grüner, fester Sektor eingelegt
worden, der die Stackbauten am Osteriff und die Leuchttonne U deckt, Grenze etwa rw. 73°28´.
Seit dem 7. November 1927 brennt das Leuchtfeuer Balje zunächst probeweise mit der neuen Sektorenanordnung. |
1929
|
Sektoren des Balje-Feuers geändert
[NfS. Nr. 19 + 125 v. 12.1.1929]
Geogr. Lage: Ungef. 53°52´N, 9°5´O
Angaben: Zur besseren nächtlichen Bezeichnung des N-Randes des Ostebank-Südfahrwassers ist in den von
rw. 78° über O bis rw. 123° scheinenden weißen Sektor ein roter Sektor eingelegt worden, der von rw.
81,5° über O bis rw. 94° scheint. Dadurch entsteht ein fester, weißer Leitsektor von rw. 78° bis rw.
81,5°, der das Durchfahren des Übergangs querab vom Leuchtfeuer Osteriff erleichtert.
|
1940
|
Tragweite herabgesetzt
[Kriegs-NfS. Nr. 52 v. 25.1.1940]
Angaben: Die Tragweite der Leuchtfeuer Balje, Sösmenhusen und Brunsbüttelkoog ist wie folgt
herabgesetzt worden:
a) Balje (Lfv. 1940 IIIA 872)
Elbabwärts von 19 Sm auf 12,6 Sm,
Elbaufwärts von 17 Sm auf 11,0 Sm.
Die Tragweite der elbaufwärts scheinenden Sektoren wird demnächst weiter auf 5 Sm herabgesetzt. ...
Tragweite geändert
[Kriegs-NfS. Nr. 70 v. 8.2.1940]
Angaben: Die Tragweite des elbaufwärts scheinenden Sektors des Leuchtfeuers Balje (Lfv. 1940 III872) ist von 11
sm auf 5 sm herabgesetzt worden.
Balje-Feuer wird gelöscht
[Kriegs-NfS. Nr. 399 v. 3.10.1940]
Geogr. Lage: ungf. 53°51,7´N 9°4,9´O |
1950
|
Balje, auf dem Watt vor dem Hörner-Außendeich (Nr. 890)
Geogr. Lage: 53°52´N, 9°5´O
Kennung: Blk. Grp. (3) w. & r. & gn.
Feuerhöhe über Hochwasser: 14,5 m
Höhe des Turmes über Erdboden: 16,7 m
Angaben: Weißer, runder Turm mit kegelförmigem, grauen Dach und zwei Galerieplattformen auf braunem
Sockel
|
1962
|
Feuer wurde elektrifiziert
[NfS. Nr. 2477+3678 v. 25.8.1962]
Geogr. Lage: Ungef. 53°51,7´N, 9°04,9´O
Tragweite:
a) elbabwärts weiß 17, rot 13, grün 11 sm;
b) elbaufwärts weiß 16, rot 12, grün 10 sm.
Sichtweite: Weiß 12 sm. |
1980
|
Neue Unter- und Oberfeuer errichtet, Leuchtfeuer Balje außer Betrieb genommen
Leuchtfeuer Balje gelöscht
[NfS. Nr. 3981(P)+4340 v. 13.12.1980]

Feuer gelöscht
a) Ungf. 53°51,6´N 9°4,9´E, Balje-Feuer
b) Ungf. 53°51,2´N 9°01,3´E, Osteriff-Buhne-Feuer
|
Geogr. Lage: ~ 53°51´N 9°02´O Standort: Vordeichgelände von
Hörne In Betrieb seit: 1980
1977
|
Oberfeuer Balje in Bau
[NfS. Nr. 4751 v. 3. Dezember 1977]
Geogr. Lage: 53°51´32,4´´N 9°04´54,7´´O, Oberfeuer Balje. |
1979
|
Unterfeuer Balje in Bau
[NfS. Nr. 1220 v. 31.3.1979]
Geogr. Lage: Ungf. 53°51,3´N 9°02,7´E
Angaben: An diesem Ort befindet sich das Balje-Unterfeuer in Bau. |
1980
|
Neue Richtfeuer in Betrieb genommen
Richtfeuer Balje angezündet
[NfS. Nr. 3981(P)+4340 v. 13.12.1980]
1. Unterfeuer Balje

Geogr. Lage: 53°51´´20,2´´N 9°02´41,7´´E
Karteneintragung: Glt. w/gn. 17,5/15,5 sm.
2. Oberfeuer Balje

Geogr. Lage: 53°51´´32,4´´N 9°04´54,7´´E
Karteneintragung: Glt.21 sm, Ubr. w/r. 5,5/3,5 sm.
Angaben: Die Feuer sind in 81° in Linie, gleichgängig und brennen in der Richtlinie stark.
|
2003
|
Unterfeuer Balje
Geogr. Lage: 53°51´´N 009°03´E
Kennung: Iso. 8s
Höhe über Wasser: 24 m
Tragweite: 17 M
Angaben: rot-weiß waagerecht gestreifter Turm mit Kopf
Oberfeuer Balje
Geogr. Lage: etwa 2460 m vom Unterfeuer
Kennung: Iso. 8s
Höhe über Wasser: 54 m
Tragweite: 21 M
Angaben: rot-weiß waagerecht gestreifter, runder Turm mit Kopf
Gleichgängig und lichtstark in der Rcht-F-L. 081°
|
2020
|
Instandsetzungsarbeiten am OF Balje
[BfS. (T)87/20, WSA Cuxhaven, 30.07.2020 ]

NE-Zeitung v.15.08.2020 
Geogr. Lage: 53°51,50′N 009°04,84´E
Zeit der Ausführung: 32. KW bis 36. KW
Gültig von: 30.07.2020
Gültig bis: 10.09.2020
Angaben:
Durch die Instandsetzungsarbeiten (Gerüstbau) an dem Turm des OF-Balje ist zeitweise mit einer veränderten
Ansicht zu rechnen.
Foto: Förderverein Baljer
Leuchtturm
 |